Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Martin,
Darf ich dich wegen grobfahrlässigen Körperverletzung anklagen?
Ich bin beim betrachten vom Stuhl gefallen und konnte mich noch nicht erholen. Wann verübst du den nächsten Anschlag?
Will meinen:
Super Arbeit - Weiter so!
Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von fido »

Hallöchen,
bei den tollen Entwürfen braucht man eigentlich kein Modell mehr :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo Fido, Stoffel

ich weiß eigentlich gehören meine Konstruktionsdaten des CFm 2/2 ja eher in das Vorbild Board. Meine Absicht ist hier nur gute Unterlagen für den Selbsbau zur Verfügng zu stellen.

Außerdem es geht nichts über ein realles Modell. Warte schon gespannt auf die nächsten Bilder von Stoffel.
Mir macht es Spaß zu helfen das der Wagen als Modell und evtl wieder in Echt in Fahrt kommt.

Deswegen hab in den letzten paar Tagen weitergemacht an der Detailierung des Fahrgestells. Ich geb dem Stoffel vollkommen recht.
Im Modell muß man das nicht mehr unbedingt ausführen, sieht man nicht mehr.
(Der Bau muß auch im Verhältnis Aufwand optischer Eindruck stehen)Ich mach es wie schon erwähnt damit der CFm 2/2 mal wieder fährt.
Hoffe die Unterlagen helfen den Aargauern.
Bild

Wäre doch schön wenn der CFm 2/2 21 mal wirklich wieder auf der DFB fahren würde.
Meine Fotomontage zeigt ihn kurz unterhalb des Lammenviadukt (Gletsch-Oberwald)
Bild

Ansicht der Kühlereinheit und des Hebels der den Drehmoment des Adhäsionsantriebs aufnimmt.
Bild

Ansicht auf die Vacuumpumpe und den Hebels der den Drehmoment des kombinierten Zahnrad- und Adhäsionsantriebs aufnimmt.
Bild

Am Fahrgestell fehlen jetzt noch die Bremsanlage (sowohl die für das Zahnrad alsauch die Radbremsen plus Gestänge und Vacuumzylinder. Dann noch so "Kleinzeug" wie Tachowelle usw. Ob ich das aber jetzt noch machen weis ich nicht. Warte mal was die Aargauer sagen.
Werde mich jetzt mehr dem Bau der HG 3/4 widmen.

Gruß aus München

Martin
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hi Leute,

zunächst herzlichen Dank an Martin für die tollen Zeichnungen. Insbesondere die Fotomontage gefällt mir sehr gut. Die hat was.

:yau: :yau: :yau:

Die letzte Zeit habe ich die Berichterstattung über dieses Projekt ein wenig vernachlässigt. :oops: Insofern gibt´s heute einen kurzen Zwischenstand. Bilder werden auch wieder folgen......

Auch wenn es logisch wäre, sich so langsam an den Formenbau für das Fahrgestell zu machen, habe ich zunächst mal etwas Gehirnschmalz in den Wagenkasten gesteckt. Während der Kasten geätzt wird, werde ich am Rahmen weiterbasteln. So kann ich Wartezeiten einigermaßen vermeiden. :ja:

Ich habe es ja eben schon vorweggenommen. Die Entscheidung ist gefallen, in welcher Technik der Aufbau hergestellt wird. Das war ein längerer Abwägeprozess. :gruebel: Sicher ist Ätzen etwas teurer als Lasern oder Wässern und hat obendrein den Nachteil, dass bei einer Materialstärke von 0,8mm Schluss ist. :/ Die Seitenteile müssen folglich hinterfüttert werden, um genügend Stabilität zu erreichen. Andererseits hat man beim Ätzen den großen Vorteil, dass man jede Menge Kleinkram gleich in einem Arbeitsgang mit drauf bekommt. ;D Das ist besonders sinnvoll, wenn alle möglichen Leistchen o.ä. dargestellt werden sollen. Grundsätzlich möchte ich aber keine Methode über die andere stellen. Bei jedem Modell muss man sicher wieder neu nachdenken.
:juggle: :juggle: :juggle:

Die Zeichnungen für die Ätzbleche sind mittlerweile auf den Weg gebracht. Wollen wir hoffen, dass mir nicht irgendwelche Fehler auffallen, wenn ich die Filme in der Hand halten werde. :oops: Für die Inneneinrichtung habe ich mich für einen Holz-Laser-Bausatz entschlossen. (@Harald: schau mal in Dein Postfach). Auch diese Zeichungen sind raus.

