Alles nur Käse?
Moderator: Marcel
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Alles nur Käse?
Rudolf, die Farbgebung mit den verschiedenen, fein abgestimmten Nuancen, hast du toll hingekriegt! Die Farben wirken sehr authentisch.
Vor allem wirkt auch das Fenster mit der richtigen Sprossenstärke (was man selten sieht), sehr gut. Hast du den Fensterrahmen selber gebaut, oder auf ein passendes Produkt zurückgegriffen?
Ich wünsche dir weiterhin viel Bastelspass!
Marcel
Vor allem wirkt auch das Fenster mit der richtigen Sprossenstärke (was man selten sieht), sehr gut. Hast du den Fensterrahmen selber gebaut, oder auf ein passendes Produkt zurückgegriffen?
Ich wünsche dir weiterhin viel Bastelspass!
Marcel
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Alles nur Käse?
Moin Rudolf,
kannst Du die Tür noch auf der rechten Seite anschlagen? Wenn die Scharniere links liegen, würde die geöffnete Tür den halben Raum einnehmen - rechts steht sie parallel zur Wand.
Ansonsten freue ich mich schon auf weitere phantasievollen Geschichten!
kannst Du die Tür noch auf der rechten Seite anschlagen? Wenn die Scharniere links liegen, würde die geöffnete Tür den halben Raum einnehmen - rechts steht sie parallel zur Wand.
Ansonsten freue ich mich schon auf weitere phantasievollen Geschichten!
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
-
- Buntbahner
- Beiträge: 800
- Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Alles nur Käse?
Hallo Rudolf,
dein kleines Haus sieht super aus! Was du mit einfachsten Mitteln machst, einfach genial.
Eine Frage habe ich aber noch: Ist der Putz nur gestrichenes Styrodur oder wie hast du den gemacht?
Viele Grüße,
Max.
dein kleines Haus sieht super aus! Was du mit einfachsten Mitteln machst, einfach genial.
Eine Frage habe ich aber noch: Ist der Putz nur gestrichenes Styrodur oder wie hast du den gemacht?
Viele Grüße,
Max.
Re: Alles nur Käse?
Moie Kollegen,
danke für Euere Zustimmung. Ich freue mich, daß Euch das Häuschen gefällt.
@Marcel:
Die Fenstersprossen sind von Pola und den Rahmen habe ich aus Holz selber gebaut.
@Frithjof: Eigentlich hast Du recht. Ich kann das jetzt aber nur noch sehr schwer ändern, denn der Türgriff ist schon montiert und er lässt sich ohne größere Beschädigungen wahrscheinlich nicht mehr entfernen. Ich denke aber mal drüber nach. Zugegeben, das mit dem Nachdenken hätte ich vorher machen sollen. Ich hatte ein Vorbildfoto, an das ich mich grob gehalten habe. Dort ist die Tür links angeschlagen und das ist mir unter diesem Aspekt nicht aufgefallen.
@ Max und Martin (Martins Frage kam per PN): Weiter oben habe ich´s ja schon mal erwähnt, dass sich das blaue und das rosa Styrodur u.A. in ihrer Struktur unterscheiden. Während das Blaue beim Schleifen glatt wird, bleibt das Rosane rauh und porig. Das habe ich mir hier zunutze gemacht.
Zuerst habe ich die Oberfläche geschliffen und die Mauerstruktur geprägt. Danach habe ich die Putzflächen mit einem Stück Holz und einem Hammer etwas gestaucht, sodaß die Steine erhaben waren. Als nächstes habe ich die gestauchte Putzfläche zuerst mit einer gekröpften Feile geglättet, danach wieder geschliffen und dann mit Abtönfarbe gestrichen. Der Rest ist das übliche Prozedere mit Pulverpigmenten.
danke für Euere Zustimmung. Ich freue mich, daß Euch das Häuschen gefällt.
@Marcel:
Die Fenstersprossen sind von Pola und den Rahmen habe ich aus Holz selber gebaut.
@Frithjof: Eigentlich hast Du recht. Ich kann das jetzt aber nur noch sehr schwer ändern, denn der Türgriff ist schon montiert und er lässt sich ohne größere Beschädigungen wahrscheinlich nicht mehr entfernen. Ich denke aber mal drüber nach. Zugegeben, das mit dem Nachdenken hätte ich vorher machen sollen. Ich hatte ein Vorbildfoto, an das ich mich grob gehalten habe. Dort ist die Tür links angeschlagen und das ist mir unter diesem Aspekt nicht aufgefallen.
