2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Hallo, heute wollte ich unbedingt die Türen auf einer Seite fertig bekommen. Da ich die Türgelenkbänder alleine gefräst habe und die Löterei äußerst fummelig war, hat es natürlich gedauert.
Hier die Einzelteile
Kalkwagen_Tuergelenkbaender_Teile (Klaus)
Bild
Das Aufnieten der Gelenkbänder ging relativ zügig.
Kalkwagen_Tuergelenkbaender aufgenietet (Klaus)
Bild
Die Türen sind eingebaut.
Kalkwagen_Tuer fertig (Klaus)
Bild
Riegel hoch
Kalkwagen_Riegel hoch (Klaus)
Bild

Kalkwagen_eine Tuer auf (Klaus)

Bild

Beide Türen auf. Normaler weise müssten die Türen bis zur Bordwand aufschlagen, dass habe ich nicht hinbekommen, weil die Stärke der Bordwandstützen und die Türstärke nicht gleich sind.
Kalkwagen_Tueren auf (Klaus)
Bild
So, jetzt habt ihr eine Weile Ruhe vor mir, denn am nächsten Sonnabend fahre ich 14 Tage in den Urlaub und dann muss ich die Türen der anderen Seite bauen. Wenn ich die Dachklappen anfange, melde ich mich wieder.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Hallo, ich bin wieder da, obwohl ich wegen Krankheit meiner Frau gar nicht weg war aber keine Zeit zum Bauen hatte. Am letzten Wochenende habe ich die zweite Tür fertig gestellt. Nun arbeite ich an den Klappen. Damit alle Klappenrahmen gleiche Maße haben (ich habe keine cnc Fräse, sondern muss kurbeln) habe ich die 6 Klappenrahmenbleche auf der Säge auf Maß geschnitten, an den Kanten zusammengelötet und dann habe ich mit der Fräse den "Kern" herausgefräst. Übrig blieb dann der Rahmen. Unter der Flamme fiehlen dann die Rahmen auseinander.
kalkwagen_Klappenrahmen (Klaus)
Bild
Dann habe ich mir eine Bohrschablone angefertigt und habe in alle Rahmen die Nietlöcher geböhrt- insgesamt 372 Stück. Ging mit der Schablone aber relativ flott.
kalkwagen_Klappenrahmen gebohrt (Klaus)
Bild
Dann habe ich ein Buckelblech zur Probe angefertigt. Ich habe dabei eine andere Variante ausprobiert. Dabei habe ich das zugeschnittene Blech im Schraubstock 2x diagonal gebogen und dann die Randfalze gebogen. Vorher hatte ich die Ecken diagonal in Falztiefe eingesägt. Das Blech wirft sich etwas aber nach dem Auflöten auf den Rahmen lässt sich das durch feinfühliges Biegen beheben. Rechts sieht man die Auflage für die nächste Klappe.

Kalkwagen_Buckelblech eingeloetet (Klaus)
Bild
Nun kann ich in Ruhe die anderen Klappen bauen.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Heute war ich fleißig und habe alle Klappenrahmen auf die Buckelbleche gelötet, dann die Nietlöcher noch einmal gebohrt und die Regenkante gebogen.
Hier mal die probeweise aufgelegten Klappen in der Draufsicht.
Kalkwagen_Klappen_Probe_Draufsicht (Klaus)
Bild
Und hier sieht man, dass es mal ein richtiger Wagen werden soll.
Kalkwagen_Klappen_Probe_1 (Klaus)
Bild
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo Klaus,

sehr schöne handwerkliche Arbeit. :respekt:

Lötest Du mit dem Lötkolben oder mit der Flamme?
Gruß
Christian
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Hallo Christian, danke für dein Lob. Weich löte ich i.d.R. mit dem Kolben. Ich habe 2 Kolben- 60 W und 100 W. Beim Fahrgestell mit seinen stärkeren Profilen habe ich auch die Flamme benutzt. (deinen Schienenkuli finde ablolute modellbauerische Oberspitze- begeistert mich total und zeigt mir, wo ich mit meiner naiven Bauerei stehe)
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Klaus,

nun sei mal nicht so bescheiden :roll:
Mit naiver Bauerei hat das schon lange nichts mehr zu tun,
das ist einfach richtig gut, was du da baust :!: :top: :bindafür:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Hallo Christoph, danke, dass du das so siehst. Aber wenn ich sehe, was andere Mitglieder so bauen, dann bekomme ich immer große Augen. Da mein finanzieller Rahmen deutlich abgesteckt ist, werde ich mir keine besseren Maschinen kaufen können und deshalb werde ich mich mit meinen Unzulänglichkeiten anfreunden. Eigentlich bin ich auch ziemlich stolz auf das, was ich jetzt schon bauen kann. Vor einiger Zeit sah das noch anders aus. Ich versuche immer wieder dazu zu lernen. Auch wenn ich schon ein alter Knacker bin.
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Klaus,

darauf kannst du auch stolz sein :D

Ich habe außer Baumarktdrehe, Ständerbohrmaschine und Dremel
auch keine Maschinen und schnitze alles am Schreibtisch.
Solch saubere Metallarbeit habe ich mir aber bisher noch nicht zugetraut.

Bin mal gespannt auf deine erste Lok :wink:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Regalbahner hat geschrieben:Hallo Klaus,



Bin mal gespannt auf deine erste Lok :wink:

Viele Grüße
Christoph
Hi Christoph, ich glaube, da kannst du lange warten. man soll das tun, was man sich zutraut. Über einen Kesselwagen könnten wir noch reden. Mal sehen- eins nach dem anderen.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Hallo, nach 10 Tagen Ruhe und Entspannung kribbelten mir wieder die Finger und ich habe mich an den Gelenkbandlagern für die Klappdeckel versucht. Noch sind sie nur aufgelegt, endgültig werden sie am Firstträger angenietet.

gelenkbandlager fuer Klappdeckel_1 (Klaus)
Bild


Gelenkbandlager für Klappdeckel_2 (Klaus)
Bild


gelenkbandlager für Klappdeckel_3 (Klaus)
Bild
Antworten