Automatisches Entkuppeln
Moderator: Regalbahner
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo,
bin jetzt erst zum Antworten gekommen ...
Mit der Untersetzung hast Du recht, Oliver, die Rückstellkraft des Hakens muss den Motor ja auch wieder drehen können.
Die Ansteuerung läuft folgendermassen :
Der Motor bekommt solange Strom, wie der Entkuppelvorgang dauern soll, ca. 5 bis 15 Sekunden. Länger ist im Interesse des Motors nicht anzuraten, die Dietz-Elektronik sorgt dafür (wenns der Decoder nicht kann), dass der Motor nicht länger angesteuert wird.
Die Umdrehungsgeschwindigkeit ist tatsächlich egal, ich wüsste sie auch nicht.
Der kleine Motor hat einen offenen Anker, ich hatte auch am Anfang Bedenken. Aber im Laufe der Zeit stellte sich raus, dass nichts passiert, also Schnee oder sonstige Verschmutzung kann dem Motor nicht wirklich was anhaben. Spätestens nach der zweiten "Dauerkupplung" ist der Motor dann so warm, dass der Schnee weg ist und der Motor einwandfrei läuft.
Guido
bin jetzt erst zum Antworten gekommen ...
Mit der Untersetzung hast Du recht, Oliver, die Rückstellkraft des Hakens muss den Motor ja auch wieder drehen können.
Die Ansteuerung läuft folgendermassen :
Der Motor bekommt solange Strom, wie der Entkuppelvorgang dauern soll, ca. 5 bis 15 Sekunden. Länger ist im Interesse des Motors nicht anzuraten, die Dietz-Elektronik sorgt dafür (wenns der Decoder nicht kann), dass der Motor nicht länger angesteuert wird.
Die Umdrehungsgeschwindigkeit ist tatsächlich egal, ich wüsste sie auch nicht.
Der kleine Motor hat einen offenen Anker, ich hatte auch am Anfang Bedenken. Aber im Laufe der Zeit stellte sich raus, dass nichts passiert, also Schnee oder sonstige Verschmutzung kann dem Motor nicht wirklich was anhaben. Spätestens nach der zweiten "Dauerkupplung" ist der Motor dann so warm, dass der Schnee weg ist und der Motor einwandfrei läuft.
Guido
Re: Automatisches Entkuppeln
Danke für Infos!
Habe mich schon mal mit Bauteilen eingedeckt (je 10 Stück - man weis ja nie ...) Am Wochenende hoffe ich den Motor zu ergattern und dann geht lohos!
Habe mich schon mal mit Bauteilen eingedeckt (je 10 Stück - man weis ja nie ...) Am Wochenende hoffe ich den Motor zu ergattern und dann geht lohos!
lg
Oliver
Oliver
-
- Buntbahner
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 15. Nov 2003, 09:30
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo Buntbahner,
es gibt noch eine andere Alternative. Bei www.pollin.de gibt es unter der Best.Nr. 310 114 einen Motor (kostet 0,60 EUR), der zwar ein bißchen größer als der Dietzmotor ist, aber in zahlreiche Lokomotiven doch reinpaßt. Ich habe in mit 5V angsteuert und in folgende Lokomotiven eingebaut: Stainz (ins Fahrerhaus), V51, U-Reihe, Krokodil, 2095, Nicki&Frank, Schlepptenderloks (2015+2017). Wo er nicht direkt drunterpaßt, ist z.B. in der 2043 und 2095 unter das Drehgestell.
Ein weiterer großer Vorteil: Dieser Motor verträgt bei 5V (sollte die Kraft nicht ausreichen, kann man ihn auch mit bis zu 8V ansteuern) wesentlich längere Einschaltzeiten als der Dietz-Motor. Sollte er doch einmal durchbrennen (etwa nach 2min), hält sich der Schaden mit 0,60 EUR in Grenzen. Das Lästigste ist dabei dann wirklich der Austausch :=))!
Schönen Abend,
Stefan
es gibt noch eine andere Alternative. Bei www.pollin.de gibt es unter der Best.Nr. 310 114 einen Motor (kostet 0,60 EUR), der zwar ein bißchen größer als der Dietzmotor ist, aber in zahlreiche Lokomotiven doch reinpaßt. Ich habe in mit 5V angsteuert und in folgende Lokomotiven eingebaut: Stainz (ins Fahrerhaus), V51, U-Reihe, Krokodil, 2095, Nicki&Frank, Schlepptenderloks (2015+2017). Wo er nicht direkt drunterpaßt, ist z.B. in der 2043 und 2095 unter das Drehgestell.
Ein weiterer großer Vorteil: Dieser Motor verträgt bei 5V (sollte die Kraft nicht ausreichen, kann man ihn auch mit bis zu 8V ansteuern) wesentlich längere Einschaltzeiten als der Dietz-Motor. Sollte er doch einmal durchbrennen (etwa nach 2min), hält sich der Schaden mit 0,60 EUR in Grenzen. Das Lästigste ist dabei dann wirklich der Austausch :=))!
Schönen Abend,
Stefan
Re: Automatisches Entkuppeln
SUPER, die Info!
Ich habe da gleich mal
94-310 183 Miniatur-Motor um 0,95 EUR
94-310 215 Miniatur-Motor KN 527 um 0.30 EUR
bestellt!
Ich habe da gleich mal
94-310 183 Miniatur-Motor um 0,95 EUR
94-310 215 Miniatur-Motor KN 527 um 0.30 EUR
bestellt!

