Habe viel über den Bau von Wagondächern gelesen. Wenn man nur ein Fahrzeug baut, ist das Feilen von vorgelaserten Platten ein gutes Verfahren. Straßenbahnen benötigt man ja aber immer mehrfach - also habe ich mich erfahrungsfrei an das Thema Tiefziehen gemacht.
Im 3D hatte ich eine Beule am Übergang zur Front partout nicht beseitigen können. Also erst mal ein Positiv aus MDF fräsen. 0,3 mm z-Ebenenschlichten:
Flache Ebenen ausgeputzt mit 0,8 mm maximalem Bahnabstand und hier dann die Trennung vorgefräst.
Anschließend den im 3D defekten Übergang gerade geschliffen, auf ne Platte geschraubt, vorne mit Knetgummi einen schönen Auslauf für das Tiefziehen anmodelliert - geht schneller als im 3D - außerdem ist der Verfahrweg der Fräse da am Ende... , alles eingewachst und nen Rahmen für die Negativform aus MDF gesägt:
Davon einen Abguss gemacht:
Aus nem Pappkarton und nem alten 1800 Watt Strahler ne Heizbox gebaut.
Vakuumlöcher in die Negativform gebohrt - ja, 6 mm ist zu groß - waren Angstlöcher - war schließlich mein erstes Tiefziehteil - 3 mm sind OK.
Nen paar schwere Klötze zum Ausrichten des ABS Rahmens aufgestellt, aus dem Staubsauger den Filter entfernt und angeschlossen.
500 x 200 mm und 1 mm starkes ABS erwärmt, Handschuhe sind wichtig, da man doch mal drücken möchte, falls nicht genug gesaugt wird - wäre nicht nötig gewesen - aber ...
Und ab in die Form - Man erkennt links einen Handschuhabdruck und rechts die großen Sauglöcher.
Es hat funktioniert! Die 8 großen Dellen verschwinden später unter den Widerstandskästen.
Fräsen, Box bauen und saugen hat 2 ganze Tage gedauert - davor hatte ich eine Weile überlegt
Für's erste Teil mit diese Technologie bin ich sehr zufrieden.
Heute habe ich die Dachspanten gelasert und alles in einer Helling verklebt - morgen dann das Dach rundherum anpassen und verkleben.
