2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Hallo, neben Hochbett bauen für die Eckeltochter ist z. Z. nicht ganz so viel Zeit für den Wagen. Aber einiges habe ich gemacht. Zuerst habe ich die Scharnierteile für die Klappdeckel angefertigt. Auf einer Seite sind die Klappdeckel probehalber aufgesteckt.
Als nächstes bin ich jetzt dabei, die Klappdeckelstützen anzufertigen. Damit alle gleich gut auf dem Firstträger aufliegen, habe ich mir zuerst eine Form gebaut, damit alle Stützen gleich groß sind.

Klappdeckelstuetzen_Form (Klaus)
Bild
Das erste Füßchen wird "freihändig" gebogen. Dann wird das Blech eingekeilt und gebogen. Zum Schluss muss ein wenig nachgebogen werden, da das MS-Blech nachfedert.


Klappdeckelstuetzen_Keil (Klaus)
Bild
Klappdeckelstuetzen_fertig (Klaus)
Bild

Zwei Muster mit Nieten auf eine Klappe aufgesteckt. Hier erkennt man auch, dass alle Löcher der Gelenkbandlager fluchten. Ich habe mal eine Stange durch alle Scharnierteile gesteckt. Alle Klappen liegen gut auf und fluchten auch an der Tropfkante. Fein, Klaus freut sich. Ich benötige nun nur noch 10 weitere Stützen.



Klappdeckelstuetzen_aufgesteckt (Klaus)
Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Hi, eine Seite mit Scharnieren und Klappdeckelstützen ist fertig.
kalkwagen_gelenkbandscharnier_Klappdeckelstuetzen (Klaus)
Bild
Hier mal das Scharnier im Detail, es fehlen noch die Bolzen, die die Klappdeckelstützen arretieren. Die kommen zum Schluss.
gelenkbandscharniere_Detail (Klaus)
Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

hallo, allmählig fange ich an, meinen Wagen "richtig zu lieben". Für die Klappdeckel mussten die Griffe gebogen werden. damit alle die gleiche Größe haben, habe ich mir eine kleine, einfache Biegehilfe hergestellt. 12 Griffe haben jetzt die selbe Größe.
Klappdeckelgriffe_Biegehilfe (Klaus)
Bild
Die "Verliebtheit" liegt aber an den vielen Nieten- pro Deckel ca 60 Stück. Und nun sind mir die Dinger auch noch ausgegangen. Also einen MS- Draht ins Loch gesteckt, von hinten verlötet, vorne abgekniffen. Dann die kleine "Harke" zwischen die Niete gesteckt und mit einem ganz feinen Sägeblatt abgesägt. Anschließend mit dem Hohlfräser rund gefräst.

Nieten herstellen (Klaus)
Bild

Ein Unterschied zwischen den Nieten ist praktisch nicht zu erkennen.

Nietenvergleich (Klaus)
Bild
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Rudolf »

Moie Klaus,

jetzt muß ich mich endlich auch mal zu Wort melden.

Dein Wagen entwickelt sich hervorragend und wie ich schon mehrfach sagte, freut es mich, wenn jemand eine saubere Handarbeit abliefert, halt eben so, wie Du das machst und nicht seine Brocken aus einem Automaten fallen lässt. Das ist das, was für mich das Hobby ausmacht. (Jedem das Seine!)

Zu Deinen Biegelehren wollte ich mich mal äußern: Du zeigst sehr anschaulich, wie man sich mit einfachen Mitteln Biegelehren herstellen kann. Das ist eine von vielen Möglichkeiten. Ich arbeite zu diesem Zweck mit mehreren Zangen unterschiedlicher Breite, bei denen ich zum Teil auch eine der beiden Wangen zugeschliffen habe. Damit kann ich einen Draht o.Ä. einfach packen und an den Kanten biegen. Das Ergebnis ist dann dasselbe, wie bei Deiner Methode.

Mache bitte weiter so. Ich freue mich auf die nächste Fortsetzung.
Viele Grüße

Rudolf
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

hallo Rudolf, schön, dass du dich auch meldest. Ich dachte schon, dass du meine Arbeiten nicht mehr magst.hat mich gefreut.
Was die Zangen als Biegehilfe anbetrifft, so mag das ich manchen Fällen funktionieren, Aber um 24 Griffe zu biegen, schleife ich nicht meine guten Zangen zurecht.
Meine Arbeit geht jetzt dem Ende zu. Lass dich überraschen.
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Rudolf »

Moie Klaus,

"dass du meine Arbeiten nicht mehr magst" Von wegen! Ich finde Deine Arbeiten klasse! Das war jetzt aber der erste Moment, in dem ich etwas Konstruktives zu Deinem Bericht beitragen konnte.

"Aber um 24 Griffe zu biegen, schleife ich nicht meine guten Zangen zurecht." Ich auch nicht. Da gibt es aber immer wieder mal diese Billig-Dinger auf den Wühltischen für 1 - 2 € die man zu nichts gebrauchen kann, außer eben zum Zurechtschleifen.
Viele Grüße

Rudolf
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Hallo, heute habe ich etwas "Kleines" bekommen. Die Klappdeckel werden durch einen Bolzen gehalten, der durch den Klappdeckelbügel geschoben wird. Da ich annehme, dass auch noch mehr solche Anfänger, wie ich, zuschauen, möchte ich den Werdegang der Bolzen erklären. Der Bolzen wird aus 1,2 mm MS Draht gebogen. Um den Draht im rechten Winkel zu biegen, habe ich zuerst mit einer Dreikantfeile eine Kerbe gefeilt.

Keil (Klaus)
Bild
Dann wird der Draht gefühlvoll zum rechten Winkel gebogen. (ein Versuch geht nur)

biegen (Klaus)
Bild
Dann wird der Winkel verlötet. Ich mache das hart. Von meinem Optiker habe ich sehr dünnes Silberlot (0,4 mm) bekommen, das sehr leicht fließt.

verloeten (Klaus)
Bild

Jetzt kommt der schwierigste Teil der Übung. Damit der Bolzen nicht verloren geht, muss er einen Splint bekommen. In einem Pertinaxblock habe ich in 2 Ebenen einen Riss gezogen. Auf diesem Riss wird zuerst ein 1,2 mm Loch gebohrt für den "Bolzendraht". In der 2. Ebene wird ein 0,48 mm Loch gebohrt. Jetzt wird der Bolzendraht in das größere Loch gesteckt. Von oben wird dann das 0,48 Loch in den Draht gebohrt. Das geht relativ gut.

Draht bohren (Klaus)
Bild

Den Splint in das kleine loch zu fummeln, war eine schwierige Übung.

Splint drin (Klaus)
Bild
Jetzt wird der Bolzen eingebaut und dann erst der Splint eingeschoben.

Klappe_Bolzen (Klaus)
Bild
Damit 2 Klappen offen stehen können, wird eine Klappe mit dem Bolzen gehalten,die gegenüber liegende wird durch einen Haken-Öse- Mechanismus gehalten.
zwei Klappen verhakt (Klaus)
Bild
Jetzt sind alle Klappen befestigt, nun fehlen nur noch die Bremsschlauchanschlüsse. na denn- bis morgen.
Gordon Shamway
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 419
Registriert: Sa 29. Apr 2006, 20:27

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Gordon Shamway »

Hallo Klaus,

ich mach es mal kurz: tolle Arbeit. Da ich selbst noch eine Messingbaustelle habe weiß ich was Du da leistest.
Kurze Frage lötest Du die feien Sachen mit dem Lötkolben ? Wieviel Watt ?
Was für ein Flußmittel verwendest Du, sieht alles sehr sauber aus. Ich habe meine Köf mit dem kleinen Gasbrenner begonnen, doch die feien Sachen werde ich wohl mit dem Lötkolben machen.

Gruß Detlef
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

hallo Detlef, danke für dein Lob. Das ist mein bisher ausgereiftestes Objekt. Man lernt immer wieder dazu. Der nächste Wagen wird sicher wieder noch ein wenig besser.
I.d.R. löte ich weich. Dazu habe ich einen 60 und einen 100 W Kolben. Als Flussmittel nehme ich normales Lötwasser aus dem Baumarkt. Nicht sparen mit Lötwasser und die Lötspitze schön heiß, dann verläuft das Zinn sehr gut. An kleinen Teilen, die sich beim Weiterverlöten gerne verlieren, löte ich auch hart. Dazu benutze ich 1 mm und 0,4 mm Silberlot und Hartlotpaste aus dem Baumarkt. Bei ganz difizielen Lötungen passe ich beide Teile zusammen und fixiere so gut wie möglich. Dann gebe ich Lötpaste auf die Lötstelle und gebe einen Schnipzel (ca. 1mm) von dem dünnen Silberlot in die Paste- Flamme drauf und dran isses.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

heute Vormittag habe ich noch die Bremsschläuche angefertigt und dann diese schlechten Fotos gemacht (es schifft wie Hexe und ist sehr dunkel, deshalb Kunstlicht). Den Wagen habe ich jetzt im Geschirrspüler. Die Farbgebung wird ihre Zeit dauern und Weihnachten ist bald.
Zu den einzelnen Bildern muss ich ja nichts mehr schreiben. Jeder hat ja Augen im Kopf.
Bremsschlauch (Klaus)
Bild


Aufstiegsseite (Klaus)
Bild





Totale_schraeg (Klaus)
Bild


Totale_Seite (Klaus)
Bild


Totale_von oben (Klaus)
Bild
Antworten