Seite 5 von 16
Re: Livesteam im Selbstbau
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 20:05
von Schrauber
Hallo Roland,
also ich habe mit dem Zementschleierentferner gute, aber optisch ähnliche Erfahrungen gemacht. das beste Finish, besonders wenn man hinterher noch lackieren will, erreicht man aber nach dem beizen mit Strahlen. Also nicht im Gesicht

, sondern mit Sand, Stahlstücken, Stahlkugeln, Granulat usw. usw. Ich persönlich habe die Möglichkeit, ein sehr fein arbeitendes Glasperlenstrahlgerät zu nutzen. Das macht eine super Oberfläche. Bilder habe ich leider nicht zur Hand

.
Gruß Tomas (Schrauber)
Re: Livesteam im Selbstbau
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 20:32
von Kolbenfresser
Hallo Schrauber
Habe vor kurzem meine Rauchkammertüre mit Aluminiumoxyd gestrahlt, um einige Spuren des Lotes zu entfernen.
Zuerst habe ich für meine kleine Strahlkabine auch Glasperlen verwendet, bei hartnäkigen Teilen hat sich das MS zu leichter Orangenhaut verändert ohne ordentlichen Abtrag, das MS wird nur verdichtet .
Das AL oxyid ist etwas agressiver und ergibt eine Seidenmatte Oberfläche . Hatte das Glück dies von einer Firma für Zahntechnik- Bedarf zu bekommen.
Kann ich allen nur empfehlen!
Eine Nachfrage bei einem Zahntechniker wird sich lohnen.
Da ich aber noch einige Zeit für meine Lok brauche, habe ich mich entschlossen, diese zuerst in MS blank zu bauen und erst am Schluß sie vor dem Lackieren zu strahlen.
Gruß
Roland
Re: Livesteam im Selbstbau
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 21:04
von Heinz
Hallo Kolbenfresser,
ich habe beim Entfernen der Lötreste sehr gute Erfahrung mit handelsüblicher Essig-Essenz gemacht. Die Messingteile haben zwar dan auch einen rötlichen Belag, der aber mit einer Messingbürste leicht zu entfernen ist.
Und zum Sandstrahlen nehme ich Sand für den Kinder-Sandkasten aus dem Baumarkt.
Hochachtung vor Deiner Arbeit.
mit Gruß aus dem Norden
Heinz
Re: Livesteam im Selbstbau
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 21:05
von Heinz
Hallo Kolbenfresser,
ich habe beim Entfernen der Lötreste sehr gute Erfahrung mit handelsüblicher Essig-Essenz gemacht. Die Messingteile haben zwar dan auch einen rötlichen Belag, der aber mit einer Messingbürste leicht zu entfernen ist.
Und zum Sandstrahlen nehme ich Sand für den Kinder-Sandkasten aus dem Baumarkt.
Hochachtung vor Deiner Arbeit.
mit Gruß aus dem Norden
Heinz
Re: Livesteam im Selbstbau
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 22:06
von Kolbenfresser
Hallo Heinz
Du hast mit deiner HF 110 meinen Ehrgeiz schon angeregt!
Nur leider kann man die Bilder deiner Lok für Details nicht sonderlich vergrößern.
Gruß
Roland
Re: Livesteam im Selbstbau
Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 00:12
von bobo
Kann Schrauber nur zustimmen. Unser Glasperlenstrahlgerät in der Firma ist für solchen Arbeiten bestens geeignet. Ich arbeite damit zwar nicht um besseres Finish an Modellen zu zaubern, restauriere aber damit meine zahlreichen Funde aus der Erde.
Evtl. könnte man noch mit Säuren oder Laugen - je nach Material arbeiten. Da ihr mit Zinkguß viel rumhandiert, kann man mittels Salzäure gute Oberflächen erzielen.
Besonders bei Lötarbeiten an Messing oder Bronze kann ich euch div. Reinigungstip´s vom Fachmann nennen. Schaut doch einfach mal bei einem guten Kollegen im Online-Laden vorbei. Einfach C-4 einen schönen Gruß vom BOBO ausrichten (Dann klappt´s auch mit den Nachbarn

)
Hier der Link:
http://www.restaurierung-und-mehr.de/index.html
Dort dürfte sich auch so einiges für andere Bereiche Eueres Hobby´s finden lassen.
Re: Livesteam im Selbstbau
Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 10:45
von Ralf
Hallo ihr Saubermänner,
ich habe mir meine "Strahlkabine" selbst gebaut. Die Kosten belaufen sich auf ca 55,-€ incl. Strahlpistole.
Strahlkabine (Ralf)
Alles aus dem Baumarkt. Strahlpistole ca. 25,-€ , eckiger Maurerkübel 5,-€,
Handschuhe 5,-€ , Kunststoffscheibe ca 8,-€, Kleinkram 10,-€. Ein Kompressor ist natürlich Vorraussetzung .
Als Strahlmittel nehme ich ganz einfachen Quarzsand aus dem Baumarkt. Den gibt es
als"feuergetrocknet" 50kg für ~5,-€. Nach dem strahlen behandele ich die Teile mit Druckluft und Bremsenreiniger. Dann wird lackiert. Funktioniert super.
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Re: Livesteam im Selbstbau
Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 20:32
von Heinz
Moin Ralf,
hast Du da ein Copyright drauf oder darf man das nachbauen ?
ich babe das Sandstrahlen bisher immer mit einem Pappkarton auf dem
Rasen gemacht, mindestens die Häfte des Sandes geht dabei natürlich
daneben und hebt mir so langsam das Gartenniveau
mit Gruß aus dem Norden
Heinz
Re: Livesteam im Selbstbau
Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 20:53
von Kolbenfresser
Hallo Ralf und Heinz
Meine erste Box war auch selbstgebaut. Habe aber damals leider keine langen Handschuhe gefunden. Meine jetzige Box habe ich bei
www.tbs-aachen.de Werkstatteinrichtungen für 99 € gekauft. Inkl. Pistole.
Ralf: zu deinem Selbstbau. Ich habe damals einen alten Autoluftfilter als Luftauslass benützt. Den Saugschlauch für den Sand kannst du ruhig in der Kiste lassen, wenn genügend Sand drin ist wird das sehr gut angesaugt. Üblicherweise ist der Boden schräg, damit das Strahlgut zusammen fließt.
Eine Leuchtstoffröhren Handlampe aus dem Baumarkt sorgt noch für genug Licht, Gehäuse der Lampe mit Silikon abdichten.
Gruß
Roland
Re: Livesteam im Selbstbau
Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 22:43
von Ralf
@Roland
also das Bild ist etwas älteren Datums. Wichtig war für mich, dass ich große Teile strahlen kann (Lokrahmen, Tender usw)
Die Handelsüblichen Kisten, zu erschwinglichen Preisen, waren alle zu klein.
Als Abdichtung der Scheibe nehme ich Tesa Dichtband für Fenster. Mit einer Rollen kann man öfter mal abdichten.
Zum absaugen nehme ich einen alten Staugsauger.
Das Strahlmittel ist extern in einem Eimer.
Die Handschuhe gibt es bei OBI.
Als Beleuchtung nehme ich eine Handlampe aus dem KFZ-Teile Handel für sage und schreibe 8,12€
Ich kann euch sagen, ohne Handschuhe tut es tierisch weh
Habe ich anfänglich mal versucht
@Heinz
nein ein Copyright gibt es nicht.
Tu dir keinen Zwang an.
Wenn du Fragen hast, melde dich per PN.
Wenn ihr alles ohne Staubsauger(ein Filter tut es wirklich auch, sogar mehrere Lagen der Nylons der besseren Hälfte sind ausreichend) und Kompressor zusammenrechnet
fehlt einiges zu 99,-€ zur günstigsten Ausführung als Fertigteil. Und nicht zu vergessen, der Bastelspass

Es geht auch noch günstiger, doch sind das meine Beschaffungspreise gewesen.
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf