Seite 7 von 9

Re: erste Erfahrungen mit Regners Heidi

Verfasst: Mo 11. Okt 2010, 19:03
von furkabahn
Hallo zusammen,

danke für eure Hinweise zur Beschriftung der Rauchkammertür.

Überzeugt hat mich die Variante mit Ätzbuchstaben nicht, bei der "echten" Heidi sind die Buchstaben ja auch nur weiss aufgepinselt - mit Ätzbuchstaben ist diese Optik eher nicht hinzubekommen. Werden die grossen 1:1 Dampfer dort weniger heiss, oder wieso hält es dort?

Vieleicht hat ja noch ein Buntbahner die passende Idee.

Viele Bilder von der grossen Heidi gibt´s übrigens auf der Homepage vom Club1889.

Gruss
Joachim

Re: erste Erfahrungen mit Regners Heidi

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 13:24
von rhb fan
Joachim,

probier doch mal als weiße temperaturfeste Farbe folgendes: Weißes Farbpigment (Titandioxid) mit Wasserglas (gibts in der Drogerie/Apotheke) anrühren. Aufmalen, gut trocknen lassen und langsam "aufheizen".

Gruß,

Andreas

Re: erste Erfahrungen mit Regners Heidi

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 18:33
von Steini
Hallo zusammen,
bin begeistert von den detaillierten Berichten und wertvollen Erfahrungen beim Zusammenbau und Betrieb.
Vielleicht ist auch dieser Hinweis hilfreich: Ich hatte auch mit dem Original-Brenner von Regner Probleme bei meiner 994701. Meiner Bitte um Abhilfe kam Herr Regner auf der Echtdampf 2009 (die letzte in Sinsheim) sofort nach und hat vor meinem staunenden Auge einen großen Hammer genommen und den Brenner etwas flach geklopft. Jetzt funktioniert er prima.
Grüßle aus dem Schwabenland,
Steini

Re: erste Erfahrungen mit Regners Heidi

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 19:40
von Dampfer
hahahahah ... das sieht ihm ähnlich....

Pasen und "Füüüüchen".... :lol: :lol: :lol:

Re: erste Erfahrungen mit Regners Heidi

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 19:51
von Mülsengrundbahner
Moin

da hab ich auf Messen auch schön öfters von ihm gesehen. Rabiat mal auf den Brenner hämmern und schon gehts.

Naja :lol: :lol: :lol: :lol: Zufall oder Glück oder wer weis


Dampfende Grüsse
Sven

Re: erste Erfahrungen mit Regners Heidi

Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 16:03
von rhb fan
Hallo,

zu der Brenner-Diskussion kann ich wenig beitragen, da ich von Anfang an den Schlitzbrenner in der Lok hatte. Dieser zündet einwandfrei, läßt sich gut regeln, auch bei fetzigem Wind (ohne Führerhaus). Daher bleibt mir das Nacharbeiten mit einem Hammer erspart.

Habe inzwischen einige Kassel Wasser verbraten und in der Tat, die Lok läuft leichter und leichter. Um auch baulich was zu machen, habe ich die Servos links und rechts auf dem Umlaufblech mit Pertinaxstreifen gegen Wärme isoliert. Ob es was bringt, weiß ich noch nicht. Auf jeden Fall wurden die Dinger recht warm, die Unterbrechung der direkten Wärmeleitung sollte sich eigentlich positiv bemerkbar machen. Auch die Servos auf der Unterseite (Zylinderentwässerung und Entkupplung hinten) werde ich noch isolieren, da diese direkt mit ihrer Unterseite auf dem Blech unter dem Kessel aufliegen.
isolierung_1 (rhb fan)
Bild

isolierung_2 (rhb fan)
Bild

isolierung_3 (rhb fan)
Bild

Ja, ich weiß, die Pfeife ist noch immer nicht angeschlossen...

Gruß,

Andreas

Re: erste Erfahrungen mit Regners Heidi

Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 21:00
von ateshci
Zur Isolation der Servos habe ich 3mm Kork genommen - lt. 'Hütte' so ziemlich das beste Isoliermaterial, das es gibt.
Ich hatte deswegen auch nach zwei Stunden Betrieb am Stück keine Probleme, obwohl ich die Billigservos von C.. für 4,95 pro Stück verbaut habe.
Gruß vom Heizer

Re: erste Erfahrungen mit Regners Heidi

Verfasst: Di 19. Okt 2010, 07:13
von Dampfer
zur Isolierung kann man auch eine ganz dünnes Glassfaser oder Mineralfassermaterial nehmen. Aster benutzt das zur Kesselwand Isolierung. es ist ca. 1mm stark und kann man auch Notfalls daszwischen "Stopfen"..

Aber such doch mal selbst im Forum... da gibt es schon einige Treads drüber....

Re: erste Erfahrungen mit Regners Heidi

Verfasst: Di 19. Okt 2010, 09:40
von Ralph
Thema Isolation

Das mit der Isolation ist ja schön und gut aber nach einer halben Stunde ist es im Gehäuse fast genauso warm wie direkt am Kessel , Die erwärmte Luft muß auch irgendwo abziehen können , daher ist es von Vorteil wenn die Wasserkästen nicht direkt am Kessel anliegen .

Beim Original sind die Wasserkästen auch immer ein Stück von Kessel entfernt , weil heißes Wasser sich mit Dampfstrahlpumpen ( Injektor ) nicht speisen läst.

Im Modell reichen ca 2mm Luft damit die Stauhitze nach oben abziehen kann

Anbei mal ein Bild von einem Modell in der Draufsicht

Gruß Ralph Reppingen

Re: erste Erfahrungen mit Regners Heidi

Verfasst: Di 19. Okt 2010, 10:41
von Dampfer
Da hast Du recht.... in den Wasserkästen wird der gesamte Raum warm... anders ist es im Führerhaus.... da funktioniert ne Isoliereung zwischen Kessel und Servo besser...