Jung-Jungenthal R30B
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 358
- Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
- Wohnort: hilden
Re: Jung-Jungenthal R30B
Hallo Bastian und 4Heiner,
Eure Fragen kann ich wie folgt beantworten:
- Materialdicke 0,6 mm Messingblech MS63
- 4Heiner, kannst Du mir eine Adtesse nenen, wo ich MS-58- Bleche kaufen kann??
Ich würde mich sehr freuen, denn diese Ausglühen nervt und das Blech läßt
sich doch nicht so gut um kleine Radien biegen.
- Glühen das Blech wurde rotglühend erhitzt und unter Wasser getaucht.
- Der Hartholzklotz ist ein Stück Buchenholz, das schon die genauen
Innenradien hat. auch die Schrägen auf der Stirn und Unterseite wurden mit
einem Flächenschleifer geschliffen. Ich habe das Blech nach der ersten
Erwärmung von Hand um den Klotz gedrückt, und dann nochmal erwärmt und
im warmen Zustand erst mit Handschuhen und dann mit Schraubzwingen
gedrückt.
In diesem Zustand habe ich an dem Blech die Stirn- und Unterseite, an einem
Flächenschleifer, bis auf ca, 1 mm abgeschliffen. Dann wurden die Rippen
(Spanten) eingelötet, danach erfolgte die genaue Anpassung mittels feilen.
Erst dann habe ich die Öffnungen, für die Türen, angerissen und ausgetrennt.
Wenn ich Messingblech-MS-58 bekommen könnte, würde ich mir nicht mehr so große Sorgen machen, um das Führerhaus zu biegen. Ich verspreche Euch, auch Fotos von dem Hartholzklotz und den einzelnen Biegeschritten zu machen.
Gruß
Klaus
Eure Fragen kann ich wie folgt beantworten:
- Materialdicke 0,6 mm Messingblech MS63
- 4Heiner, kannst Du mir eine Adtesse nenen, wo ich MS-58- Bleche kaufen kann??
Ich würde mich sehr freuen, denn diese Ausglühen nervt und das Blech läßt
sich doch nicht so gut um kleine Radien biegen.
- Glühen das Blech wurde rotglühend erhitzt und unter Wasser getaucht.
- Der Hartholzklotz ist ein Stück Buchenholz, das schon die genauen
Innenradien hat. auch die Schrägen auf der Stirn und Unterseite wurden mit
einem Flächenschleifer geschliffen. Ich habe das Blech nach der ersten
Erwärmung von Hand um den Klotz gedrückt, und dann nochmal erwärmt und
im warmen Zustand erst mit Handschuhen und dann mit Schraubzwingen
gedrückt.
In diesem Zustand habe ich an dem Blech die Stirn- und Unterseite, an einem
Flächenschleifer, bis auf ca, 1 mm abgeschliffen. Dann wurden die Rippen
(Spanten) eingelötet, danach erfolgte die genaue Anpassung mittels feilen.
Erst dann habe ich die Öffnungen, für die Türen, angerissen und ausgetrennt.
Wenn ich Messingblech-MS-58 bekommen könnte, würde ich mir nicht mehr so große Sorgen machen, um das Führerhaus zu biegen. Ich verspreche Euch, auch Fotos von dem Hartholzklotz und den einzelnen Biegeschritten zu machen.
Gruß
Klaus
Re: Jung-Jungenthal R30B
Moin Klaus,
Danke für die Auskunft. Ich finde deine Lösungen immer wunderbar simpel. Ich hätte jetzt wieder Unmengen an Zeit mit dem von vornherein passenden Blechzuschnitt verbracht, anstatt einfach nach dem Motto "Was nicht passt wird passend gemacht" mit dem Schleifer ranzugehen.
Ms58 habe ich mal bei Hassler Profile gesehen http://www.hassler-profile.li/ . Dank hohem Porto (bei sonst sehr guten Preisen!) sollte man dann aber gleich etwas mehr Bestellen.
Beste Grüße aus dem hohen Norden,
Bastian
Danke für die Auskunft. Ich finde deine Lösungen immer wunderbar simpel. Ich hätte jetzt wieder Unmengen an Zeit mit dem von vornherein passenden Blechzuschnitt verbracht, anstatt einfach nach dem Motto "Was nicht passt wird passend gemacht" mit dem Schleifer ranzugehen.
Ms58 habe ich mal bei Hassler Profile gesehen http://www.hassler-profile.li/ . Dank hohem Porto (bei sonst sehr guten Preisen!) sollte man dann aber gleich etwas mehr Bestellen.
Beste Grüße aus dem hohen Norden,
Bastian
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Jung-Jungenthal R30B
Hallo,
Ms 63 lässt sich gut biegen, aber schlecht fräsen!
Ms 58 dagegen sehr gut fräsen, bricht aber sehr schnell bei Biegen, wenn es nicht vorher ausgeglüht wurde.
Ich hole meine Messing- und Neusilberbleche hier
Interessant für Modellbauer: Extrablatt
Ms 63 lässt sich gut biegen, aber schlecht fräsen!
Ms 58 dagegen sehr gut fräsen, bricht aber sehr schnell bei Biegen, wenn es nicht vorher ausgeglüht wurde.
Ich hole meine Messing- und Neusilberbleche hier

Interessant für Modellbauer: Extrablatt
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Jung-Jungenthal R30B
Hallo Klaus,
Frithjof war schneller; also hier:
Ms58 als 4-kant, 6-kant, Flachmaterial bekommst Du bei Bengs Modellbau
und als Blech:
http://wilmsmetall.de/static/download/E ... lbauer.pdf
Übrigens Hassler ist deutlich billiger als Conrad.
Aber manchmal ist man ja froh, wenn man ÜBERHAUPT das passende Material bekommt.
Grüße
4Heiner
Frithjof war schneller; also hier:
Ms58 als 4-kant, 6-kant, Flachmaterial bekommst Du bei Bengs Modellbau
und als Blech:
http://wilmsmetall.de/static/download/E ... lbauer.pdf
Übrigens Hassler ist deutlich billiger als Conrad.
Aber manchmal ist man ja froh, wenn man ÜBERHAUPT das passende Material bekommt.
Grüße
4Heiner
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: Jung-Jungenthal R30B
Hallo Klaus
Mir kommen die Radreifen etwas dick vor. Täuscht das?
Mir kommen die Radreifen etwas dick vor. Täuscht das?
-
- Buntbahner
- Beiträge: 358
- Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
- Wohnort: hilden
Re: Jung-Jungenthal R30B
Hallo Freunde des Selbstbaues,
ich habe großen Bockmist verzapft und nicht richtig nachgedacht. Darum war ich heute auch den ganzen Tag im Keller und bin nicht vor der Tür gegangen, weil ich mich so geschämt habe.
Als Friihjof schrieb; MS-58 ist gut zerspanbar, fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Bitte um Entschuldigung, ich war nämlich auf der Suche nach weichen Messingblech, dass es scheinbar nicht gibt, nur dieses halbharte Messingblech wird angeboten.
Ich weiß aber, dass es weiches Messingblech gibt, nur wo kann man das kaufen??
Morgen gibt es Bilder von einer Vorrichtung mit der man 2 mm Winkelprofile, die auf Gehrung geschnitten sind, spannen und hart verlöten kann.
Viele Grüße aus Hilden
Klaus
ich habe großen Bockmist verzapft und nicht richtig nachgedacht. Darum war ich heute auch den ganzen Tag im Keller und bin nicht vor der Tür gegangen, weil ich mich so geschämt habe.
Als Friihjof schrieb; MS-58 ist gut zerspanbar, fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Bitte um Entschuldigung, ich war nämlich auf der Suche nach weichen Messingblech, dass es scheinbar nicht gibt, nur dieses halbharte Messingblech wird angeboten.
Ich weiß aber, dass es weiches Messingblech gibt, nur wo kann man das kaufen??
Morgen gibt es Bilder von einer Vorrichtung mit der man 2 mm Winkelprofile, die auf Gehrung geschnitten sind, spannen und hart verlöten kann.
Viele Grüße aus Hilden
Klaus
-
- Buntbahner
- Beiträge: 358
- Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
- Wohnort: hilden
Re: Jung-Jungenthal R30B
Hallo Larry,
früher war ich im Walzwerksbau tätig und da war das dünnste Blech 10 mm und die kleinste Schraube M 16.
Da muß ich mich auch heute noch überwinden mit so kleinen Querschnitten zu arbeiten.
Die Radreifen haben eine Dicke von Messingkörper bis zur Lauffläche von 3 mm plus Spurkranzhöhe, den ich mit 2 mm bedacht habe.
Wenn meine Enkelsöhne, in den nächsten 10 Jahren, mal mit den Loks fahren sollten, möchte ich nicht alle Nase lang hören; "Hi Alter die Radreifen sind alle, mach mal Neue"!
Nach dem Motto; je dicker, je länger halten die Loks.
Von Deinen filigranen Bauteilen bin ich noch Lichtjahre entfernt.
Viele Grüße aus Hilden
Klaus
früher war ich im Walzwerksbau tätig und da war das dünnste Blech 10 mm und die kleinste Schraube M 16.
Da muß ich mich auch heute noch überwinden mit so kleinen Querschnitten zu arbeiten.
Die Radreifen haben eine Dicke von Messingkörper bis zur Lauffläche von 3 mm plus Spurkranzhöhe, den ich mit 2 mm bedacht habe.
Wenn meine Enkelsöhne, in den nächsten 10 Jahren, mal mit den Loks fahren sollten, möchte ich nicht alle Nase lang hören; "Hi Alter die Radreifen sind alle, mach mal Neue"!
Nach dem Motto; je dicker, je länger halten die Loks.
Von Deinen filigranen Bauteilen bin ich noch Lichtjahre entfernt.
Viele Grüße aus Hilden
Klaus
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Jung-Jungenthal R30B
Hallo Klaus,
auf dem von 4Heiner und mir angesprochenem Extrabatt findest Du Ms63
Bei anderen Abmessungen genügt ein Anruf beim Wilms!
auf dem von 4Heiner und mir angesprochenem Extrabatt findest Du Ms63

Bei anderen Abmessungen genügt ein Anruf beim Wilms!
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Jung-Jungenthal R30B
Hallo ihr Warmverformer,
da bei meinen Projekten ebenfalls ein gut verformbares Material, also wohl Ms63, benötigt wird, ist meine Frage:
wie fräst ihr sowas aus 
Daten für Vorschub, Zustelltiefe, Drehzahl, Fräsertyp usw. wären ungemein hilfreich
Warme Grüße
4Heiner
da bei meinen Projekten ebenfalls ein gut verformbares Material, also wohl Ms63, benötigt wird, ist meine Frage:


Daten für Vorschub, Zustelltiefe, Drehzahl, Fräsertyp usw. wären ungemein hilfreich

Warme Grüße
4Heiner
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Jung-Jungenthal R30B
Hallo 4Heiner,
schau mal auf meine Excelliste - da findest Du die Daten für Ms63. Und immer schön mit Kühlschmiermittel schmieren.
Ich persönlich verarbeite kein Ms63 mehr, weil es sich so schlecht fräst. Für dünne Bleche (kleiner 1mm) nehme ich Bleche aus Federbronze, die sich wie Ms58 (korrekt: CU ZN 39 PB 2) fräsen und sehr gut biegen lassen. Außerdem sind sie viel fester als Ms63.
Federbronze gibts z.B. bei Herrmann.
schau mal auf meine Excelliste - da findest Du die Daten für Ms63. Und immer schön mit Kühlschmiermittel schmieren.
Ich persönlich verarbeite kein Ms63 mehr, weil es sich so schlecht fräst. Für dünne Bleche (kleiner 1mm) nehme ich Bleche aus Federbronze, die sich wie Ms58 (korrekt: CU ZN 39 PB 2) fräsen und sehr gut biegen lassen. Außerdem sind sie viel fester als Ms63.
Federbronze gibts z.B. bei Herrmann.
