ich finde die Idee mit den DXF-Dateien nicht schlecht da ich selbst auch mit Autocad arbeite.
Aber welches Format von DXF sind die denn nun... mein Autocad R14 kann die leider nicht anzeigen
Außerdem gibt es eine sehr große Anzahl von Buntbahnern, welche nicht übder die nötige Software verfügen... Die würden sich vielleicht auch freuen wenn sie sich deine Zeichnungen anschauen könnten.
Hast du vielleicht die Möglichkeit die irgendwie als PDF oder Grafik hochzuladen, damit jeder etwas davon hat ?
Ich wäre dir in jedem Fall sehr dankbar.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn
Hallo Gerd,
damit habe ich eben grosse Probleme. Das Zeichenprogramm, das ich habe arbeitet mit der Ge3 Datei oder auch Format. Du siehst, von PC verstehe ich null und nichts. Dieses Zeichenprogramm habe ich in der Firma mal gebraucht um mir meine beruflichen Werkzeugzeichnungen zu machen. Das Zeichnen mit dem Programm habe ich mit probieren und Betriebsanleitung angeeignet. Später habe ich die CD mal nach hause genommen, und das Demo-Programm in mein PC geladen. Das ganze Programm kann ich zu Hause nicht anwenden, dazu müsste ich noch irgend so einen Stecker, oder was es auch ist haben. Da ich aber nur Zeichnen will reicht mir dies völlig aus. Ich habe mal versucht Zeichnungen aus diesem Programm "Mastercam" zu versenden, aber da war nichts zu machen. Nachdem ich im Mastercam ein Umwandlugs-Programm gefunden habe, kam unter andern das DXF aufgeführt, und das ist das, welches fürs Lasern gebraucht wird. Damit ich aber dieses anwenden kann, mache ich mal die Zeichnung in Ge3, habe keine andere Möglichkeit. Dann muss ich diese Datei umwandel, eben in DXF, und auf eine Diskette speichern. Um dann die Zeichnung versenden zu können, habe ich ein anderes CAD heruntergeladen. Mit diesem Programm kann ich dann die Datei öffnen, über Paint-Shop in einen Ordner speichern, und dann, von da aus versenden. Du siehst, komplizierter gehts kaum mehr, aber eben, ich habe nun mit den Mastercam zeichnen gelernt, und das mit mit riesiger Geduld, und dise Geduld habe ich nicht mehr um ein neues Zeichenprogramm zu lernen. Das einzige, was ich jetzt noch versuchen kann, ist eine Zeichnung zu Scannen und dann das Bild versenden, aber aus Erfahrung lässt dann die Qualität zu wünschen übrig. Ich werde es mal ausprobieren, muss aber dann wissen, ob die Qualität beim Empfänger reicht.
Schönen Gruss aus der Schweiz, Manfred
Moin. Macht es doch nicht komplizierter, als es ist ...
Waldbahner hat geschrieben:Außerdem gibt es eine sehr große Anzahl von Buntbahnern, welche nicht übder die nötige Software verfügen... Die würden sich vielleicht auch freuen wenn sie sich deine Zeichnungen anschauen könnten.
Gruß vom Gerd
Diesen Buntbahnern kann geholfen werden ... einfach 'mal nach dxf-viewer googeln.
Zur Betrachtung dieser Dateien gibt es eine Menge freeware - Programme.
Gruß vom Gerd, der die DXF-Zeichnungen als Grundlage für ein Holzmodell verwenden könnte, wenn er sich mal irgendwann wieder den Schweizer Modellen widmen wird/kann.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn
Ich baue die HGe nicht alleine. Die Idee ist von Manfred und ich versuchte nur Manfred behilflich zu sein mit Skizzen und gelaserte Teilen. Aber jetzt bin ich infiziert und wolle die HGe auch gerne selbst bauen, aber in Zusammenarbeit mit Manfred.
Hallo,
Hans, Du machst mir richtig Mut, der Anfang sieht schon mal recht gut aus. Wenn ich dann meine Drehgestelle zusammen habe, dann werde ich Diese meinem Kollegen geben, er wird mir Behilflich sein die Motoren mit Getrieben einzubauen.
Ich habe noch einige Fragen zum Kasten:
Damit man im Inneren der Lok besser arbeiten kann, möchte ich den Boden, den Kasten und das Dach jederzeit voneinander trennen können, und das über Schraubverbindungen. Was ist Ihre Meinung?
Die Rundungen am Kasten und Dach:
Um die Rundungen am Dach und Kasten zu machen, bin ich mir nicht sicher, welches der beste Weg ist. Ich habe ein bischen Angst, die Teile mit der Zugabe der Rundungen zu Lasern, und dann der Kasten, oder das Dach in die richtige Form zu bringen. Könnte mir vorstellen, dass wenn ich die Wände um die Rundung kleiner mache, und dann mit ausschnitten von Rohr verlöte, das Ganze einfacher wäre. Um diese Teile zu verlöten, würde ich dann Hartlot wählen. Was ist Ihre Meinung?
Gruss, Manfred
Hallo,
habe hier die Bodenplatte gezeichnet. Stelle mir das so vor: Der Boden wird aus drei Platten zusammengeschraubt, oder verlötet. Die obere Platte übernimmt die Führung des Kasten, welcher mit der Bodenplatte verschraubt wird. Die Mittlere ist die eigentliche Grundplatte, und die Untere dient der montage der Schürze. Die Ganze Platte hatt dann eine Dicke von 3mm und dürfte Stabil genug sein. Meiner Meinung nach, bildet Diese mit dem verschrauten Kasten eine gute und stabile Einheit.
Andere Vorschläge von Erfahrenen sind erwünscht, kann Aenderungen immer noch anbringen.
Gruss, Manfred