Seite 7 von 11
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Di 15. Feb 2011, 13:00
von T 20
Ja Tomas,
ich glaube mit der Bemerkung"..sollten noch genügend Räder aus einer abgelaufenen Produktionsserie vorhanden sein.."hast Du im Fall Regner
leider einen Volltreffer gelandet. Es gab da nämlich mal eine Sonderserie,bei der der Raddurchmesser der Maschine 920mm im Original beträgt(siehe Bild

)
Ich kann aber nur den Kopf schütten,daß man wegen 10% geringerer Kosten(geschätzt),die falschen Radsätze übernimmt.
Ich ärgere mich einersets selbst als Kunde über "Kunden",die jede Niete einfordern und DANN soll auch noch alles BILLIGER sein!
Wenn ich etwas einen Anbieter frage,dann so : "kann man das nicht noch ändern.."
wobei ich die Bereitschaft signalisiere ,dafür auch mehr zu zahlen.Dieses Geiz ist geil Geschwür(pardon) macht mich krank.
Und auch ich werde durch den Kauf leider diesem Hersteller signalisieren: Unmaßstäbliches zahlt sich trotzdem aus...
Alex,Deine Idee mit den anderen Radsätzen ist sicher gut gemeint,aber versuch Dir mal klar zu machen,was das bedeutet(Gestänge etc.)
Hier wird man wohl keine Verbesserung ohne enormen Aufwand erreichen können,ich glaube da baut man wohl besser gleich die schönen Loks von Kupferschmid nach...
gedämpfte Grüße von Tobias
Waldviertel_10_80_1 (T 20)

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Di 15. Feb 2011, 13:02
von Dampfer
Na eines ist klar, die Kurbelbolzen dürfen ihre Position nicht verändern, sonst stimmt die Geometrie nicht mehr... ansonsten sollten wenige mm vielleicht Möglich sein...
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Di 15. Feb 2011, 14:46
von Schrauber
Hallo Tobias,
daß man wegen 10% geringerer Kosten(geschätzt),die falschen Radsätze übernimmt.
Ich glaube nicht, das das so hinkommt.
Mal angenommen, ein KSH (Kleinserienhersteller

) rechnet mit einem geschätzten Absatz von ca. 100 Modelle pro Serie.
Bedeutet, er bräuchte dafür x, in diesem Falle (Fünfkuppler) 10 Räder pro Lok, macht 1000 Räder.
Für die nächste Serie, weil andere Baugröße(bedeutet "minimal" andere Räder

) bräuchte er, wieder 1000 (natürlich andere) Räder.
Mal angenommen, er hat ca. 5 Serien (5 versch. Modelle) im Angebot. Macht erst einmal 5 mal Kosten für Urmodell, Gußform usw.
Gelingt es 500 beratungsresistende Dauernörgler von dem mit bloßem Auge "fast" nicht sichtbaren Unterschied zu überzeugen, bedeutet das
1 Mal Kosten für Urmodell und Form, aber theoretisch
5 fach größeren Rabatt, weil 5 fach höhere Stückzahl.
Gut, das mit dem fünffach höheren Rabatt ist rein theoretisch

, aber sicher! mehr als nur 10 %...

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Di 15. Feb 2011, 14:57
von fido
Dampfer hat geschrieben:Inwieweit lassen sich die Radsätze austaschen, gegen welche die den Masstab einhalten... möglicherweise könnte das eine Altanative für diejenigen sein, welche darauf Wert legen..
Hi,
wenn Du selbst solche Radsätze anfertigen willst, ist das sehr aufwändig.
Falls Du sie herstellen läßt, ist dies leider sehr teuer, da zehn Radsterne mit Gegengewichten individuell angefertigt werden müssen.
Anschließend sind die nächsten Probleme absehbar:

Der Platz für die Bremsbacken wird sehr eng

Die Kollisionsgefahr zwischen dem ersten Radsatz und dem Kreuzkopf oder Rahmenteilen steigt

Das Fahrwerk wird höher und muss tiefer gelegt werden.
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Di 15. Feb 2011, 16:34
von Kolbenfresser
Hallo ihr Echtdampfer
Hat einer von euch sich schon die Mühe gemacht mit H. Regner persöhnlich über eure Probleme zu sprechen??

Das wird bestimmt ein interessantes Gespräch!?
Bei der Rauchkammer vermute ich, dass er auf die schnelle mal die nächst Beste angebaut hat. Das sind ja wirklich nur kleinigkeiten die sicher noch in die Serie einfließen werden. Vermutlich
Ich denke Herr Regner ist nicht ganz so beratungsresistent wie Nick meinte!
Gruß
Roland
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 01:30
von Nick
Hallo,
Radsätze mit 45mm hätten sich auf jeden Fall schon richtig gelohnt für Herrn Regner.
G 4/5, G 3/4, 99 222 nächstes Jahr Mallett, da kommt einiges zusammen.
Und bei der Saxonia und dem Adler gab es völlig neue Radsätze.
Im Falle der G 3/4 haben einige versucht auf ihn einzuwirken. Ich habe es nicht versucht, da die Lok insgesammt leider völlig unstimmig ist.
Viele Grüße
Nick
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 09:37
von fido
Hallo,
mich erreichte eine Mail mit den Hinweis, dass bei der Diskussion um die Größe der Radsätze auch beachtet werden muss, dass die Radsätze abgefahren werden.
Das ist natürlich richtig. Radreifen nutzen sich ab und werden mehrmals abgedreht. Dabei schrumpft der Durchmesser und die Dicke des Radreifens.
Das Maß, bis zu dem der Radreifen genutzt werden kann, ist als Grenzmaß in Form einer kleinen Rille außen am Radreifen sichtbar.
Ich habe hier einen Treibradsatz einer Dingler Ts3 nachgemessen, bei der das Grenzmaß als Rille sichtbar ist. Der Radsatz hat 40,5mm Durchmesser und der Abstand Grenzmaß - Außenkante Radreifen beträgt 2,2mm. Das entspricht ungefähr der halben Dicke des Radreifens.
Allerdings habe ich bei Regner noch kein Modell gesehen, bei dem die Radreifen bis zum Grenzmaß abgefahren umgesetzt ist. Normalerweise entsprechen die Radreifen unserer Modell ungefähr dem Neuzustand oder einem mittleren Zustand.
Falls Regner also die Radreifen in einem extrem abgefahren Zustand herstellen sollte, wäre der Durchmesser von 41,7mm in Ordnung. Allerdings ändert dies nichts am Außendurchmesser des Radsterns, der dem Maßstab entsprechen muss.
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 09:53
von black.man
Hallo alle zusammen,
Radsätze mit 45mm hätten sich auf jeden Fall schon richtig gelohnt für Herrn Regner.
Habt ihr euch schon mal über das Firmenprofil von Regner informiert?
Wenn ich mich nicht täusche, handelt es sich dort um einen kleinen Handwerksbetrieb für Kleinserien mit 20 Mitarbeitern und 3 Familienmitgliedern.
Wenn der Herr Regner nicht knallhart kallkuliert, und die zu kleinen Räder scheinen ja schon von der MH6 vorhanden zu sein, geht die Firma halt Pleite!
23 Existenzen dahin, und dann kann sich jeder seine Modelle mit dem maßstäblichen Rädern selber bauen
Ich hoffe ich bin niemanden zu nahe getreten, aber die Mitarbeiter von Regner bezahlen für das Pfund Kaffee, das gleiche wie jeder andere in Deutschland auch!
Gruß
Sascha
P.S. Mir wurde mal gesagt, bei Echtdampf muß man in der Detailierung Abstriche machen, und dafür finde ich die 99222 sehr gelungen

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 11:30
von schmalspur17
black.man hat geschrieben:Hallo alle zusammen,
Radsätze mit 45mm hätten sich auf jeden Fall schon richtig gelohnt für Herrn Regner.
Habt ihr euch schon mal über das Firmenprofil von Regner informiert?
Wenn ich mich nicht täusche, handelt es sich dort um einen kleinen Handwerksbetrieb für Kleinserien mit 20 Mitarbeitern und 3 Familienmitgliedern.
Wenn der Herr Regner nicht knallhart kallkuliert, und die zu kleinen Räder scheinen ja schon von der MH6 vorhanden zu sein, geht die Firma halt Pleite!
23 Existenzen dahin, und dann kann sich jeder seine Modelle mit dem maßstäblichen Rädern selber bauen
Ich hoffe ich bin niemanden zu nahe getreten, aber die Mitarbeiter von Regner bezahlen für das Pfund Kaffee, das gleiche wie jeder andere in Deutschland auch!
Gruß
Sascha
P.S. Mir wurde mal gesagt, bei Echtdampf muß man in der Detailierung Abstriche machen, und dafür finde ich die 99222 sehr gelungen

Danke Sascha für Deine Worte, Du triffst hier sicher den Kern. Die Diskussion hat sich meiner Meinung nach unterdessen echt zu tode gefahren.
Der Kauf dieser Lok ist absolut freiwillig, das sollte man nicht vergessen. Solche Diskussionen kennen wir ja schon von der G 3/4. Aber: Die Lok wird noch immer gut verkauft (ich montiere in meinem Betrieb unterdessen die 14. und 15.) und den meisten Käufern sind solche Details schlicht einfach egal. Hauptsache sie haben eine G 3/4 und können sie fahren. Genau so wird es mit der 99 222 sein. Wenn man dann sieht, dass viele sehr kritische User gleichzeitig den LGB-Plastik ankuppeln...
Dann bleibt ja noch der Selbstbau.
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 11:32
von T 20
Sascha ist mir zuvorgekommen,
ich werde mir die Lok trotzdem holen,denn
1) Ist Regner eine schöne Steuerung gelungen
2) sind die Proportionen für mich stimmig
3) ergeben sich durch die Neuerungen (Bremssystem etc) sicher auch
neue Fahrmöglichkeiten
und außer der Reihe,bin ich jetzt jahrelang mit der Magnus Lok und dem zu
kleinen Raddurchmesser rumgefahren,da muß ich mich jetzt Gott sei Dank gar nicht mehr umgewöhnen
Das Muster gibt Herrn Regner noch ne Menge Möglichkeiten,etwas zu verbessern.
Ich bin auf die Serie jedenfalls gespannt und freu mich trotzdem drauf.
Meint Tobias