Re: Vertiefungsarbeit Projekt live diesel
Verfasst: Di 14. Dez 2010, 12:54
Hallo Buntbahner,
ich habe es am Wochenende tatsächlich geschafft meinen LKW (MAN 5t mil gl.) zum erstan mal anzulassen. Es ist noch eine Menge zu tun, aber die größte Hürde ist genommen.
Ich muss alle Kabel ordentlich verlegen, ein Batteriefach bauen und eine neu Kupplung muss angefertigt werden. Die Messingkupplungsbacken sind einfach zu schwer und kuppeln zu schnell ein. Aber er fährt. Okay bis jetzt hat er auf der Werkbank insgesamt eine Strecke von vielleicht 3 m zurückgelegt, aber das Wetter lässt einen Außentest einfach nicht zu.
Es wird übrigens keine militärische Variante des LKW's sondern ein Trial-Truck.
So hier nun das Video:
http://www.youtube.com/watch?v=SIzw55Py2b4
In der mit main control unit bezeichneten schwarzen Kiste befindet sich der Controller. Er ließt das gemultiplexte Fernsteuersignal ein, wertet es aus und verteilt danach die Befehle an die Servos und Schaltausgänge. Es gibt für jeden Kanal Endwerteinstellung, Trimmung und Failsave.
MfG Paul
PS: Ich weiß dass das hier eigentlich nicht das richtige Forum ist, aber ich wollte in einem richtigen Modellbauforum zum Thema Live-Diesel posten und nicht einem Modellkaufforum wo sich die Leute das Maul darüber zerreißen, welcher RtR-Buggy der beste ist.
ich habe es am Wochenende tatsächlich geschafft meinen LKW (MAN 5t mil gl.) zum erstan mal anzulassen. Es ist noch eine Menge zu tun, aber die größte Hürde ist genommen.
Ich muss alle Kabel ordentlich verlegen, ein Batteriefach bauen und eine neu Kupplung muss angefertigt werden. Die Messingkupplungsbacken sind einfach zu schwer und kuppeln zu schnell ein. Aber er fährt. Okay bis jetzt hat er auf der Werkbank insgesamt eine Strecke von vielleicht 3 m zurückgelegt, aber das Wetter lässt einen Außentest einfach nicht zu.
Es wird übrigens keine militärische Variante des LKW's sondern ein Trial-Truck.
So hier nun das Video:
http://www.youtube.com/watch?v=SIzw55Py2b4
In der mit main control unit bezeichneten schwarzen Kiste befindet sich der Controller. Er ließt das gemultiplexte Fernsteuersignal ein, wertet es aus und verteilt danach die Befehle an die Servos und Schaltausgänge. Es gibt für jeden Kanal Endwerteinstellung, Trimmung und Failsave.
MfG Paul
PS: Ich weiß dass das hier eigentlich nicht das richtige Forum ist, aber ich wollte in einem richtigen Modellbauforum zum Thema Live-Diesel posten und nicht einem Modellkaufforum wo sich die Leute das Maul darüber zerreißen, welcher RtR-Buggy der beste ist.