Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hai :tach:

kriegt man schon geregelt, bei der "Literatur" :!: :shock:

Karl-Heinz :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen!!!!!!!!!!!
Dafür stellen wir Fotos rein!
siehe:
fotos/showphoto.php?photo=20385&size=bi ... thecat=500

grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo,

hier mal ein erstes Bild der Lok mit den von Prellbock angedrohten Fenstern. :lol:
Sieht gut aus oder noch besser als je erhofft, fast zu schade für meine Lok :P
Bild

Karl-Heinz hatte recht, ein wirklich kompetenter Modellbauer hat sich der Sache angenommen :D
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Regalbahner »

Moin Peter

die Fenster(rahmen) sehen wirklich erstklassig aus :!: :!: :!:
Wenn ich nicht wüsste , dass Winfried schwer beschäftigt ist ,
würde ich ihn jetzt mit Aufträgen überschütten :roll:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Prellbock »

Hallo Christoph,

wenn ich da so hinter meine Tastatatur schaue.

Da liegen irgendwelche Beutelchen :wink: :wink: :wink:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo Winfried :tach:

da mußte ich mich doch glatt erst einmal von der Schönheit der Dichtungen an Peters HSB-Kö erholen, danach erfolgte eine eingehende Betrachtung der Lok :wink:

Sollte mein Kö-Bausatz eines Tages so aussehen wie die Superarbeit von bkm's
Peter, dann wäre ich mehr als zufrieden :!: :P Da wurden Maßstäbe gesetzt,
auch was die perfekten Dichtungen anbelangt :!:
Gibt es denn auch noch eine Dichtung für die zwei Schiebefenster :?:

So hoffe ich dann erst mal, vom "Prellbock" auch mit einem Dichtungssatz bedacht zu werden, wenn es erst einmal soweit ist.

Noch etwas:
Da haben viele sehr gute Modellbauer ihr Können verewigt, könnte man so schreiben und vielleicht sollten alle maßgeblichen "Mitstreiter" auf einer Sockelplatte des Modells namentlich aufgeführt sein, angemessen wäre es ja :!: :idea:

Meint

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

habe für Freunde der 199 003 und 199 004 soeben eine freudige Nachricht im I-net gefunden.

Mindestens eine bleibt uns zum Nachbauen als Muster erhalten.

http://forum.myphorum.de/read.php?f=13156&i=3687&t=3687

Prellbock

PS: Was die Fenster betrifft, da gibt es technologische Probleme bei der Befestigung.
Das Makrolon soll sich nicht mit dem PS kleben lassen! Sagt ein Tester!
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Winfried ,

ich hab's schon oft erwähnt und werde dafür sicher belächelt
aber für mich der beste Scheibenkleber ist transparentes Window Color .
Das bleibt elastisch und ist auch nach dem Trocknen wasserfest .
Super Qualität bekommt man von der Marke "Marabu" .
Erhältlich in guten Bastelonlineshops , nicht unbedingt im Baumarkt .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Winfried,
PS: Was die Fenster betrifft, da gibt es technologische Probleme bei der Befestigung.
Das Makrolon soll sich nicht mit dem PS kleben lassen! Sagt ein Tester!
Dann empfehle Deinem Tester doch mal die nachfolgende WWW Adresse :
http://www.tomchemie.de/Klebstoffe.htm
Ein Blick über den Tubenrand kann ja nicht schaden. Unpässlichkeiten, wie z.B. die Lötverbindung von Messing mit ABS, lassen sich halt nicht immer vermeiden. Echte Herausforderungen an die Klebstoffe sind eigentlich nur Verbindungen von und zu PE (Polyäthlen) und PP (Polypropylen).
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Stoffel »

Wie gewünscht :wink: , verschubste ich die Diskussion vom 22.1. auf´s Abstellgleis.

Winfrieds Statement zu den Fensterrahmen kopiere ich aber nochmals hierher, damit es bei denjenigen nicht untergeht, die die Diskussion nicht mitbekamen. Diese Info ist vielleicht wichtig für manchen Köf-Bauer.
Prellbock hat geschrieben: ..... kann ich die Rahmen nun keinesfalls anbieten. Sorry.



Grüße
Stoffel
Antworten