Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Moderator: fido
- Marcel_Schüler
- Buntbahner
- Beiträge: 240
- Registriert: Do 15. Mär 2018, 15:32
- Wohnort: Berlin
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Wenn ich mich gerecht erinnere gibt es das Buch in Englisch, Deutsch & Französisch bei Modulor sind beides Übersetze Bücher von Modulor selbt, hatte das mal vor 3 Monaten in der Hand wenn ich mich wie gesagt recht erinnere
Liebe Grüße von Marcel aus Berlin.
- Das NilsPferd
- Buntbahner
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 3. Mai 2019, 18:47
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Hallo, Henry,
Hallo, Marcel,
vielen, vielen Dank!
Zum einen für die wirklich hilfreichen Hinweise (das Buch steht ab sofort auf meiner Wunschliste).
Zum anderen (und noch mehr!) dafür, dass Ihr mir trotz all meiner Fehlversuche die Stange haltet!
War' heute ein langer und harter Arbeitstag, daher verabschiedet sich jetzt ins Bett
Nils
Hallo, Marcel,
vielen, vielen Dank!
Zum einen für die wirklich hilfreichen Hinweise (das Buch steht ab sofort auf meiner Wunschliste).
Zum anderen (und noch mehr!) dafür, dass Ihr mir trotz all meiner Fehlversuche die Stange haltet!
War' heute ein langer und harter Arbeitstag, daher verabschiedet sich jetzt ins Bett
Nils
Geld ist nicht wichtig. Gelb ist wichtig!
- Das NilsPferd
- Buntbahner
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 3. Mai 2019, 18:47
- Wohnort: Dithmarschen
Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p | Erster Feld-Test
Pfingst-Sonntag findet bei uns traditonell ein großes Familientreffen statt (seit mehr als 20 Jahren, mehr als 40 Anverwandte).
Zwei meiner kleineren Neffen sahen den Rohbau der Lok und konnten mich erweichen, einen ersten Feld-Test durchzuführen.
Die Lok hatte am Freitag vor Pfingsten den ersten Anstrich und probeweise zwei Handläufe erhalten. Als Farbe kam Revell Aqua-Color (bis auf die Wasser-Verdünnbarkeit wenig begeisternd) zum Einsatz. Die Handläufe sind aus abisolierten Schaltdraht gelötet und anschließend schwarz lackiert worden.
Die Lok musste sich unter lose verlegten Playmobil-Gleise, wenig vorsichtigen Kinderhänden sowie einigen Entgleisungen beweisen. All dies hat sie sehr gut überstanden. Die Akkus (2.600 mAh) waren selbst nach zwei Stunden Einsatz noch zu 75 % geladen. Die Steuerung war sehr feinfühlig (auch minimalste Geschwindigkeiten problemlos möglich), Licht und Hupe schalteten zuverlässig. (Wenngleich die Hupe drinnen deutlich imposanter klang
)
Einen angenehmen Pfingst-Ausklang wünscht
Nils


Zwei meiner kleineren Neffen sahen den Rohbau der Lok und konnten mich erweichen, einen ersten Feld-Test durchzuführen.
Die Lok hatte am Freitag vor Pfingsten den ersten Anstrich und probeweise zwei Handläufe erhalten. Als Farbe kam Revell Aqua-Color (bis auf die Wasser-Verdünnbarkeit wenig begeisternd) zum Einsatz. Die Handläufe sind aus abisolierten Schaltdraht gelötet und anschließend schwarz lackiert worden.
Die Lok musste sich unter lose verlegten Playmobil-Gleise, wenig vorsichtigen Kinderhänden sowie einigen Entgleisungen beweisen. All dies hat sie sehr gut überstanden. Die Akkus (2.600 mAh) waren selbst nach zwei Stunden Einsatz noch zu 75 % geladen. Die Steuerung war sehr feinfühlig (auch minimalste Geschwindigkeiten problemlos möglich), Licht und Hupe schalteten zuverlässig. (Wenngleich die Hupe drinnen deutlich imposanter klang

Einen angenehmen Pfingst-Ausklang wünscht
Nils


Geld ist nicht wichtig. Gelb ist wichtig!
- Das NilsPferd
- Buntbahner
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 3. Mai 2019, 18:47
- Wohnort: Dithmarschen
Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p | Zierstreifen-Problem
Moin, Moin!
In den vergangenen zwei Wochen habe ich mich abends an "Kleinarbeiten" gemacht. Hierzu gehörten: Lackierung des "Grundbleches", Löten und Lackieren von Haltestangen, Lackieren von Zierstreifen sowie das Anbringen eines Signalhorns.
Außerdem habe ich im Garten gebuddelt und die ersten 3,60 Meter Gleise verlegt. Die Schmalspur-Bahnen in Schweden sind meist direkt und tief in recht hellen Kiesand verlegt. Ein maßstäbliches Umsetzen hieße feinsten Quarzsand oder Vergleichbares zu nutzen. Davor hatte ich jedoch in Hinblick auf die Dauer-Haltbarkeit Manschetten. Ich habe mich daher für einen hell-bunten Bausplitt entschieden und mit Knauf Kleber- und Boden-Elast verfestigt. Leider gab den Splitt hier in der Umgebung nur in der Körnung 2 - 5 mm (und damit zu groß). Um den Schienen genug Spiel bei Temperatur zu gönnen, sägte ich zusätzliche Schienenstöße ein (... als Akku-Fahrer muss ich auf eine leitende Verbindung ja nicht sonderlich achten).
Das Lackieren der Zierstreifen mit Revell Aqua Color hat sich zu einem kleinen Desaster entwickelt. Das Gelb wollte und wollte auf dem vorhandenen Grün nicht decken. Jeden Abend habe ich eine dünne Schicht mehr aufgetragen. Ergebnis: Massiv dicke Schicht, keine hinreichende Deckung. Das Zeug kommt wieder ab und ich werde etwas anderes (Email-Farbe?) versuchen.
Hier ein Photo vom aktuellen Stand in "freier Wildbahn". Es sind zwar nur marginale Unterschiede zu erkennen, aber Kleinigkeiten kosten Zeit Geduld und Zeit.
Ein erhlosames Rest-Wochenende wünscht
Nils

In den vergangenen zwei Wochen habe ich mich abends an "Kleinarbeiten" gemacht. Hierzu gehörten: Lackierung des "Grundbleches", Löten und Lackieren von Haltestangen, Lackieren von Zierstreifen sowie das Anbringen eines Signalhorns.
Außerdem habe ich im Garten gebuddelt und die ersten 3,60 Meter Gleise verlegt. Die Schmalspur-Bahnen in Schweden sind meist direkt und tief in recht hellen Kiesand verlegt. Ein maßstäbliches Umsetzen hieße feinsten Quarzsand oder Vergleichbares zu nutzen. Davor hatte ich jedoch in Hinblick auf die Dauer-Haltbarkeit Manschetten. Ich habe mich daher für einen hell-bunten Bausplitt entschieden und mit Knauf Kleber- und Boden-Elast verfestigt. Leider gab den Splitt hier in der Umgebung nur in der Körnung 2 - 5 mm (und damit zu groß). Um den Schienen genug Spiel bei Temperatur zu gönnen, sägte ich zusätzliche Schienenstöße ein (... als Akku-Fahrer muss ich auf eine leitende Verbindung ja nicht sonderlich achten).
Das Lackieren der Zierstreifen mit Revell Aqua Color hat sich zu einem kleinen Desaster entwickelt. Das Gelb wollte und wollte auf dem vorhandenen Grün nicht decken. Jeden Abend habe ich eine dünne Schicht mehr aufgetragen. Ergebnis: Massiv dicke Schicht, keine hinreichende Deckung. Das Zeug kommt wieder ab und ich werde etwas anderes (Email-Farbe?) versuchen.
Hier ein Photo vom aktuellen Stand in "freier Wildbahn". Es sind zwar nur marginale Unterschiede zu erkennen, aber Kleinigkeiten kosten Zeit Geduld und Zeit.
Ein erhlosames Rest-Wochenende wünscht
Nils

Geld ist nicht wichtig. Gelb ist wichtig!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Hallo Nils,
schön im Grünen das Du den modellbahnerischen Nachwuchs motivierst
.
Grün ist auch die Hoffnung das später wenigstens einige beim Modellbahn-Hobby dabei bleiben
.
Von Grün zu Gelb
: Du schreibst ja schon als Dein Motto:
.
Vielleicht hilft, wie Du schon vorhast, höhergefüllte lösemittelbasierender Farbe. Aber wenn es ein leuchtendes Gelb sein soll, dann setzt die Physik der (organischen) Pigmente da eine Grenze
.
Um die Physik auszutricksen, schau´ Dir doch mal das Angebot von Hr. Tröger an
:
https://www.troeger-2m.de/Shop-2011/Bes ... rstreifen/
Selbstklebende Zierstreifen in Verkehrsgelb mit 0,8, 1,5 und 2 mm Breite.
Wenn ich mir Dein Bild von der Z6p im ersten Beitrag anschaue müsste das doch für die Streifen eine Alternative sein.
Und die Streifen kann nur empfehlen
– kleben gut, decken viel besser als Lack, sind einfach aufzubringen und gerade, sollten aber abschliessend mit Klarlack geschützt werden (sonst kann man sie relativ leicht wieder abziehen
).
Wenn Du breitere brauchst oder Sonderanfertigungen z. B. für den Kühler, sprich doch mal mit Hr. Tröger
.
Viel Erfolg bei «Geld ist nicht wichtig. Gelb ist wichtig!»
wünscht Dir der
Kellerbahner
schön im Grünen das Du den modellbahnerischen Nachwuchs motivierst

Grün ist auch die Hoffnung das später wenigstens einige beim Modellbahn-Hobby dabei bleiben

Von Grün zu Gelb

Auch deshalb folgender Tipp – denn das Deckvermögen von Gelb ist eben wirklich nicht gutGeld ist nicht wichtig. Gelb ist wichtig!

Vielleicht hilft, wie Du schon vorhast, höhergefüllte lösemittelbasierender Farbe. Aber wenn es ein leuchtendes Gelb sein soll, dann setzt die Physik der (organischen) Pigmente da eine Grenze

Um die Physik auszutricksen, schau´ Dir doch mal das Angebot von Hr. Tröger an

https://www.troeger-2m.de/Shop-2011/Bes ... rstreifen/

Wenn ich mir Dein Bild von der Z6p im ersten Beitrag anschaue müsste das doch für die Streifen eine Alternative sein.
Und die Streifen kann nur empfehlen


Wenn Du breitere brauchst oder Sonderanfertigungen z. B. für den Kühler, sprich doch mal mit Hr. Tröger

Viel Erfolg bei «Geld ist nicht wichtig. Gelb ist wichtig!»


Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
- Das NilsPferd
- Buntbahner
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 3. Mai 2019, 18:47
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Guten Morgen, Kellerbahner,
vielen Dank für Deinen Hinweis auf die Folien-Lösung! Es ehrt mich, dass Du mein Projekt mit verfolgst.
An Folie hatte ich auch bereits gedacht - insbesondere in Hinblick auf den dynamischen Doppelpfeil am Kühlergrill. Da einer meiner Brüder mit dem Entwurf und der Ausführung mit Auto-Beklebungen sein Lebensunterhalt bestreitet, hätte ich sogar Zugriff auf eine sehr gute Quelle. Bislang wollte ich aus unterschiedlichen Gründen lackieren (Original ist auch [sehr dick] lackiert, Folie passt nicht in die Zeit der Lok, meine ungenaue Arbeit verträgt sich nicht mit Exaktheit der Folien-Plotter). Mal sehen, wie's weiter geht ...
Meine Entäuschung über Revell Aqua-Color bleibt. Zwar habe ich, wie man an den bisherigen Photos unschwer erkennt, keine Erfahrung und nur wenig Geschick beim Modellbau. Beim Lackieren konnte ich jedoch einige Erfahrungen in Bezug auf Holzboote sammeln (Beispiel siehe unten; die Smakke-Jolle war vorher dunkelgrün "angemalert"). Auf dem Hintergrund dieser Erfahrungen wage ich die Aussage: "Schwache Leistung, Revell."
Einen sonnigen Sonntag wünscht
Nils

[/i]
vielen Dank für Deinen Hinweis auf die Folien-Lösung! Es ehrt mich, dass Du mein Projekt mit verfolgst.
An Folie hatte ich auch bereits gedacht - insbesondere in Hinblick auf den dynamischen Doppelpfeil am Kühlergrill. Da einer meiner Brüder mit dem Entwurf und der Ausführung mit Auto-Beklebungen sein Lebensunterhalt bestreitet, hätte ich sogar Zugriff auf eine sehr gute Quelle. Bislang wollte ich aus unterschiedlichen Gründen lackieren (Original ist auch [sehr dick] lackiert, Folie passt nicht in die Zeit der Lok, meine ungenaue Arbeit verträgt sich nicht mit Exaktheit der Folien-Plotter). Mal sehen, wie's weiter geht ...
Meine Entäuschung über Revell Aqua-Color bleibt. Zwar habe ich, wie man an den bisherigen Photos unschwer erkennt, keine Erfahrung und nur wenig Geschick beim Modellbau. Beim Lackieren konnte ich jedoch einige Erfahrungen in Bezug auf Holzboote sammeln (Beispiel siehe unten; die Smakke-Jolle war vorher dunkelgrün "angemalert"). Auf dem Hintergrund dieser Erfahrungen wage ich die Aussage: "Schwache Leistung, Revell."
Einen sonnigen Sonntag wünscht
Nils

[/i]
Geld ist nicht wichtig. Gelb ist wichtig!
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Hallo Nils,
Die Bootsfarben sind die einzigen Farben, die überhaupt
noch etwas taugen aber auch die werden immer schlechter
Wem dafür der Dank gebührt, schreibe ich lieber nicht
Da ich auch etwas Farberfahrung im Bootsbau und in der
Oldtimer - Brange habe, empfehle ich dir einen langsam
trocknenden Alkydharzlack. Kann auch ein billiger sein.
Dem kann man bis zu 15 Prozent Owatrol Öl,
anstelle von Verdünnung zugeben, wodurch er noch
langsamer trocknet, aber elastisch bleibt und schön
verläuft.
Ansonsten gibt es auch gute einkomponentige Lacke
für Traktoren wie z.B. Büchner Erbedol Kunstharzlack.
Gibt es auch in allen RAL Farben, schau mal in der elektrischen Bucht danach.
Viele Grüße
Christoph
P.S. und Sonne haben wir im Moment ausreichend
nee andersherum.Das NilsPferd hat geschrieben:Auf dem Hintergrund dieser Erfahrungen wage ich die Aussage: "Schwache Leistung, Revell."
Die Bootsfarben sind die einzigen Farben, die überhaupt
noch etwas taugen aber auch die werden immer schlechter

Wem dafür der Dank gebührt, schreibe ich lieber nicht

Da ich auch etwas Farberfahrung im Bootsbau und in der
Oldtimer - Brange habe, empfehle ich dir einen langsam
trocknenden Alkydharzlack. Kann auch ein billiger sein.
Dem kann man bis zu 15 Prozent Owatrol Öl,
anstelle von Verdünnung zugeben, wodurch er noch
langsamer trocknet, aber elastisch bleibt und schön
verläuft.
Ansonsten gibt es auch gute einkomponentige Lacke
für Traktoren wie z.B. Büchner Erbedol Kunstharzlack.
Gibt es auch in allen RAL Farben, schau mal in der elektrischen Bucht danach.
Viele Grüße
Christoph
P.S. und Sonne haben wir im Moment ausreichend

- Das NilsPferd
- Buntbahner
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 3. Mai 2019, 18:47
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Moin, Christoph!
Die geliebte Smakke-Jolle mussten wir inzwischen leider verkaufen.
(Das Geld ging ins Haus.)
Es gibt /gab tatsächlich ausgezeichnete Boots-Lacke, Farb-Rollen und Pinsel. Meine Bezugsquelle (gerade in Hinblick darauf, dass es sich um ein Replik einer alten Smakke-Jolle handelte) war übrigens stets "Toplicht" in Hamburg. Sehr empfehlenswerter Laden.
Owatral Öl war ein treuer Begleiter (mit Wasserbecken in der Halle zum Staubbinden wegen der langen Trockenzeiten).
Besonders gemocht habe ich "Imp" (Imprägnieröl) für nicht lackierte Flächen und geliebt habe ich - zum Abdichten vor'm Wässern - "Ettan" (schwedisches Allheil-Mittel). Der Geruch ist einzigartig wunderbar!
Ach. Ich mag gar nicht daran denken, dass die Smakke nicht mehr bei uns weilt ...
So, nun ist aber Family-Time angesagt
Nils
Die geliebte Smakke-Jolle mussten wir inzwischen leider verkaufen.

Es gibt /gab tatsächlich ausgezeichnete Boots-Lacke, Farb-Rollen und Pinsel. Meine Bezugsquelle (gerade in Hinblick darauf, dass es sich um ein Replik einer alten Smakke-Jolle handelte) war übrigens stets "Toplicht" in Hamburg. Sehr empfehlenswerter Laden.
Owatral Öl war ein treuer Begleiter (mit Wasserbecken in der Halle zum Staubbinden wegen der langen Trockenzeiten).
Besonders gemocht habe ich "Imp" (Imprägnieröl) für nicht lackierte Flächen und geliebt habe ich - zum Abdichten vor'm Wässern - "Ettan" (schwedisches Allheil-Mittel). Der Geruch ist einzigartig wunderbar!
Ach. Ich mag gar nicht daran denken, dass die Smakke nicht mehr bei uns weilt ...

So, nun ist aber Family-Time angesagt
Nils
Geld ist nicht wichtig. Gelb ist wichtig!