Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von HarzerRoller »

Hi Gerhard und Andreas und sonstige Nachtschwärmer,

Bilder MAGNUS-Kupplung

MagnusHSB1 (HarzerRoller)
Bild


MagnusHSB2 (HarzerRoller)
Bild


MagnusHSB3 (HarzerRoller)
Bild

Das letzte etwas unscharf, aber da ging es mir um die Befestigung und außerdem brauche ich so langsam ein Fahrrad für`s Näslein
HarzerRoller
Major Tom
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 267
Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
Wohnort: Transdanubien. am Balaton

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Major Tom »

Hi Leute,

die Fenstergläser von der Köf sind eigentlich kantig, rechteckig. Auf der Führerhausinnenseite sind Flacheisen angenietet, die das Glas komplett umrahmen. Darauf sind wieder Flacheisen geschraubt, die das Glas dann festhalten, Von aussen ist die Wand natürlich schön in den Ecken gerundet.

Bei der Schmalspur-Köf sind allerdings die Scheiben mit Gummis eingesetzt wie beim Pkw oder Lkw. Ist im Modell etwas schwieriger, es gab aber diesbezüglich schon Tipps mit Gummis von Conrad glaube ich.
Völlig losgelöst ...
Schwellennagel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 280
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 21:33
Wohnort: Hamburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Schwellennagel »

Hallo Köf-Gemeinde,
giebt es schon jemanden, der den besagten Antriebsblock von Aristokraft günstig besorgen kann :?:
Ansonsten könnte ich mal in Preisverhandlung reten, wenn ich ne bezeichnung oder gar eine Artikelnummer des selbigen hätte.
Schöne grüsse
Torben
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur Belustigung der Algemeinheit
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin - noch ein Tipp für Vorbildfreunde:

http://www.deutsche-kleinloks.de

Unter Leistungsgruppe II die UIC-Nummern 213, 325 und 639 der DR-Baureihe 100 suchen - das sind die Vorbilder des Harz-Modells. Die Bilder dürften ziemlich alles repräsentieren, was im Netz verfügbar ist.

Und wer richtig gute Fotos der 64mm-Lok mag: http://www.koef2.de - hätte ich auch früher drauf kommen können ;-)

Gruß Andreas
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners!

Nach drei Tagen voller Entbehrungen (Nahrung, Schlaf und Liebe) ist es endlich soweit ...

Bild

der erste versprochene Strahlversuch ist über die Maschine gegangen und sieht durchaus erfolgversprechend aus:

Bild

An der Stirnwand sieht man zwischen den Fenstern (3) und an der Unterkante (2) bereits die angedachten Montagehilfen.
Das hier zu Testzwecken eingesetzte Material ist verzinkter Stahl (1mm).

Und jetzt der Hammer: - die Maschine kann die 0,8er Löcher für die Nieten tatsächlich erstellen - allerdings (und jetzt kommt der Wermutstropfen) geht der Spaß deutlich auf die Laufzeit :-( .

Insofern ist der angedachte Preis nicht zu halten. Um´s mal deutlich zu sagen: wir liegen jetzt bei ca. 100,- € aber ich WILL die Nieten ...

Ich habe bis jetzt keine Bestätigungen versendet, weil ich mir mit dem Preis nicht absolut sicher war - insofern wären Absagen kein Problem (es gibt eine Warteliste). Also bitte: falls jemand jetzt abspringen will - kurze PN oder E-Mail genügt (ich könnte es nachvollziehen).

Unabhängig von dieser schlechten Nachricht wird das Projekt zügig weitergeführt - spätestens Weihnachten sollen alle verbliebenen Interessenten versorgt sein.

Gruß aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Do 10. Mär 2005, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Tobi »

Morgen Andreas,

na das sieht doch schon hervoragend aus! Wenn so die ganze Köf wird, dann muss ich alle meine anderen Loks noch supern, sonst wirken die am Ende nur noch wie "billiges Spielzeug"! :D Nur weiter so! Die Preisänderung hab ich mir fast gedacht, aber es ist ja noch im Rahmen! Das kann Buntbahners Geldbeutel noch verkraften! :D

Gruß Tobi
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo Köfer :tach:

Die Köf besteht ja nicht nur aus den Platten von Unter- und Aufbau, sondern es sind noch diverse Zurüst- und Anbauteile für die DL zu ermitteln.
Das fängt mit dem Motorblock an und endet mit der Beschriftung :oops: :wink:
Die erste Teileliste von Andreas umfaßt 29 Positionen, die "abgearbeitet" werden müssen :!:
Bislang konnten bereits 4 Positionen "abgehakt" werden, diese Positionen werden zu einem mehr als anständigen "Buntbahner-Superdooper-Sonderpreis" :supercool: :megacool: geliefert werden.
An dieser sei angemerkt, dass irgendwann eine Buntbahnerehrung für die Firmen
fällig werden müßte, die sooo günstige Rabatte geben :!:

Mehr wird aber noch nicht "verraten", das kommt erst im Laufe der Köf-Produktion :!:
Aber so viel sei schon einmal verraten:

Je ruhiger es auf diesem Thread seitens der Akteure ist, umso mehr wird "geackert", werden Firmen angeschrieben, um Preise gefeilscht und Netzpläne gemacht :roll:
Und es geht voran 8)

Schöne Grüße

Karl-Heinz :tach: :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Blechbahner
Buntbahner
Beiträge: 65
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 21:36

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Blechbahner »

Hallo Kleinlokfreunde!

Ich habe mir die Regelspurlok aus dem genannten Schulz-Bausatz gebaut. Einige Teile waren sehr detailiert, andere wurden ergänzt. Leider hat die Lok noch keine wirkliche Auslaufmöglichkeit. Sie soll später mal die Regelspurwagen auf die Rollwagen schieben.
Gekauft habe ich die Harzer Kleinlok, die ganz offensichtlich auf Grundlage des gleichen Bausatzes entstanden ist, als Fertigmodell. Leider sind beim Hersteller/Vertreiber keine Einzelteile zu bekommen.

Gruß vom Blechbahner
Dateianhänge
Regelspurkleinlok aus Schulz-Bausatz
Regelspurkleinlok aus Schulz-Bausatz
Harzer Kleinlok , Fertigmodelll
Harzer Kleinlok , Fertigmodelll
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von fido »

Hallöchen,

so wie es der Zufall will, hatte ich heute ein KÖF II Fahrgestell für Regelspur in der Hand. Motorisiert ist es mit zwei Faulhabermotoren und der Antrieb erfolgt über Ketten auf gefederte Achsen. Der Antrieb ist von Munz und für die Regelspurfans geeignet, auch wenn er sicher eine ganze Ecke mehr als ein Industriefahrgestell kostet. Wer hat Interesse?

Aus einer anderen Ecke hörte ich, das jemand ein Urmodell eines KÖF-Speichenrads hat und dieses giessen könnten. Das ist auch etwas für 64mm. Ist Interesse da?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Thotti
Beiträge: 10
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 21:18
Wohnort: Mölln im Herzogtum Lauenburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Thotti »

Hallo fido

wie immer die Frage :roll: : Was soll es den kosten? :lol:

Gruß Thotto



www.lgb-norddeutschland.de
Antworten