Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Regalbahner »

Hi Peter ,
bkm hat geschrieben:Noch ein extra Kleinlokomotiven Tread?
Ich weis nicht, gibt doch schon soviele. :wink:
nee nee , einen Kleinteile - Thread .
Denn deine Ideen sind immer einfach , super anzusehen und eigentlich für jeden nachzubauen ,
der keine zwei linken Hände hat :wink:

Tschau Christoph
Zuletzt geändert von Regalbahner am Do 25. Jan 2007, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Schrauber »

Hallo,
eigentlich für jeden nachzubauen ,
der kleine zwei linken Hände hat
ich hatte mich schon immer gewundert, weshalb das bei mir ewig nix wird. Ist wohl, weil zwei große linke habe...

Nee, aber um noch mal auf den Deckel zurück zu kommen, müßte doch mit so ´nem Dremel oder anderen Minischleif/bohrgerät machbar sein. Allerdings, blieben bei einem 0,5er Loch auf beiden Seiten nur 0,25 Material stehen...
Ich glaube, ich begreife langsam, was Du mir sagen wolltest... :wink:


Schade, Gruß
Tomas (Schrauber)
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo Gemeinde

@ Christoph:
...nee nee , einen Kleinteile - Thread ....
Ich mach mal hier weiter, sonst müsste ich ja alles noch mal von vorn aufrollen. :cry:

@ Tomas:
...weil zwei große linke habe...
Das wäre mein Wunsch, als alte Linkspfote, besser noch Krake mit nur linken Armen. :D
...blieben bei einem 0,5er Loch auf beiden Seiten nur 0,25 Material stehen...
Wenn ich dann beim Bohren auch genau die Mitte treffe. :cry:

---
OK,

Heute die absolut unproblematischen Luftdruckkessel, schon mehrfach gebaut da konnte nix schief gehen. :idea:

Bild

Spannbänder und Überdruckventil hab ich mir erst mal verkniffen, ist heut ein Tag fürs Grobe.
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo,

Baufortschritt heute, zwei simple Griffstangen. :cry:

Bild

Etwas stärker und robuster in der Ausführung als im alten Zurüstteilesatz vorgesehen, aber nicht unrealistisch. :wink:

Bild
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo,

fast unvorstellbar, aber man kann sich mit einem ca. 10 cm langen 2 mm Ms-Draht über eine Stunde beschäftigen. :cry:

Bild

Dann ist die Druckluftleitung noch nicht fertig, nur die Biegungen passen. :wink:

Bild

Da kann keiner sagen das man bei dem Bausatzt vor Langeweile umkommt. :lol:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo BKM,

was die anderen wenigen Köf-Bauer mit Bildern vorgegeben haben soll deine zweite Lok auch haben. :wink:
Schiebefenster zum Schieben, und Türen zum Öffnen.
Heute das erste Seitenteil zerpflückt und überarbeitet. :D

Bild

Ist irgendwie besser so. :!:

Ich freue mich über das Ergebniss und mach weiter Peter.
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
PeLa
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 140
Registriert: Do 18. Jan 2007, 21:50
Wohnort: Troisdorf

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von PeLa »

Ich lese seit einigen Tagen mit glänzenden Augen diesen Thread. Zum einen finde ich es spannend Euch zuzusehen, wie das Projekt vorwärts geht. Zum anderen finde ich es phantastisch, wie präzise, sauber und detailgetreu hier gebaut wird.
Ich hoffe, irgendwann auch so gut zu sein, aber das ist noch ein weiter Weg, zumal ich wenig Zeit habe. Aber wenn ich dann in einigen Jahren so weit bin, werde ich in die Tischkante beißen, weil ich vor 2 Jahren dieses Brett noch nicht kannte und deshalb keinen Bausatz bestellt habe. Zur Zeit tröste ich mich damit, dass bis dahin irgendwann ein ähnliches Projekt hier startet.
In jedem Falle: Danke für die tollen Beschreibungen dieser und anderer Projekte.
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo,

vor Urzeiten schon mal von Andreas erwähnt.

Weiter auf geht nicht. :cry:
Bild

Abhilfe kann da wie beim Original nur ein Ausschnitt in der Tür und eine Klappe leisten. :!:
Bild

Im Moment sind Klappe und Scharnier aus einem Stück gefeilt. :oops:
Wenn mir noch etwas filigraneres für das Scharnier einfällt werde ich die wohl einbauen. :wink:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Helmut Schmidt »

bkm hat geschrieben:Im Moment sind Klappe und Scharnier aus einem Stück gefeilt. :oops:
Wenn mir noch etwas filigraneres für das Scharnier einfällt werde ich die wohl einbauen. :wink:
Hallo Peter,

dann schau Dir doch einfach mal an wie ich die Scharniere bei meinen Gitterboxen aus einen 1 mm Rohr gebaut habe.

Das geht auch ohne große Hilfsmittel einfach mit der Hand. :wink:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo Helmut,

dein Gitterboxscharnier sind ja OK, aber 1 mm ist im Verhältnis Klappe-Tür irgendwie noch zu groß aber schon besser. :wink:
Der Nagel welcher auf dem Bild im Scharnier steckt hat 0,7 mm, die Klappe ist aus Ms-Blech 0,3 mm also 1,3 mm das trägt zu stark auf im Verhältnis Materialstärke-Scharnier.

OK, wo ist die Grenze nach unten wenn das Ganze funktionieren soll aber auch eine gewisse Stabilität nicht vernachlässigt wird? :roll:

Mal sehen wie es weitergeht, und
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten