Seite 5 von 8

Re: BR 86 346

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 16:03
von Remsbahner
Hallo Ralph
du sagst, die Bleche zur Wärmeableitung sind nicht nötig :?: Ich dachte mir dabei die Bleche sollten zusätzlich zur Wärmeableitung auch die Wasserbewegung eindämmen. Ich hatte 2 Flammrohre mit kleineren Brennern gewählt, da ich dachte, daß die große Leistung eines Großen Brenners gar nicht an das Wasser abgeführt werden kann und nur durch den Schlot entweicht, zudem hat das mehr Fläche als nur 1 z.B. 28mm Rohr. momentan sind das 22 mm Rohre!

Gruß Rainer

Re: BR 86 346

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 17:12
von Tommy
Hallo Rainer,

die meiste Wärme geht durch Wärmestrahlung in das Wasser über, da kannst du die Wärmeleitbleche weg lasssen oder zumindest viel weniger einbauen. Zudem ist dann weniger Wasser im Kessel und somit weniger Vorrat.

Und dann ist auch noch die Frage, wie du die alle auf einmal oder in wenigen Arbeitsschritten festlöten willst.

Statt zwei Brennern würde ich einen Brenner + Quersiederohre ins Flammrohr einbauen.

Viele Grüße
Tommy

Re: BR 86 346

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 17:52
von Florian
Tommy hat geschrieben:Hallo Rainer,
die meiste Wärme geht durch Wärmestrahlung in das Wasser über, da kannst du die Wärmeleitbleche weg lasssen oder zumindest viel weniger einbauen.
Hallo Tommy

Nunja.. fast richtig würde ich sagen!

Bei gasbefeuerten Loks entsteht nämlich nicht soviel Wärmestrahlung von der Flamme! Du kannst ja auch locker deine Hand unterhalb der Flamme eines Gasbrenners hinhalten, ziemlich nahe sogar.

Ausserdem ist im Bereich der Rauchrohre (resp. hier im vorderen Teil des Flammrohres) der Anteil vom Wärmeübergang durch Berührung grösser als durch Strahlungswärme!

Ob allerdings soviele Rippen nötig sind, weiss ich nicht, intuitiv hätt ich sie aber kleiner gemacht... (also einfach Blechringe aufs Flammrohr gelötet)

Gruss Florian

Re: BR 86 346

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 18:29
von Ralph
Hallo Kesselbauer

Wer es genau wissen möchte, der Kann mich ja mal anrufen.

Gruß Ralph

Re: BR 86 346

Verfasst: Mi 28. Apr 2010, 20:27
von Remsbahner
Hallo Zusammen,
ich hatte vor den /die Brenner nicht einfach nur koaxial entlang des Flammrohrs zu platzieren sondern so, daß die Flamme sich an dem Durchmesser des Flammrohrs anlegt, und wäre sie lange genug, eine Wendel durch das Flammrohr bilden würde. Dabei würde doch dann mehr durch die direkte Erhitzung des Flammrohrs Wärme übertragen.

Ich dachte an zwei 14 mm Brenner, die leicht schräg von unten tangetial ... oder gibt´s da probleme mit einem Abbrand im Flammrohr?

gruß Rainer

Re: BR 86 346

Verfasst: Mi 28. Apr 2010, 20:38
von Ralph
Hallo Rainer

wie groß ist den der Kessel überhaupt, Bruttovolumen wäre interessant .

Aús eigener Erfahrung reicht ein Gas Schlitzbrenner bei 70 bis 80mm Außendurchmesser des Kessels und einem Volumen von bis zu 600ml vollkommen aus.

Gruß Ralph

Re: BR 86 346

Verfasst: Fr 30. Apr 2010, 16:34
von Remsbahner
Hallo Ralph
der Innendurchmesser deß Kessels beträgt 60mm wenn ich die beiden Flammrohre abziehe hat das Kesselchen etwa 500 ccm innhalt! Die beiden Flammrohre nehmen grob 200 ccm raum ein.

Der Außenkessel ist etwas länger und entspricht der maßstäblichen Länge!

Gruß Rainer

Re: BR 86 346

Verfasst: Fr 16. Jul 2010, 21:37
von Remsbahner
Hallo zusammen :!:
Die 86 346 hat mittlerweile 220 Teile und Baugruppen mit insgesamt fast 50 MB Daten ;D das sind nur die wirklich gebrauchten Teile die die ich verworfen habe sind da nicht dabei :!:
Ich hab der Guten eine Bremse spendiert und wüsste gerne ob 1 oder 2 Servos notwendig sind und welches Drehmoment die Servos haben sollten? generell bin ich zufrieden mit dem Vortschritt auch wenn es immer wieder kleine Ändrungen gibt fertig ist sie immer noch nicht. Womit ich vorallem Probleme habe sind die Abmaße von kaufteilen wie Wasserstand Gasventil Dampfventil ... bis hin zu Servos. Demnächst werde ich den Wasser und Gasvorrat in Angriff nehmen wie groß sind denn vernünftige Gastanks? Ich hatte vor einfache Messingrohre zu verwenden, die vom Speisewasser umgeben sind damit die Gastemperatur möglichst gleich bleibend ist. Ist das ne gute Idee?

Gruß Rainer

Re: BR 86 346

Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 20:37
von Remsbahner
Hallo zusammen
Ich arbeite noch an meiner 86 und möchte hiermit ein Lebenszeichen des Projeks geben. Ich hab mit der Vorlaufachse begonnen. Die Achse soll mit einem Kugelgelenk und einer Deichsel befestigt werden. Muß die Achse mit einer federrückstellung ausgestattet sein? :?: und vorne ähnlich dem Orginal gefedert und geführt werden? Darüber mach ich mir gerade so meine Gedanken. Ich Arbeite aber auch an Bewegungsmodelle des ganzen Antriebsaparats inclusive aller Achsen und deren Seitenverschiebbarkeit. Leider Ließen sich die alten Baugruppen nicht verwenden so musste ich mehrmals neue machen weil das ganze nicht so zusammenspielte wie gewünscht. Was man sich nicht so alles ans Bein bindet :wink: Eine sache beschäftigt mich dann noch zusätzlich: Muss Dampföl zugeführt werden wenn Kolben und Schieber sowie deren Führungen aus PTFE sind? geht das nicht auch "Trocken" ? :?:

Gruß Rainer

Re: BR 86 346

Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 20:50
von Florian
Hallo Rainer

Ich kann dir jetzt hier nur aus der "Theorie" etwas berichten, allerdings sollte das bei kompletter "Teflonausstattung" auch trocken gehen.
Ich persönlich würde aber vorallem bei "Heissdampf", welcher im Modell vielleicht eine Temperatur von sagen wir bis zu 180° erreicht, vorher Versuche machen wie sich das verträgt. Auch bezüglich der mechanischen Stabilität der Teflonkolben, denn das Teflon wird ja auch weicher wenns heiss ist.

Gruss Florian