lg
Oliver
Oliver
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo BB-Digitale und Fern-Entkupplerfreunde
als analoger Handentkuppler habe ich keine der bisher erwähnten Kupplungen in den Händen gehabt. Deshalb meine Frage: Habe ich richtig verstanden, daß der Seilantrieb bzw. die Rolle fest auf der Motorachse sitzen und den Motor damit in der Endlage blockieren? Natürlich immer an der selben Stelle und mit entsprechendem "Haltestrom" ?
Wie sieht es mit einer einfachen Rutschkupplung aus? Ein Stück Gummischlauch zwischen Motorwelle und der Seilscheibe tut da Wunder, bremst den Motor ab, er kann sich auch noch weiterdrehen bis die Elektronik abschaltet. Vielfach bewährt bei eigenen selbstgebauten billigen Weichenantrieben. Der Gummi ist schnell gewechselt, der Motor sicher nicht.
Etwas aufwändiger wäre eine Zweischeibenkupplung. Eine Scheibe fest auf der Motorachse, die zweite Scheibe mit dem Seil mit Spiel auf der Welle wird durch eine Feder dagegengedrückt. Dazwischen könnte ein O-Ring als Mitnehmer fungieren.
War nur so eine Idee eines Handentkupplers.
Winfried
als analoger Handentkuppler habe ich keine der bisher erwähnten Kupplungen in den Händen gehabt. Deshalb meine Frage: Habe ich richtig verstanden, daß der Seilantrieb bzw. die Rolle fest auf der Motorachse sitzen und den Motor damit in der Endlage blockieren? Natürlich immer an der selben Stelle und mit entsprechendem "Haltestrom" ?
Wie sieht es mit einer einfachen Rutschkupplung aus? Ein Stück Gummischlauch zwischen Motorwelle und der Seilscheibe tut da Wunder, bremst den Motor ab, er kann sich auch noch weiterdrehen bis die Elektronik abschaltet. Vielfach bewährt bei eigenen selbstgebauten billigen Weichenantrieben. Der Gummi ist schnell gewechselt, der Motor sicher nicht.
Etwas aufwändiger wäre eine Zweischeibenkupplung. Eine Scheibe fest auf der Motorachse, die zweite Scheibe mit dem Seil mit Spiel auf der Welle wird durch eine Feder dagegengedrückt. Dazwischen könnte ein O-Ring als Mitnehmer fungieren.
War nur so eine Idee eines Handentkupplers.


Winfried
Re: Automatisches Entkuppeln
Die Idee ist nicht schlecht. Wenn es da eine billige und vorallem kleine Rutschkupplung gibt ... Denn selbstbauen traue ich mir nicht zu.
Die Gummischlauchmethode wäre auszuprobieren.
Allerdings glaube ich nicht, dass es viel Unterschied macht, die Kupplung zu tauschen, oder den Motor - ausbauen, damit ich dazu komme, muss ich in beiden Fällen was.
Da der Motor mit ~0,6 € auch nicht die Welt kostet, denke ich, dass dies das Kraut auch nicht fett macht - der Preis für die Kupplung (die Sache mit den Scheiben und Feder ...) müßte jedenfalls unter dem Preis für den Motor liegen
Die Gummischlauchmethode wäre auszuprobieren.
Allerdings glaube ich nicht, dass es viel Unterschied macht, die Kupplung zu tauschen, oder den Motor - ausbauen, damit ich dazu komme, muss ich in beiden Fällen was.
Da der Motor mit ~0,6 € auch nicht die Welt kostet, denke ich, dass dies das Kraut auch nicht fett macht - der Preis für die Kupplung (die Sache mit den Scheiben und Feder ...) müßte jedenfalls unter dem Preis für den Motor liegen

