Neues in Sachen Ns 1

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Rudolf »

Hallo Sven,

Du hast Dich am 30.04. über die Verwendbarkeit von Hartholz als Bremsklötze geäußert. Ich gebe Dir da völlig recht. Es kommt übrigens auch Tanne in Frage.

Was ich aber eigentlich sagen wollte: Es gibt Harthölzer, nämlich Ebenholz und Palisander, die kannst Du als Lagerschalen verwenden. Der Anteil an ätherischen Ölen ist in diesen beiden Holzarten so hoch, daß sie sich selbst schmieren. Die Schraubenwellen mancher Schiffe z.B. waren früher in Ebenholz galagert.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Auch im Landmaschinenbau wurden früher Hartholzlager verbaut.
Bei meiner Lok sind es nur die Lagergehäuse vorerst aus Holz, da ich noch keine Zeit hatte, richtige zu bauen.

Die eigentlichen Lager sind zweireihige Pendelrollenlager.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Es gibt endlich wieder Neues vom Bau der Ns 1 zu berichten.
Der Arbeitsplan sah unter anderem das Anpassen des Motorschwungrades für den Einbau der Reibungskupplung vor.

Dafür wurde am vergangenen Donnerstag Abend zunächst das Schwungrad ausgebaut und gereinigt. Nach dem Abschrauben des Lüfterrades von der Rückseite wurde die alte Lackierung vom Schwungrad entfernt.

Schwungrad01 (maschinist)
Bild

Das zweite Bild zeigt schon die Aufgaben für den nächsten Tag. Zum einen muß das Schwungrad innen um 7 mm ausgedreht werden, um den Grundkörper der Kupplung darin versenken zu können.

Um den Zugang zu den 4 Befestigungsschrauben der Schwungradnabe auch nach dem Einbau der Kupplung zu gewährleisten ist außerdem das Ausdrehen der alten Kupplungsnabe notwendig.

Von den 6 Gewindebolzen, die in Kupplungsgrundkörper eingepreßt sind, war einer bereits beim Vorbesitzer abgebrochen. Mit Heißluft und Spindelpresse wurde der Bolzen ausgepreßt und auf der Drehmaschine mit einem Innengewinde versehen. Darin wurde im Anschluß ein Gewindestift (10.9) eingeschraubt und auf Länge abgestochen.

Schwungrad02 (maschinist)
Bild

Am nächsten Tag konnte das Schwungrad dann auf der Drehmaschine in der Firma ausgedreht werden, wobei eine Übergangspassung hergestellt wurde, um Unwuchten nach dem Zusammenbau zu minimieren.

Schwungrad03 (maschinist)
Bild

Im Anschluß wurde die alte Kegelnabe im Kupplungsgrundkörper ausgestochen. Ich hab sie erstmal ins Lager gelegt, vielleicht wird sie später nocheinmal gebraucht.

Schwungrad04 (maschinist)
Bild

Das letzte Bild zeigt den eingesetzten Grundkörper. Für die kraftschlüssige Verbindung werden später 3 M12-Schrauben sorgen. Die bereits vorhandenen Gewindebohrungen im Schrungrad liegen allerdings auf einem Teilkreis der genau den gleichen Durchmesser wie der Absatz im Kupplungsgrundkörper. Daher werden die Bohrungen bei Gelegenheit auf der CNC-Fräse gefertigt, um ausreichende Genauigkeit zu gewährleisten.

Schwungrad05 (maschinist)
Bild

Nach dem Zusammenbau der Kupplung wurde auch das Lüfterrad wieder eingebaut.

Schwungrad06 (maschinist)
Bild

Das 2. Bild zeigt die eingesetzte Druckstange, die später durch die Hohlwelle des Getriebes die Kupplung betätigt.

Schwungrad07 (maschinist)
Bild

Im Anschluß wurde die Kupplung samt Schwungrad versuchsweise an das Getriebe angebaut.

Schwungrad08 (maschinist)
Bild

Auch nach der Montage des Schwungrades wurde die Kupplung zur Probe eingesetzt.

Schwungrad09 (maschinist)
Bild

Am Nachmittag konnte ich dann noch die bei ebay ersteigerte Rollenkette für den Antrieb abholen.
Es handelt sich dabei um eine Einfachrollenkette der Baugröße 12 B (3/4"x7/16") nach DIN 8187. Die Auswahl erfolgte nach zu übertragendem Drehmoment, Betriebsart, sowie Kettengeschwindigkeit und Schmierungsart.

Rollenkette (maschinist)
Bild

In den Abendstunden wurden auf der Drehmaschine noch 4 Druckscheiben gefertigt, die später die Rollenlager auf den Achsschenkeln fixieren.

Druckscheibe (maschinist)
Bild

Druckscheibe02 (maschinist)
Bild

Als letzte Aufgabe für das Wochenende hatte ich mir noch den Umbau des Gasgestänges am Motor vorgenommen, da die Reglerstellungen "Aus" und "Vollgas" im Vergleich zum Vorbild vertauscht waren.

