Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Jo Karl-Heinz,

das sieht auch sehr gut aus, vor allem die Mulden hinter den Griffstangen an den Türen.

Aber was ist das?
Bild
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von arne012 »

Hi,
ich würde sagen: Auspuffpfeife
(auch als Schimpfwort zu gebrauchen)
findet Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo Peter,

"das" ist vom Original übernommen und scheint eine Pressluft- oder Auspuffpfeife (Hat Arne gemeint) zu sein :shock:

Gernrode2 (Prellbock)
Bild

Aufnahme von Winfried geborgt.

Ist aber nicht auf jeder Kö der HSB

Gruß von

Karl-Heinz :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo,

uff der neue Führerstand ist fertig gelötet und grundiert. :P

Die restlichen Teile wie Vorreiber für die Klappe und Füllstandsanzeige am Tank werden wie beim ersten Versuch angeklebt. :D
Bild

Das Ende ist aber immer noch nicht abzusehen. :evil:
Ich habe gerade den ARISTO Antrieb auf dem Tisch und versuche ihn auf den vorbildlichen Radstand zu verlängern. Könnte auch am "Küchentisch" gehen da die hintere Pendelachse über ein Gelenk angetrieben ist, kann man ja verlängern.
Mal sehen was die Zeichnungen ergeben. :wink:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo Karl-Heinz,

hab mir das Bild angesehen die "Flöte" werde ich nicht anbauen, aber ein anderes Teil aus dem Foto.
Den Haltewinkel für die aufgeklappte obere Motorklappe :!:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Prellbock »

Hallo Peter,

das Stückchen Rundmaterial wirst Du wohl noch auftreiben :lol:

Bild

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Erschlagt mich nicht bei der Antwort auf die Röhre!

Meines Wissens sind die Kö, welche ohne Druckluftanlage gebaut wurden, mit einer Luftpfeife (siehe euer Foto) ausgerüstet worden. Diese wurde über die Abgase des Motors angestellt(nennt man glaub ich so). Dadurch kam es beim Pfeifton zu eier Unterschiedlichkeit der Intensität und auch zu einem Pulsieren des Tones, aufgrund der Kolbenbewegungen. Eingestelltes Foto der Chemn.-Kö hat diese auch.
Warum die 010 trotz der Druckluftanlage noch diese Pfeife hat, ist mir nicht bekannt.
Die noch im Einsatz in WW-Tor stehende Kö hat ein DR-Tyfon(schreibt man das jetzt so ??????????? ).

Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo,

auch wenn das Thema in Vergessenheit geraten ist :evil:
Kann ich mir nicht vorstellen das alle Lokomotiven erst im Rohbau sind :oops:

Hat schon einer der vielen Köf Besitzer die Verglasung in Angriff genommen :?::?:

Meine probierten Varianten befriedigen mich nicht wirklich. :roll:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo Peter :tach:

möchte zwar nicht vorgreifen, dir aber mitteilen, dass an dieser "Thematik" gearbeitet wird :!:

Nach meinem Kenntnisstand arbeiten mindestens 3 kompetente Buntbahner an der modellgerechten Umsetzung der Verglasung 8) :wink: :!:

Hat den Vorteil, sich in einer weiteren Tugend zu üben, nämlich der Geduld :twisted:

Grüße gen Osten von

Karl-Heinz :tach:

der noch immer staunend den Inneneinbau deiner Kö betrachtet 8) :wink:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Karl-Heinz hat geschrieben: Nach meinem Kenntnisstand arbeiten mindestens 3 kompetente Buntbahner an der modellgerechten Umsetzung der Verglasung 8) :wink: :!:

Hat den Vorteil, sich in einer weiteren Tugend zu üben, nämlich der Geduld :twisted:
Na dann ist ja alles in Butter :wink:
Wenn über Ewigkeiten nichts mehr zum Thema kommt fällt es mir da ich an Alter ja nun auch schon mehr als ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel habe mit der Geduld aber manchmal schwer. :evil:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten