Seite 7 von 29
Re: Widerstandslöten
Verfasst: So 9. Dez 2012, 12:03
von uwer
Hallo Roland,
mach beim nächsten Mal den Kurzschluss auf der 230V Seite.
Das hat den Vorteil, daß der Kurzschluss sich von selber in Rauch auflöst und die Stelle zum leichteren Erkennen schwarz markiert wird.
Rate mal, woher ich das weiss!
Wie sieht denn dein Lötkolben aus?
Gruß
Uwe
Re: Widerstandslöten
Verfasst: So 9. Dez 2012, 14:48
von Kolbenfresser
Hallo Uwe
Du hast gut lästern!
Der Lötkolben ist immer noch die günstige Holzgriffvariante. Der Büschelstecker ist jetzt der kräftigeren Ausführung gewichen. Muss mir nur noch einen Halter für den Griff bauen. Ich werde auch noch der Strom messen, welcher beim löten fließt. Als nächstes muss noch eine Lötpinzette nach deinem Vorbild gebaut werden!
Gruß
Roland
"Lötkolben" (Kolbenfresser)
IMG_0012 (Kolbenfresser)

Re: Widerstandslöten
Verfasst: Di 11. Dez 2012, 16:53
von Kolbenfresser
Hallo
Interessiert sich überhaupt jemand dafür?!
Gruß
Roland
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Di 11. Dez 2012, 17:34
von UKB
Jaaaaaa
Aber viele lesen nur, so wie ich
Alfred
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Di 11. Dez 2012, 20:17
von uwer
Hallo Roland,
man hört erstaunlich wenig von denen, die einen Trafo gekauft haben.
Ich bin da momentan aber auch nicht böse drum, da ich die letzte Zeit auch keine Zeit und Lust hatte, etwas nach der Arbeit zu machen.
Ich habe da ja auch noch ein paar offene Baustellen.
Ich persönlich darf mich aber auch nicht über mangelnde Antworten beklagen, da ich auch eher schreibfaul bin.
Ich habe inzwischen eine Drehteilzeichnung für meinen Lötkolben gemacht.
Wer hat Interesse?
Gruß
Uwe
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Di 11. Dez 2012, 20:56
von Flachschieber
Hallo zusammen,
ich bin auch noch nicht dazu gekommen das Layout für die Platine zu machen und die Bauteile zu bestellen.
Beste Grüße,
Marco
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Di 11. Dez 2012, 22:10
von Kolbenfresser
Hallo
@Uwe: gerne würde ich deine Lösung eines Lötkolben kennen lernen!!
@Marco: Du musst ja noch deine Lok bis KA fertigstellen!
@Alfred: Schön das ich jemand nach über 2 Jahren "Ruhestand" zu einer Antwort animieren konnte!!!!
Gruß
Roland
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 00:08
von Helmut Schmidt
Kolbenfresser hat geschrieben:Hallo
Interessiert sich überhaupt jemand dafür?!
Gruß Roland
Hallo Roland,
ja mich natürlich auch.
Zumal ich ja auch einen Trafo habe.
Auf jeden Fall vielen Dank für deine hervorragenden Beiträge und den damit verbundenen Anregungen.
Die Kommentarlosigkeit ist ab einem gewissen Niveau der der Beiträge leider verbreitet aber das habt ihr sicher ja auch schon festgestellt.
Dafür gibt es dann gigantische Klickzahlen.
Hallo Uwe,
auf jeden Fall interessieren mich deine Detailzeichnungen auch.
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 01:23
von UPW
Hallo
@Uwe: gerne würde auch ich Deine Lösung eines Lötkolben kennen lernen!! Da kein Maschinenpark im Zugriff suche ich nach Quellen, die Lötkolben und Pinzette für mich herstellen können. Eventuell geht es anderen Trafobesitzern ja ähnlich und wir kommen deshalb nicht so recht voran?
@Roland: Die Bananenstecker sind (soweit mein Wissen) gut bis 15A, gibt es da keine Bedenken mit den doch höheren Strömen? Die Stecker würde ich auch gerne nehmen, denke aber, das kann gut warm werden.
Noch eine Frage, auf Deinen Fotos ist die Kupferummantelung um die Spitze relativ weit entfernt. Ist es nicht besser, das Kupfer so weit wie möglich stehen zu lassen, damit sich nur die Grafitspitze erwärmt, und nicht die letzten Zentimeter davor?
Genug Fragezeichen für heute,
Gruß
Uwe
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 10:27
von fido
Hallo alle zusammen,
ich habe mit vergoldeten Büschelsteckern (Hochstromstecker) sehr gute Erfahrungen gemacht (Live-Diesel und im Flugzeug

).
Ein 4mm Stecker ist für 80A gut. Für 200A nimmt man 6mm Stecker.
Ein schöner Vergleich findet sich hier:
http://www.elektromodellflug.de/oldpage ... tecker.htm
Technische Daten sind hier:
http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/g ... 006-de.pdf
Hier sind Bestellmöglichkeiten:
http://www.trollmodellbau.de/epages/155 ... D=14143560
http://www.hoelleinshop.com/Elektroflug ... p=hoellein
http://www.hoelleinshop.com/Elektroflug ... ecker.html