Am Motorgehäuse mußte dafür der Verstellhebel gegen einen gekröpften getauscht werden, um das Gestänge ohne Kollision am Gebläsegehäuse vorbeiführen zu können. Um den Hebel auf der Zwischenwelle zwecks Drehrichtungsumkehr verdreh zu können mußte eine verlängerte Welle mit ausgeschobenen Distanzstück eingebaut werden.

Umbau_Gasgest_nge01 (maschinist)
Bild

Damit läßt sich die Drehzahl nun exakt wie beim großen Vorbild regeln.

Umbau_Gasgest_nge02 (maschinist)
Bild

Nebenbei wurden die provisorischen Holzachslagergehäuse mit schwarzer Farbe behandelt, um die Optik etwas zu verbessern.

Umbau_Gasgest_nge03 (maschinist)
Bild

Damit bin ich wieder einen kleinen Schritt weiter vorangekommen, nach den Prüfungen wird es vorraussichtlich ab August wieder in größerem Umfang zu Fortschritten kommen.

Sofern es das Wetter zuläßt ist, werde ich mich dann auch der dringend erforderlichen Grünpflege widmen...

Strecke_zugewachsen01 (maschinist)
Bild

Gruß Sven
Benutzeravatar
rassi
Buntbahner
Beiträge: 31
Registriert: So 5. Feb 2006, 00:47
Wohnort: bei Cottbus
Kontaktdaten:

Getriebe

Beitrag von rassi »

Schau mal hier, n gängiges Getriebe: http://cgi.ebay.de/Hatz-1-Zyl-Dieselmot ... dZViewItem
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

wirklich ein schönes Getriebe, würde ziemlich genau passen, wenn man an der Abtriebswelle noch ein Winkelgetriebe anbaut.
Leider kann ich mir das schöne Teil nicht leisten, zumal der Transort ja noch dazu käme. Wirklich schade.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Regalbahner »

Hi Sven,

na noch hat ja keiner geboten.
Und über den Transport kann man ja reden,
es gibt doch einige bayerische Buntbahner :wink:
vielleicht kommt mal jemand nach Passau.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Ich habe erstmal Kontakt mit dem Verkäufer aufgenommen, er würde das Getriebe auch separat verkaufen. Ich will erstmal die technischen Daten abklären, um zu sehen, ob das Getriebe in die Lok paßt, Bilder können manchmal täuschen.

Viel kann ich für das Getriebe trotzdem nicht ausgeben, Lehrjahre sind eben keine Herrenjahre ;)

Was kann man denn für so ein Teil ansetzen?

Gruß Sven
Benutzeravatar
rassi
Buntbahner
Beiträge: 31
Registriert: So 5. Feb 2006, 00:47
Wohnort: bei Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von rassi »

Ich denk mal mit 50 Euro wird er sich nicht zufrieden geben, aber er hatte es schon mal drin und ists nicht losgeworden, für wieviel weiß ich nicht mehr.
125,- incl Versand wäre meine Grenze.
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Das ist auch in etwa die Größenordnung an die ich gedacht habe.
Derzeit warte ich noch auf Maße, die ich beim Verkäufer angefragt habe um abzuklären, daß es auch in meine Lok reinpaßt.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Der Getriebeverkäufer hat sich nicht mehr gemeldet und so werde ich den Antrieb wie geplant mit Kupplung, AWO-Getriebe und Wendegetriebe ausführen.

Die Prüfungszeit ist gut überstanden und nun wird bald wieder intensiv an der Lok gebaut. Zuvor wird aber erstmal Urlaub gemacht.

Am vergangen Wochenende war kurz zu Hause und habe ein paar kleinere Arbeiten wie Grünpflege erledigt.

Zug_auf_Strecke_1 (maschinist)
Bild

Zug_auf_Strecke (maschinist)
Bild

Außerdem habe ich angefangen die wenigen Meter Gleis, die noch aus Winkeleisen bestehen, mit einem Schienenkopf zu versehen.

Dafür wurde Flacheisen 12x4 mit einer V-Naht an das Winkeleisen 30x30x5 geschweißt. Der Schienenkopf hat dann insgesamt 17 mm Breite.

Schienenkopfschwei_en (maschinist)
Bild

Zwischenzeitlich hat dann erstmal der 10 Jahre alte Winkelschleifer aufgegeben, zum Glück war noch Zeit Ersatz zu beschaffen.

Um den Verzug bei den knapp 500 mm langen Nähten zu vermindern wurde im Pilgerschrittverfahren geschweißt. Das Schweißen der Schienen war eine gute Fingerübung für lange Nähte, nach und nach sollen auch noch die beiden Winkelstahlweichen derart umgebaut werden.

Schienenkopfschwei_en_2 (maschinist)
Bild

Im Anschluß habe ich noch ein paar kleine Videos gedreht, die ich euch nicht vorenthalten möchte:

http://www.youtube.com/watch?v=pK140iRJb-8

http://www.youtube.com/watch?v=nRynOnoJ7B0

http://www.youtube.com/watch?v=RdBwmnJzDGk

Nach dem Urlaub wird es dann in großen Schritten weitergehen, Bremse, Achslager, Getriebeeinbau usw.

Mit kofferpackendem Gruß

Sven
Antworten