Seite 5 von 24

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Sa 7. Jul 2018, 15:42
von kastenlokker
Hello Henry / Hallo Henner,

auch wenn ich kein solch begnadeter Feinmechaniker bin wie Du - oder gerade deshalb! - verfolge ich hier Deine Berichte immer mit größtem Interesse und Staunen darüber, was man alles möglich machen =realisieren kann!

So - das sollte "zwischendurch" einfach mal gesagt sein!! In Eure hoch fachmännische Diskussion mich einzumischen habe ich ja ohnehin keinerlei Veranlassung ... ;-)

Deinem Projekt der Zahnradlok Wasseralfingen - wieder mal ein bemerkenswertes Vorhaben! - wünsche ich weiter gutes Gelingen!!

Servus aus Oberbayern, Thomas

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Mo 9. Jul 2018, 20:05
von Henner (Henry)
Thomas,
Der "begnadete" Feinmechaniker hat vor 30 Jahren krumme und schiefe unzeigbare Teile gefertigt. Inzwischen ist es etwas besser geworden, aber mit manchen Profis hier im Forum kann ich mich immer noch nicht messen.
Anyway: Das Chassis ist bis auf kosmetische Dinge (Sechskantschrauben, Bolzenimitate) soweit fertig:

Bild

Das Chassis laeuft recht gut, in dem kurzen Video ist die untere Schiene ein gebogenes Gleis LGB Radius 3. Es gibt kein Problem mit dem Kurvenlauf.
Uebrigens habe ich vor, spaeter bei Besuchen auf Anlagen ohne Zahnstange meine Kletterweiche zu benutzen, um aus einem bestehenden Gleis auszufaedeln und ein kurzes Modul anzuschliessen.
Regards

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Sa 21. Jul 2018, 04:52
von Henner (Henry)
Kleiner Zwischenbericht: Die Zylinder sind fertig. Alle Bohrungen/Gewinde/Kanaele sind angebracht und die Dichtungen mit dem Laser geschnitten:

Bild

Jetzt kommen die Kolben/Kolbenringe aus Viton und die Schieber/Schieberkastendeckel an die Reihe. Da der Einlauf in die Zahnstange manchmal etwas ruckartig verlaeuft, wenn Zahnstangen/Antriebsrad unguenstig stehen, habe ich mal eine Einfahrtsrampe gebaut. Der "Modul" dieses Stuecks ist etwas unterschiedlich zu der eigentlichen Zahnstange und wird gefedert eingebaut - wie beim Vorbild. Durch die leicht unterschiedliche Zahnteilung wird nach etwa der Haelfte der Strecke auf dieser Einfahrtrampe das Zahnrad synchronisiert. Eine Rutschkupplung sollte das Gleiche bewirken, koennte aber das kurzzeitige Zahn auf Zahn Problem auch nicht loesen. Mal sehen, ob die Vorbildloesung auch im Modell klappt.

Bild

Regards

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Sa 21. Jul 2018, 20:01
von Battli
Dear Henry
Erst muss ich als stetiger, bisher stiller Beobachter meine Begeisterung und Bewunderung an den Projekt bekunden. Congrats!
Beim Vorbild wird in der Zahnstangeneinfahrt zur Zahndistanz der Nonius 1:9 angewendet. Beim 10. Zahn laeuft das Zahnrad somit synchron. Auch sind die Zaehne kontinuierlich von 10% bis volle Hoehe angeordnet.
Viel Bastelglueck
Battli

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 05:30
von Henner (Henry)
Hallo Battli,
Danke fuer Dein Interesse an dem Projekt.
Zur Zahnstangeneinfahrt:
Mit der Teilung habe ich mich an die Angaben in der Morlokschen Broschuere gehalten, d.h. Laenge und "Modulaenderung" entsprechen dem Original. Die Zahnhoehe variiert bei diesem sehr fruehzeitigen Projekt noch nicht so extrem wie bei spaeteren Entwicklungen. Ich war bis jetzt schlicht zu faul, die Zahnhoehe zu variieren. Ich will erstmal probieren, wie sich solch ein gefedertes System verhaelt. Die endgueltige Ausfuehrung mit ansteigenden Zahnhoehen wird dann aus Messing gefraest.
Uebrigens: Das Lasern dieser Einfahrt hat ca. 3min gedauert. Mein Freund hat aus reiner Freude noch 3 weitere Zahnstangen gelasert. Wenn jemand solche Dinger zum Probieren haben will, bitte melden.
Heute habe ich an den Kolben gearbeitet, morgen kommen vermutlich die O-Ring Nuten dran.
Regards

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: So 29. Jul 2018, 16:23
von T 20
Hallo Henry,

so einige werden sich gar nicht klar sein, wie klein die Lok ist.
Und da fängt die Kunst bei Echt Dampf ja oft erst richtig an !
Ich bin auch wieder begeistert und freue mich auf neues,
Grüßle
Tobias

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Sa 15. Sep 2018, 01:44
von Henner (Henry)
Ja Tobias, die Lok ist recht klein. Speziell der Kessel wird interessant. Aber mein Freund Bill hat da eine sehr gelungene Konstruktion mit "halbtrockener" Feuerbuechse und Keramikbrenner.
Es war in den letzten Wochen etwas still um diesen Baufaden. Ich war 4 Wochen lang in Deutschland, habe an der Einschulung meiner Enkeltochter in Berlin teilgenommen, "Modulor" von duennem Acryl ueber 1,5mm/2mm MDF leergekauft (alles Dinge, die man im Land der unbegrenzten Moeglichkeiten nicht bekommt) und mich mit metrischen kleinen rostfreien Sechskantschrauben und Gewindebohrern eingedeckt. Der Dampfspieler hat mir rostfreien Stahl fuer die Kolben/Schieberstangen besorgt. Natuerlich war das Alles sehr suspekt fuer die TSA (Transportation Security Administration). Nachdem auch der Jet-lag ueberwunden ist, geht es wieder an die Lok. Die Zylindergruppe ist jetzt endgueltig fertig:

Bild

und eingebaut sieht das so aus:

Bild

Die Schieber sind aus Rulon, die Kolbenringe Viton und die Dichtungen sind aus ABIL N 0,25mm/0,5mm, ein Material, das mir der Dampfspieler empfohlen hat und das sich hervorragend mit dem Laser schneiden laesst. Es sind noch keine Stopfbuchsen eingebaut, das mache ich dann nach dem Drucklufttest.

Ich hatte eigentlich vorgehabt, die Gooch-Steuerung in Deutschland zu entwerfen, aber daraus wurde nichts; das muss ich jetzt nachholen.
Regards

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Mi 26. Sep 2018, 02:02
von Henner (Henry)
Inzwischen habe ich die Gooch-Steuerung soweit entwickelt. Mit dem Dockstader-Programm habe ich die Geometrie bestimmt und dann die Teile in Alibre eingegeben, um Interferenzen etc. zu eliminieren. Hier ein Screenshot der Steuerung (Schwinge zum Test nur mit 3 Bohrungen fuer Vorwaerts/Rueckwaerts/Halt, Achsen nur angedeutet). Durch die kurze Baulaenge der Lok ist die Schieberstange (wie beim Vorbild) ueber einen Umlenkhebel angeschlossen:

Bild

Ausserdem noch ein Video in Vorwaerts/Halt/Rueckwaerts als Anhang. "Antrieb" mit dem Finger auf dem Touchscreen :D. Donnerstag werden wir dann wieder Teile fraesen.
Regards

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Fr 28. Sep 2018, 05:55
von Henner (Henry)
Die ersten Teile purzeln aus der Fraesmaschine:

Bild

Es ist immer wieder spannend, wenn sich ein CAD-Modell in Metall verwandelt und genauso aussieht, wie man sich das vorgestellt hat. Ich werde uebrigens an vielen Stellen kleine Kugellager (3x1x1) verwenden, um Spiel und Verschleiss zu minimieren. Dies hat sich bei den Steuerungen meines Freundes Bill sehr bewaehrt. Einige dieser Lager sind schon mal in eine Schwinge eingebaut. Die Bohrungen sind diesmal mit 0,05mm Untermass gefraest und dann aufgerieben. Material ist uebrigens leicht spanbarer Edelstahl (303 in den USA).
Regards

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Fr 28. Sep 2018, 06:48
von dampfspieler
Moin Henner,

die "Lageridee" ist sehr interessant. Wo ist der Aufhängepunkt der Schwinge geblieben? In der Animation scheint er unterhalb zu liegen.

Grüße Dietrich