Seite 7 von 8
Re: BR 86 346
Verfasst: Mo 3. Jan 2011, 14:31
von Remsbahner
Hallo ein gutes neues Jahr zusammen
ich hab mal ausgerechnet:

Die Treibräder haben bei einem Durchmesser von 6,2 cm einen Umfang von 19,48 cm.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 70 Km/h also 5185 cm/min im Modell

Dazu benötigt das Rad rund 266 Umdrehungen

Bei 6 cm³ Hubraum sind dann 6384 cm³/min Dampf (bei 80% max Füllung) durch beide Zylinder gezischt. Das sind über 6 Liter ist das denn richtig?
Der Kessel hat fortschritte gemacht und ich hab mir Keramik besorgt mal sehen ob das mit dem Brenner funzt.
Grüße Rainer
Re: BR 86 346
Verfasst: Sa 11. Jun 2011, 11:58
von Remsbahner
hallo zusammen
ich wollte mich mal wieder zu Wort melden .... nein nein das 86 Projekt ist nicht TOT

sondern wächst. Ich hatte nur die 3DBewegungsmodelle xmal neu machen müssen weil sie nicht so richtig funktionierten und komische sachen machten das hat richtig Zeit verschlungen. Zudem finde ich immer wieder kleine Fehler die dann zu größeren Umgestaltungen führen. Sorgen macht mir nur mein Kesseldurchmesser gibt es wirklich alle Durchmesser? oder ist bei 60 mm Kupferrohr schluß

Re: BR 86 346
Verfasst: Sa 11. Jun 2011, 16:47
von Florian
Hallo Rainer
Wie jetzt, was meinst du mit " ist bei Kupferrohr bei 60 mm Schluss" ?
Kupferrohr gibts in diversen Abmessungen! bis mindestens 120 mm im Durchmesser... (also ich hab ein 110er zuhause stehen, nahtlos gezogen...)
Gruss Florian
Re: BR 86 346
Verfasst: Sa 11. Jun 2011, 20:52
von fspg2
Hallo Remsbahner,
schaue einmal bei
Hartmann nach!
Re: BR 86 346
Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 10:23
von Remsbahner
Hallo zusammen
Besten Dank für die Info euch beiden! Da kann ich ja beruhigt weiterarbeiten!
Gruß Rainer
Re: BR 86 346
Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 11:27
von Remsbahner
Hallo zusammen
Weiter oben hatten wir festgestellt, dass auch Teflonschieber und Kolben mit Dampföl geschmiert gehören. Nun Ich hab auch dazu eine Idee

, die mir im Krankenhaus einfiel. Eine Schlauchpumpe, die unter den Druckluftbehältern sitzt und von der Treibradachse angetrieben wird. wenn ich das grob durchrechne würde die Pumpe ca. 17 ml / h bei 266 U/min in die Dampfleitung pumpen. Ist das Ausreichend oder zu fiel Öl

Die 266 U/min sind eine Annahme und entsprächen rund 70 Km/h ist das realistisch

Ich weis ich hab einen Hang zum Komplizierten aber darüber nachdenken kann man ja oder? was haltet Ihr davon?
Gruß Rainer
Re: BR 86 346
Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 15:31
von MeisterHeilig
Hallo Rainer

,
warum benutzt du nicht einfach einen Verdrängungsöler
(entschuldige bitte wenn jemand anderes schon diese Frage gestellt hat
(ich habe nicht alle Seiten komplett gelesen))
Gruß Simon

.
Re: BR 86 346
Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 16:56
von Remsbahner
Hallo Simon
selbst verständlich kann ich einen Verdrängungsöler verwenden, aber ich denke gerne über Alternativen nach!
Gruß Rainer
Re: BR 86 346
Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 18:32
von Davaaser
Hallo Rainer,
also, wenn schon, denn schon......
Eine Schlauchpumpe betrachte ich als nicht so "zielführend"
es wäre sehr edel/vorbildgerecht eine Oelpumpe zu bauen, wie sie
auch schon gebaut wurde als "Ratschenpumpe", weiss aber nicht mehr,
wo ich das gesehen habe.......
(ok. ich verwende Verdrängungsöler, sind einfacher zu bauen)
Gruss,
Ernst
Re: BR 86 346
Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 19:03
von MeisterHeilig
Hallo Ernst

,
war
www.schienendampf.com/34487225nx30160/a ... -t201.html das der Ratschenöler
den du gemeint hast
Gruß Simon

.