@ Max und Martin (Martins Frage kam per PN): Weiter oben habe ich´s ja schon mal erwähnt, dass sich das blaue und das rosa Styrodur u.A. in ihrer Struktur unterscheiden. Während das Blaue beim Schleifen glatt wird, bleibt das Rosane rauh und porig. Das habe ich mir hier zunutze gemacht.
Zuerst habe ich die Oberfläche geschliffen und die Mauerstruktur geprägt. Danach habe ich die Putzflächen mit einem Stück Holz und einem Hammer etwas gestaucht, sodaß die Steine erhaben waren. Als nächstes habe ich die gestauchte Putzfläche zuerst mit einer gekröpften Feile geglättet, danach wieder geschliffen und dann mit Abtönfarbe gestrichen. Der Rest ist das übliche Prozedere mit Pulverpigmenten.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Alles nur Käse?
Hallo Rudolf!
Gut gemacht!
Beste Grüße,
Gut gemacht!
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 3. Jan 2008, 19:48
- Wohnort: Wuppertal
Re: Alles nur Käse?
Guten Abend Rudolf,
Deine Darstellung gefällt mir sehr gut und gibt mir eine Menge Anregungen für den Aufbau einer ähnlichen Anlagensituation.
Besondersgut gefällt mir, dass die Innenteile der Viadukte schräg eingeschnitten sind. Ich habe eine Frage zum verwendeten Styrodur:
Hast Du selbst "geschrägt" oder gibt es das Zeug in Keilform. Ich habe das hier in den üblichen Märkten bisher nicht gesehen.
Falls es die Keile fertig gibt, kannst Du eine Bezugsquelle nennen ?
Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie es weiter geht.
mfg
Dirk
Deine Darstellung gefällt mir sehr gut und gibt mir eine Menge Anregungen für den Aufbau einer ähnlichen Anlagensituation.
Besondersgut gefällt mir, dass die Innenteile der Viadukte schräg eingeschnitten sind. Ich habe eine Frage zum verwendeten Styrodur:
Hast Du selbst "geschrägt" oder gibt es das Zeug in Keilform. Ich habe das hier in den üblichen Märkten bisher nicht gesehen.
Falls es die Keile fertig gibt, kannst Du eine Bezugsquelle nennen ?
Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie es weiter geht.
mfg
Dirk
Re: Alles nur Käse?
Moie Dirk,
freut mich, daß es Dir gefällt. Nein, die Innenteile gibt es nicht fertig in Keilform. Ich habe dafür hundsordinäres Styrodur aus dem Baumarkt genommen und die Keile auf der Bandsäge geschnitten. Das geht mit einem schräg gestellten Parallelanschlag ganz einfach. Die Schnittflächen habe ich hinterher glattgeschliffen.
Ich könnte mir dieses Prozeder auch mit einem Fuchsschwanz oder mit einer Japansäge vorstellen. Du müsstest Dir dann dafür eine Sägeblattführung bauen.
Wenn Du keine dieser Sägen hast, kannst Du die Ausmauerungen ja auch einfach nur schräg einkleben. Der Effekt ist der selbe.
freut mich, daß es Dir gefällt. Nein, die Innenteile gibt es nicht fertig in Keilform. Ich habe dafür hundsordinäres Styrodur aus dem Baumarkt genommen und die Keile auf der Bandsäge geschnitten. Das geht mit einem schräg gestellten Parallelanschlag ganz einfach. Die Schnittflächen habe ich hinterher glattgeschliffen.
Ich könnte mir dieses Prozeder auch mit einem Fuchsschwanz oder mit einer Japansäge vorstellen. Du müsstest Dir dann dafür eine Sägeblattführung bauen.
Wenn Du keine dieser Sägen hast, kannst Du die Ausmauerungen ja auch einfach nur schräg einkleben. Der Effekt ist der selbe.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: Alles nur Käse?
Hallo Kollegen,
der Winter war lang und kalt und die Käserei wurde deshalb nur zur Hälfte fertig. Heute möchte ich Euch einen Zwischenbericht geben:
Die Käserei Hüttenfeld liegt in einem engen Tal, hinter dem gleichnamigen Haltepunkt, den ich Euch schon vorgestellt habe. modellbau/viewtopic.php?p=273289&highli ... eld#273289
Von der anderen Bergseite aus erkennt man beim Blick ins Tal rechts den Lokschuppen und links daneben die Laderampe mit dem Büro. Am linken unteren Bildrand sieht man gerade noch ein Stück des Zufahrtsgleises, das an dieser Stelle den Bahnsteig des HP Hüttenfeld kreuzt.. Das Werksgelände setzt sich weiter nach links fort. Wenn es ansehnlich wird, werde ich es Euch zeigen.
19_Lokschuppen_und_Rampe_von_oben (Rudolf)