lg
Oliver
Oliver
Re: Automatisches Entkuppeln
Da muss ich gerade noch mal meinen Senf dazu geben
Ich habe die Dietz-Kupplung schon seit fünf Jahren im häufigen Gebrauch. Bei drei Entkupplern ist mir noch nie ein Motor kaputt gegangen.
Ganz am Anfang gabs im GB-Forum auch mal eine Diskussion, dass das Blockieren des Motors dessen Lebensdauer abträglich sei.
Nach meiner Erfahrung aber muss ich Hr. Dietz recht geben, die Lebensdauerverkürzung ist sicher nicht relevant für die Betriebszeit des Motors als Entkuppler.
Insofern ist die Diskussion mit der Rutschkupplung technisch sicher interessant aber praktisch wohl überflüssig.
Guido

Ich habe die Dietz-Kupplung schon seit fünf Jahren im häufigen Gebrauch. Bei drei Entkupplern ist mir noch nie ein Motor kaputt gegangen.
Ganz am Anfang gabs im GB-Forum auch mal eine Diskussion, dass das Blockieren des Motors dessen Lebensdauer abträglich sei.
Nach meiner Erfahrung aber muss ich Hr. Dietz recht geben, die Lebensdauerverkürzung ist sicher nicht relevant für die Betriebszeit des Motors als Entkuppler.
Insofern ist die Diskussion mit der Rutschkupplung technisch sicher interessant aber praktisch wohl überflüssig.
Guido
Re: Automatisches Entkuppeln
SO - habe fertig!
Siehe: http://zoffi.net/MOBAZI/LGB/ideen/kupplung/index.html
Nur noch die Entkupplerplatten aus Messing. Aber auch das sollte kein Problem sein
Siehe: http://zoffi.net/MOBAZI/LGB/ideen/kupplung/index.html
Nur noch die Entkupplerplatten aus Messing. Aber auch das sollte kein Problem sein

lg
Oliver
Oliver
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo Oliver,
Glückwunsch zur erfolgreichen Umsetzung.
Eine Frage hätte ich aber noch: Hast Du auf die angelöteten Freilaufdioden am Motor dann doch noch verzichtet oder diese einfach nur im Schaltplan vergessen?
An "Langzeiterfahrungen" bin ich natürlich weiterhin interessiert.
Grüsse aus dem deprimierend grünen Köln
Ingo
Glückwunsch zur erfolgreichen Umsetzung.
Eine Frage hätte ich aber noch: Hast Du auf die angelöteten Freilaufdioden am Motor dann doch noch verzichtet oder diese einfach nur im Schaltplan vergessen?
An "Langzeiterfahrungen" bin ich natürlich weiterhin interessiert.
Grüsse aus dem deprimierend grünen Köln
Ingo
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo Ingo!
Ich habe letztendlich auf die Dioden verzichtet, der Motor macht ja nicht mal eine ganze Umdrehung ... Die Transistoren scheinen mir jedenfalls kräftig genug das auch so zu verkraften (da gibt eher der 7809 auf, als das die Transis kaputt werden.
Ich behandle übrigens diverse Theorien immer schon sehr locker ...
So gibt es da ein Gerücht, das LEDs in Sperrrichtung keine hohen Spannungen aushalten und man daher bei Wechselspannung immer eine normale Diode antiparallel zur LED schaltet.... Hab' ich noch nie gemacht und keine meiner LED's ist deswegen jemals in die ewigen Jagdgründe gegangen
Ich habe letztendlich auf die Dioden verzichtet, der Motor macht ja nicht mal eine ganze Umdrehung ... Die Transistoren scheinen mir jedenfalls kräftig genug das auch so zu verkraften (da gibt eher der 7809 auf, als das die Transis kaputt werden.
Ich behandle übrigens diverse Theorien immer schon sehr locker ...
So gibt es da ein Gerücht, das LEDs in Sperrrichtung keine hohen Spannungen aushalten und man daher bei Wechselspannung immer eine normale Diode antiparallel zur LED schaltet.... Hab' ich noch nie gemacht und keine meiner LED's ist deswegen jemals in die ewigen Jagdgründe gegangen

lg
Oliver
Oliver