Seite 5 von 34
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Fr 10. Jun 2005, 20:00
von Flachschieber
Hallo Heinz
so gehts mit den passenden Kuppelstangen ohne CNC:
Zunächst ist mal egal wo die Bohrungen im Rahmen sitzen.Sie müssen nur in beiden Rahmen Lagegleich drin sein.(Zusammenspannen beim Bohren)
Dann mach ich in jede Achse am Ende eine kleine Zentrierbohrung.Da kann man im eingebauten Zustand das Achsstichmaß mit nem Zirkel oder eben dem Stichmaß Abnehmen und auf die Kuppelstangen übertragen.Nix anderes wir bei den 1:1 Loks gemacht.Vorraussetztung ist das die Abstände in den Kurbeln richtig sind.
0,05-0,1mm Spiel sind aber eigentlich normal .Wenn man zu genau schafft klemmts nur im Betrieb.zumal auch Wärmedehnung eine Rolle spielt.
Grüße in den Norden
Marco
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Di 14. Jun 2005, 19:37
von Heinz
Moin,
Der Tipp von Marco war gut - vielen Dank
hier ein Blick auf den bisherigen Baufortschritt
Tiebwerk 1.Teil (Heinz)
mit Gruß aus dem Norden, wo das Wetter langsam besser werden soll - bis zum Wochenende
Heinz
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 20:16
von Pigu

Was für eine Feuerung hat sie und wie werden die zb. 3 mm. Rohre Eingebaut. Welche Bestandteile braucht es noch , ( Ventile Druckanziege , usw,)
Ich würde gerne diese Lok Nachbauen aber es hat Noch zuviele Fragen Offen .Werden noch weitere Zeichnungen folgen oder muss mann selber herausfinden wie Sie fertig gebaut wird.
Gruss Pius

Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Di 12. Jul 2005, 10:43
von Flachschieber
Hallo Pius
Feuerung ist Gas
Was Du mit den 3mm Rohren meinst weis ich jetzt nicht.Das musst Du näher erleutern.
Die Zeichungen umfassen alle Teile die für die Basis nötig sind.
für Ventile,Verschraubungen,Schrauben,Manometer ezt greife ich auf Standartteile von Regner,Reppingen usw zurück.
Evt. Zeiche ich bei Bedarf aber für die Selbstbauer noch das Gasregelventil und den Regler und Verdrängungsöler.Es können aber auch die Handelsüblichen Teile verwendet werden.
Bauanleitung kommt noch.
@Heinz:
Das sieht ja schon phantastisch aus.
Grüße
Marco
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Di 12. Jul 2005, 13:59
von Flachschieber
Hallo
hier werde ich die Lokbaubeschreibung dann mit einstellen:
phpBB2/viewtopic.php?t=2444
Grüße
Marco
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Di 12. Jul 2005, 18:05
von Pigu
Hallo Marco
Ich werde diese Lok mal os weit nach bauen, die meisten Zeichnungen sind vorhanden aber als absoluten Neuling werde ich noch viele Fragen haben.
Der Verlauf des Bauens werde ich mitteilen.
Gruss Pius
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 19:44
von Heinz
Moin in die Runde,
hier einige Bilder vom augenblicklichen Stand
Seite_gesamt (Heinz)

Die Zylinder sind ein Eigenbauversuch - mal sehen ob das funktioniert
Triebwerk01 (Heinz)
Triebwerk2 (Heinz)
Frage noch an Marco:
welchen Sinn haben die beiden Bohrungen im Kolben?
mit Gruß aus dem Norden
Heinz
Triebwerk3 (Heinz)
Triebwerk_Einzelteile (Heinz)

Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 21:05
von Harald
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Di 19. Jul 2005, 16:22
von Flachschieber
Hallo Heinz
mir kommen die Freudentränen.Jetzt seh ich das erste mal das Fahrwerk in 3 D.
Hat alles gepasst wie ich es konstruiert habe?
Am liebsten würde ich gleich zu Dir fahren und die Lok mit Dir testfahren.
Jetzt bin ich wirklich glücklich das es funktioniert.
Die Bohrungen im Kolben sind zum Eindrehen der Kolbenstange in den Kreuzkopf

Aber nicht durchbohren sonst ist die Kompression weg
Grüße in den hohen Norden
Marco
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Di 19. Jul 2005, 19:25
von Heinz
Hallo Marco,
ja es hat bisher alles gepasst - bis auf die Gleitbahn - die Ausfräsung (7,25 x 2 mm) muß oben, nicht unten - läuft sonst nicht parallel zur Kolbenstange
ansonsten bitte langsam - bis zur ersten Probefahrt dauert's noch
weitere Berichte folgen - nach den Ferien
mit Gruß aus dem Norden
Heinz