Wenn man nun unten vom Bahnsteig aus über den Zaun lugt und die Kamera hochhält lässt sich sogar der Lokschuppen auf´s Bild bringen, denn im Käsereigelände geht es dermaßen eng zu, dass dies von dort aus nicht gelingt. Das Rolltor ist offen und wir erkennen im Inneren einen gemauerten Sockel und eine Treppe. Dies ist der Zugang von der Rampe aus, wenn morgens bei Dienstbeginn das Tor noch geschlossen ist. Von hier aus gelang man auch noch durch eine weitere Stahltür nach hinten ins Magazin.
20_Lokschuppen (Rudolf)

Gehen wir jetzt nach links zum Ende des Zaunes und betreten das Käsereigelände. Direkt neben dem Schuppen findet sich die Laderampe mit der Eisenplattform, die beim Laden in die Ladeluke des Güterwagens geklappt wird, sodaß man direkt vom Güterwagen aus ins Lager ausladen kann und natürlich umgekehrt.
21_Rampe_vor_dem_Lager (Rudolf)

Links daneben ist gleich das Büro. Als nächstes kommen dann die Produktionsräume, die ich bei anderer Gelegenheit vorstellen werde.
22_Rampe_mit_Lager_und_B_ro (Rudolf)

Das letzte Bild für heute zeigt den Milchkühlwagen der OEA beim Beladen.
23_Milchk_hlwagen_beim_Beladen (Rudolf)

Die Käserei ist bisher noch wenig gestaltet. Auch muß da noch mehr Patina an die Mauern, aufsteigende Feuchtigkeit, Moos usw. Das sind aber Dinge, die ich mir für passende Gelegenheiten aufhebe. Was mir aber auf den Fotos, auch auf älteren, immer wieder auffällt, ist die flache Wirkung des Sandsteinmauerwerkes. Wenn ich mir hingegen das Modell direkt ansehe, ist die Wirkung eine Plastischere. Mit der Farbgebung verhält es sich ähnlich. Der Lokschuppen z.B. ist in Wirklichkeit weitaus weniger braun und einfarbig wie auf dem Foto. Na ja, ich werde mir deswegen vorerst keine grauen Haare wachsen lassen. Mit der Zeit kommen auch die Problemlösungen.
der Winter war lang und kalt und die Käserei wurde deshalb nur zur Hälfte fertig. Heute möchte ich Euch einen Zwischenbericht geben:
Die Käserei Hüttenfeld liegt in einem engen Tal, hinter dem gleichnamigen Haltepunkt, den ich Euch schon vorgestellt habe. modellbau/viewtopic.php?p=273289&highli ... eld#273289
Von der anderen Bergseite aus erkennt man beim Blick ins Tal rechts den Lokschuppen und links daneben die Laderampe mit dem Büro. Am linken unteren Bildrand sieht man gerade noch ein Stück des Zufahrtsgleises, das an dieser Stelle den Bahnsteig des HP Hüttenfeld kreuzt.. Das Werksgelände setzt sich weiter nach links fort. Wenn es ansehnlich wird, werde ich es Euch zeigen.
19_Lokschuppen_und_Rampe_von_oben (Rudolf)

Wenn man nun unten vom Bahnsteig aus über den Zaun lugt und die Kamera hochhält lässt sich sogar der Lokschuppen auf´s Bild bringen, denn im Käsereigelände geht es dermaßen eng zu, dass dies von dort aus nicht gelingt. Das Rolltor ist offen und wir erkennen im Inneren einen gemauerten Sockel und eine Treppe. Dies ist der Zugang von der Rampe aus, wenn morgens bei Dienstbeginn das Tor noch geschlossen ist. Von hier aus gelang man auch noch durch eine weitere Stahltür nach hinten ins Magazin.
20_Lokschuppen (Rudolf)

Gehen wir jetzt nach links zum Ende des Zaunes und betreten das Käsereigelände. Direkt neben dem Schuppen findet sich die Laderampe mit der Eisenplattform, die beim Laden in die Ladeluke des Güterwagens geklappt wird, sodaß man direkt vom Güterwagen aus ins Lager ausladen kann und natürlich umgekehrt.
21_Rampe_vor_dem_Lager (Rudolf)

Links daneben ist gleich das Büro. Als nächstes kommen dann die Produktionsräume, die ich bei anderer Gelegenheit vorstellen werde.
22_Rampe_mit_Lager_und_B_ro (Rudolf)

Das letzte Bild für heute zeigt den Milchkühlwagen der OEA beim Beladen.
23_Milchk_hlwagen_beim_Beladen (Rudolf)

Die Käserei ist bisher noch wenig gestaltet. Auch muß da noch mehr Patina an die Mauern, aufsteigende Feuchtigkeit, Moos usw. Das sind aber Dinge, die ich mir für passende Gelegenheiten aufhebe. Was mir aber auf den Fotos, auch auf älteren, immer wieder auffällt, ist die flache Wirkung des Sandsteinmauerwerkes. Wenn ich mir hingegen das Modell direkt ansehe, ist die Wirkung eine Plastischere. Mit der Farbgebung verhält es sich ähnlich. Der Lokschuppen z.B. ist in Wirklichkeit weitaus weniger braun und einfarbig wie auf dem Foto. Na ja, ich werde mir deswegen vorerst keine grauen Haare wachsen lassen. Mit der Zeit kommen auch die Problemlösungen.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: Alles nur Käse?
Rudolf, das sieht toll aus!
Man kann sich in die Bilder hineinversetzen als währen sie 1:1!
Weiter so!
Gruß und Bastelspaß
Leo
Man kann sich in die Bilder hineinversetzen als währen sie 1:1!
Weiter so!
Gruß und Bastelspaß
Leo
-
- Buntbahner
- Beiträge: 60
- Registriert: Di 13. Mär 2007, 13:29
- Wohnort: Lübeck
Re: Alles nur Käse?
Hallo,
das ist super toll, es fehlt aber noch das Schild "Betteln und Hausieren verboten !". Schließlich könnte ja jemand auf die Idee kommen, etwas Käse für lau zu erhalten.
Ich bin schon gespannt, wie es weitergeht.
Gruß
Andreas
das ist super toll, es fehlt aber noch das Schild "Betteln und Hausieren verboten !". Schließlich könnte ja jemand auf die Idee kommen, etwas Käse für lau zu erhalten.
Ich bin schon gespannt, wie es weitergeht.
Gruß
Andreas