Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)
Moderator: fido
- Eisenbahnfreak
- Buntbahner
- Beiträge: 569
- Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
- Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen
Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)
Hallo Alfred,
ja, zeig uns bitte was aus Deinem Urmodell geworden ist, Frithjof hat da ganz Recht!
Schoene Gruesse aus dem Sueden der Republik,
Joachim
ja, zeig uns bitte was aus Deinem Urmodell geworden ist, Frithjof hat da ganz Recht!
Schoene Gruesse aus dem Sueden der Republik,
Joachim
Zuletzt geändert von Eisenbahnfreak am So 25. Apr 2010, 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)
Hallo Frithjof,
schön, dass ihr noch an mich denkt.
Ich denke mal nächste Woche gibt es wieder etwas zu zeigen.
Gruß Alfred

Ich mich und ein paar andere sicher auch. Leider hatte ich eine Schulter OP und danach hatte ich noch einen Umzug (Wohnung und Werkstatt) mit Renovierung zu bewerkstelligen. Die Werkstatt ist jetzt soweit eingerichtet, nur muss ich noch eine ganze Garage voller Material einräumen.fspg2 hat geschrieben:Moin Alfred, auch wenn das - zumindest von wenigen Buntbahnern offen bekundete - Interesse zahlenmäßig nicht bedeutend war, würde ich mich doch schon über einen weiteren Bericht über Deine Bauaktivitäten der Zwischenzeit freuen
Ich denke mal nächste Woche gibt es wieder etwas zu zeigen.
Gruß Alfred
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)
Hallo Alfred,
dann mal weiterhin gute Besserung und gutes Gelingen und auch ich bin gespannt wie es weiter geht.
dann mal weiterhin gute Besserung und gutes Gelingen und auch ich bin gespannt wie es weiter geht.
Helmut Schmidt
Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)
Alfred,
auch von mir erstmal gute Genesungswünsche.
ICH habe DICH sowieso nicht vergessen!!!Ich wollte Dich aber nicht weiter
Nerven,ob und wann es bei Deinem Kunstwerk weitergeht.
Gesunde Grüße schickt Dir Tobias
auch von mir erstmal gute Genesungswünsche.
ICH habe DICH sowieso nicht vergessen!!!Ich wollte Dich aber nicht weiter
Nerven,ob und wann es bei Deinem Kunstwerk weitergeht.
Gesunde Grüße schickt Dir Tobias
Z gestellt
Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)
Hallo,
danke für die Genesungswümnsche.
So langsam geht es etwas weiter. Ich habe heute die Ventile auf dem Dampfdom montiert. Die Schmierleitung verlege ich erst, wenn er auf dem Kessel montiert ist. Die Handpumpe dazu kommt an den Stehkessel.
Gruß Alfred
Dampfdom mit Ventilen (Regelspur)

Dampfdom mit Sicherheits + Schmierventil (Regelspur)

danke für die Genesungswümnsche.

Gruß Alfred
Dampfdom mit Ventilen (Regelspur)
Dampfdom mit Sicherheits + Schmierventil (Regelspur)

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)
Na ja Alfred,
einfach vom Original den Dom abtrennen,messingfarben anstreichen und dann
hier reinstellen kann eigentlich jeder
!!
Meine Vermutung,daß Du hier Originalteile als Modellarbeit verkaufst,wächst stetig!
detaillierte Grüße von Tobias
einfach vom Original den Dom abtrennen,messingfarben anstreichen und dann
hier reinstellen kann eigentlich jeder

Meine Vermutung,daß Du hier Originalteile als Modellarbeit verkaufst,wächst stetig!

detaillierte Grüße von Tobias
Z gestellt
Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

erwischt.

Gruß Alfred
Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)
Hallo,
da sich am Stehkessel jede Menge Handräder befinden, wollte ich sie nicht unbeschriftet lassen.
Das Personal soll ja die richtigen Ventile betätigen können.
Handrad "Bläser" (Regelspur)

Handrad - Schrift Bläser (Regelspur)

Gruß Alfred
P.S. Ich habe leider nicht eine so gute Kamera wie Thomas, der den Wasserstand gut abgebildet hat.


Handrad "Bläser" (Regelspur)

Handrad - Schrift Bläser (Regelspur)

Gruß Alfred
P.S. Ich habe leider nicht eine so gute Kamera wie Thomas, der den Wasserstand gut abgebildet hat.
- Eisenbahnfreak
- Buntbahner
- Beiträge: 569
- Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
- Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen
Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)
Hallo Alfred,
ich bin platt!
Dass mit den modernen Hilfsmitteln wie 3D-Drucker, STL oder aehnliche Werkzeuge solche Ergebnisse moeglich sind, daran habe ich mich mittlerweise gewoehnt.
Aber quasi am Kuechentisch - Hut ab
, das ist mehr als beeindruckend!
Freue mich auf weitere Fortschritte,
Joachim
ich bin platt!
Dass mit den modernen Hilfsmitteln wie 3D-Drucker, STL oder aehnliche Werkzeuge solche Ergebnisse moeglich sind, daran habe ich mich mittlerweise gewoehnt.
Aber quasi am Kuechentisch - Hut ab

Freue mich auf weitere Fortschritte,
Joachim
Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)
Hallo Buntbahner,
ich habe mal den Versuch unternommen, ohne Prototyping eine Elektroleitungs-Verteilerdose zu bauen.
Modell-Versuch-Verteilerdose (Regelspur)

Versuch Lichtdose (Regelspur)

Die Buchstabengrößen des "Licht"-schriftzuges betragen
"L" 1.04 mm - "c" 0,79 mm
und bei dem Schriftzug "Fabeg" ist der Buchstabe "F" 0.49 mm und das "a" 0,33 mm groß/klein.
Die Stärke der Buchstaben beträgt 0,16 mm.
Die äußeren Radien und die Ausbuchtungen unter den Schlitzschrauben werde ich noch reduzieren.
Ansonsten glaube ich, kann man den Deckel mal so lassen. Jetzt muss ich mich nur noch mit dem Gießer unterhalten, ob sich alles so abbildet wie ich es mir vorgestellt habe.
Elektroverteiler + Deckel (Regelspur)

Gruß Alfred

Modell-Versuch-Verteilerdose (Regelspur)

Versuch Lichtdose (Regelspur)

Die Buchstabengrößen des "Licht"-schriftzuges betragen
"L" 1.04 mm - "c" 0,79 mm
und bei dem Schriftzug "Fabeg" ist der Buchstabe "F" 0.49 mm und das "a" 0,33 mm groß/klein.
Die Stärke der Buchstaben beträgt 0,16 mm.

Ansonsten glaube ich, kann man den Deckel mal so lassen. Jetzt muss ich mich nur noch mit dem Gießer unterhalten, ob sich alles so abbildet wie ich es mir vorgestellt habe.
Elektroverteiler + Deckel (Regelspur)

Gruß Alfred