Seite 5 von 33
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 13:50
von Waldbahner a.D.
Wow... Das schaut sehr gut aus... :Respekt:
Gruß vom Gerd
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 14:27
von Kolbenfresser
Danke Gerd
Deine Dampfpumpe ist aber auch sehr gut!
Gruß
Roland
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: Sa 11. Nov 2006, 23:30
von Flachschieber
Hallole
Rolands Rahmen durfte ich heute mal in Natura anschauen.
Ist wirklich sehr gut geworden mit dem Gelenk.R3 geht spielend.
Beste Grüße,
Marco
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: Sa 11. Nov 2006, 23:51
von Mallet
Ein spannendes Projekt... Ich weiß nicht, ob es tatsächlich so ist, aber mir scheint, an eines hat bisher nur Marco gedacht. Das Fahrwerk, soweit bisher getestet, mag wunderbar durch engste Bögen gleiten. Das trifft vielleicht auch für die sechsachsige Lok von Regner zu. Eine Mallet-Konstruktion habt ihr damit aber noch lange nicht. Die Regner-Lok hat zwei Drehgestelle, eine Mallet-Lokomotive nur eines! Auch das gezeigte Testfahrwerk symbolisiert zwei Drehgestelle. Ich möchte auch noch mal dezent darauf hinweisen, dass in einem R1-Bogen der Kessel kaum noch oder nicht mehr auf dem Drehgestell aufliegen würde, er hängt dann vielmehr daneben.
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: Di 14. Nov 2006, 22:09
von Kolbenfresser
Hallo
Die Zeit der schnellen Baufortschritte ist vorbei. Heute habe ich mal die Rahmenplatte für die Steuerschwinge des vorderen Rahmens hergestellt. Das sieht zwar nach nicht viel Arbeit aus, war es aber, da von diesem Teil die ganze weitere Auslegung der Steuerung abhängt.
Da ich hier einen Prototypen baue, möchte ich die ganzen Teile zerlegbar montieren. Man weiß nie ob man noch etwas an einem Teil ändern muss. Ich versuche alle Teile miteinander zu verschrauben, die größte Schwierigkeit liegt wieder beim vermeiden von sichtbaren Schrauben.
Zur Mallet-Konstruktion
Ich denke eine Mallet hat einen hinteren Rahmen, in welchem die Achsen nicht drehbar eingebaut sind, der Kessel und Führerstand sind fest damit verbunden. Das vordere Fahrwerk ist am Hauptrahmen schwenk oder drehbar gelagert.
Dies erfüllt mein Modellbauversuch.
Gruß
Roland
Rahmen für Steuerschwinge (Kolbenfresser)

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: Di 14. Nov 2006, 22:52
von Johannes
Hallo Roland !
Meinen Glückwunsch zu den sauberen Teilen! Leider bin ich noch immer nicht zum Uwe gekommen um die versprochenen Bilder zu liefern. Der Stress will nicht abreißen..
Deine Frästeile sehen sehr gut aus! Mit welcher Steuerungssoftware machst Du das?
Nachdem ich seit Tagen mit der Steuerungsproblematik beschäftigt bin gibt es endlich große Fortschritte. Beim Fräsen meiner Zylinderkörper ist nun schon wieder ein größeres Problem aufgetreten was ich mir nur mit der Software erklären kann.
Schade nur um das Bronzematerial!
freundliche Grüße
Hannes
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: Di 14. Nov 2006, 23:03
von Kolbenfresser
Hallo Hannes
Ich fräse mit der uralten Dos Software PCNC 3.1
Aber meine Zylinder werden noch konventionell hergestellt. Ich möchte nur die Löcher und Steuerkanäle CNC fräsen. Für 4 Zylinder lohnt sich der Aufwand.
Ist Bronze nicht noch härter als Ms?
Ich habe auch ein paar Teile die ich für Bronze halte. Die sind aber verdammt hart.
Viel Erfolg beim Zylinderbau.
Gruß
Roland
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: So 19. Nov 2006, 19:51
von Kolbenfresser
Hallo
Heute ist die erste Steuerschwinge mit Lagerbock entstanden.
Die Teile welche Hartverlötet werden, sind auch immer kleiner.
Zur fixierung des Lagerbocks mit der Platte, hab ich eine Federpinzette verwendet. Beim Löten wurde durch den Spanndruck der Pinzette die Lagerbohrung verbogen. War wohl etwas zu warm.
Welche Hilsmittel verwendet ihr um die Teile zu fixieren? Ich habe jedesmal das Problem, wenn das Flußmittel kocht wollen die Teile wegschwimmen.
Gruß
Roland
Steuerschwinge (Kolbenfresser)

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: So 19. Nov 2006, 20:55
von Johannes
Hallo Roland!
Habe schon auf eine Fortsetzung gewartet! Leider geht es bei mir gar nicht richtig weiter. Meine Fräse macht große Probleme. Aber das wäre jetzt OT.
Kleine Teile hart zu löten ist auch bei mir ein Problem weswegen ich meine Schwingenteile nun anders konstruiert habe. Da reichen 2 M2-Schrauben um die Schwingenlager (als "U" gefräst) am Schwingenträger zu befestigen.
Sehr gut bewährt zu Fixieren kleiner Teile haben sich bei mir "Minifeststellzangen". Wie lange die Feder die Temperaturen aushalten wird kann ich nach den paar Versuchen auch noch nicht sagen aber so ein kleine Zugfeder ist auch schnell ausgewechselt. Jedenfalls erscheint mit diese Lösung als viel besser als die vorher verwendeten "Batterieklemmen".
Hier ein Bild von meiner "Hilfe".
Zange (Johannes)
Viel Erfolg bei Deinem Projekt!
freundliche Grüße
Hannes
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: So 19. Nov 2006, 23:05
von Kolbenfresser
Hallo Hannes
Das U als Schwingenlager hatte ich an meiner 1. Lok.
An der Mallet ist zuwenig Platz, die Lagerbolzen werden auf die Schwinge gelötet und deshalb muß dasSchwingenlager 2-geteilt sein.
Welche Probleme hast du mit deiner Fräse?
Eine Grippzange in der Größe habe ich noch nie gesehen, wo bekommt man die?
Ich bin mal auf Bilder von deiner Lok gespannt!
Gruß
Roland
Steuerschwinge Teile (Kolbenfresser)