Während ich nun noch ein paar fehlende Rahmenteile, wie Batteriekästen etc. zurechtfräse, blubbert hinter mir das Galvanobad. Manche werden sich vielleicht daran erinnern, dass ich vor einiger Zeit mal Versuche zum Thema Galvanoforming angestellt habe. Kurzum, ich habe mir in den Kopf gesetzt, die CFm-Dächer mit genau diesem Verfahren zu erstellen, wozu ich die Methode aber erst noch in den Griff bekommen muss.
:magic: :magic: :magic:
Da gibt es eine ganze Reihe von Parametern und jede Menge Dinge die man falsch machen kann, angefangen vom Elektrolyt über Beschichtung der Form bis hin zum Strom und damit der Reaktionsgeschwindigkeit. :lupe: Auch macht mir noch einiges an Kopfzerbrechen, wie man die erhöhte Randfeldstärke an den Außenkanten der Teilchen in den Griff bekommen kann. Noch ist also kein Weißer Rauch aufgestiegen, aber drückt mir die Daumen .....


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Morgen Stoffel,

das tönt ja wieder hoch interessant. Da freu ich mich schon auf die folgenden Bilder.

Es freut mich daß das Projekt Stück für Stück langsam gestalt annimmt und ich müßte mir langsam mal überlegen, ob ich ein weiteres Sparschwein aufstelle mit dem Aufkleber Cfm drauf :rolleyes:

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von RhBler »

Hallo Stoffel

Den habe ich gerade gefunden:

http://www.wittigbahn.ch/eisenbahnseite ... bframe.htm

Vieleicht kanntest du ihn schon.

Ich freue mich auch schon auf Bilder.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo Stefan,

schönen Dank für den link, den ich noch nicht kannte. :)
Da ist auch ein Bild vom CFm(h) zu finden, wie er in noch unaufgearbeitetem Zustand dumm herumsteht.
Ein jämmerlicher Anblick, wie ich meine. :(

Bild

Aber vielleicht gelingt es ja bald mit Martins Zeichnungen Sponsoren zu finden. Wünschenswert wäre es schon.


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Na dank deiner Hilfe Stoffel wird er ja zumindest in 22.5 bald seine Auferstehung feiern können. Nur weiter so mit dem Projekt. Ich freue mich schon wieder auf neue Bilder.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

wie versprochen, möchte ich die Lücken in der Berichterstattung schließen. Ich häng´ Euch deshalb einfach mal die Vorlagen für den „Messingbastelbogen“ des Gehäuses hier rein. Um die Sache kostenseitig nicht völlig ausufern zu lassen, versuchte ich, die Teile auf möglichst wenig Raum unterzubringen. Nach ein bisschen Schieben und Quetschen passten sie dann auf ein DIN A3 und ein DIN A4 – Blech. Ob die Zeichnungen auch absolut stimmen, kann ich allerdings erst sagen, wenn ich den Film oder noch besser die fertigen Teile in der Hand habe. :nixweiss: Mit etwas Vorstellungskraft könnt Ihr Euch vielleicht vorstellen, wie später das Fahrzeuggehäuse zusammengedengelt werden soll. :wink:




Ätzvorlage 1 (DIN A3 Größe) Vorder- und Rückseite (Stoffel)
BildBild



Ätzvorlage 2 (DIN A4 Größe) Vorder- und Rückseite (Stoffel)
BildBild



Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von RhBler »

Hallo Soffel

Einfach spitzte, ich kann nur staunen.
Super. Ich freue mich schon auf das
zusammengebaute Modell. Wird sicher
wieder super.

MfG Stefan
Antworten