Mein Name ist Jan, ich bin 21 und arbeite derzeit in der Montage bei unserer Firma. Meine Bahn liegt seit nunmehr 6 Jahren im freien aber durch immer wiederkehrende Umbauten an der Streckenführung usw. bin ich bisher nie zu einem richtigen fahrtag gekommen Das soll sich dieses Jahr aber noch ändern - hoff ich.
Derzeit fahre ich nur LGB Originale, bzw. anderer Hersteller, aber selber gebaut hab ich bis jetzt noch nichts, weil mir irgendwie die Zeit dazu fehlt
Wer noch was wissen will einfach kurz melden, ich fress Euch scho ned
dann bin ich mal dran
ich heiße Martin bin 21 Jahre alt und komme aus Ilsenburg am Harz
wie sichs gehört, arbeite ich bei der Harzquerbahn
hab dort gelernt und bin jetzt Heizer
Mein Name ist Hans-Peter, wohne in Hess.-Sibirien, Optimisten nennen es auch Hessens grüne Nordspitze, beschäftige mich nach fast 25 Jahren H0 nun auch schon seit 32 Jahren mit der Gartenbahn. Da das Angebot der Großserienhersteller mich nicht so richtig begeistern konnte, begann ich schon 1977 mit dem Um- und Eigenbau von Lok- und Waggonmodellen, anfangs deutscher Schmalspurbahnen und seit 1980 fast ausschließlich der RhB. Durch das BBF inspiriert habe ich mich nun am Bau der x rot d 9213 angekuppelt. Da ich bisher nur mit Holz und zuletzt fast ausschließlich mit Kunststoff gebaut habe, ist die Messingverarbeitung auch wieder Neuland für mich. -- Na, wir werden seh´n ---.
Geht nicht, gibt´s nicht - möglich ist (fast) alles !
Nach der netten Erinnerung durch Marcel wollte ich mich
kurz vorstellen.Beim Lesen der verschiedensten Beiträge
habe ich feststellen müssen , eigentlich ist jede Art der
Vorstellung schon geschrieben worden. Deshalb etwas
anderes.
JPL steht für meinen Namen ; Jörg Perl
beim Alter habe ich schon die Fünfzig hinter mir
da ich einen Metallberuf erlernt habe, und seit
meiner Kindheit eine Modelleisenbahn besitze
lag es nahe Modelle in Messing selbst zu bauen
dabei wurde der Maßstab immer größer
so bin ich bei Spur II angelangt
Zum Schluß noch ein Foto meines aktuellen Modelles
Viele Grüße an alle
Jörg
das Foto muß ich nachreichen , der Computer hat seinen eigenen Kopf
Dateianhänge
Zuletzt geändert von JPL am Fr 20. Apr 2007, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo, Guten Tag liebe Buntbahner!
Heute möchte ich mich nun mal vorstellen. Ich schaue schon lange in das Buntbahnforum hinein, weil man dort viele Anregungen und Tips für den Bau einer Gartenbahn bekommt. Vor einigen Wochen habe ich mich entschlossen, mich in diesem Forum anzumelden. Heute habe ich nun die Zeit gefunden mich vorzustellen.
Etwas zu meiner Person. Ich heiße Helmut, bin 53 Jahre alt und wohne in Neustad/Dosse (in der Nähe von Neuruppin, an der Bahnstrecke Berlin-Hamburg). Warum heiße ich "Pollobahner"? Neustadt/Dosse liegt in der Nähe der Gegend, wo mal die "Prignitzer Schmalspurbahn" ("Pollo" genannt) mit einem Streckennetz von ca. 200km verkehrte. 1969 kam das Aus für diese Bahn. Ein Stück von 12km von Mesendorf nach Lindenberg ist als Museumsbahn wieder aufgebaut worden. Im Sommer findet dort regelmäßiger Betrieb statt. Über Himmelfahrt sogar mir Dampf.
Nun ein paar Worte zu meinem Hobby. Seit 1967 beschäftige ich mit der Modellbahn HO. Seit Mitte der 90iger Jahre habe ich mit einer LGB-Anfangspackung mit der Gartenbahn angefangen. 1999, nachdem es mehrere Fahrzeuge und Gleise geworden sind, beschloss ich dann die bahn im Garten aufzubauen. Sie ist aber noch nicht ganz fertig (geht aber dem Ende entgegen). Ich fahre deutsche und amerikanische Modelle. Die Anlage ist so gestaltet, daß man mit ein paar Handgriffen die Anlage von deutsch auf "amerikanisch" umbauen kann. Natürlich mit einigen Kompromissen. Bei den amerikanischen Modellen interessieren mich sehr die Waldbahnen. Die Anlage ist (8x26)m groß, hat 3 Tunnel, wovon einer 8m lang ist, 2 Wasserfälle und 2 Teiche mit Bachlauf. Demnächst werde ich ein paar Bilder ins Forum stellen.
Im Winter bin ich noch der HO und HOe Spur (DRG-Zeit) treu.
In nächster Zeit möchte ich mich dann mit dem Bau von Hochbauten und Modellen der "Prignitzer Schmalspurbahn" beschäftigen.
Das soll`s für heute erstmal gewesen sein.
ich heiße Wilfried und bin 65 Jahre alt. Ich beschäftige mich mit dem Bau von Holzhäusern und auch Brücken. Häuser baue ich hauptsächlich als Fachwerkbauten in den Spurgrößen H0 bis LGB.
In eurem Forum hole ich mir gern Anregungen und Ideen. Gern bin ich auch bereit, mit euch meine Erfahrungen auszutauschen.
Hallo,
auch ich möchte die Gelegenheit nutzen mich kurz vorzustellen. Mein Name ist Martin Ristau, ich bin 15 Jahre alt und baue seit ca. einem Jahr mit der Unterstützung meines Vaters an einer Innenanlage. Ich lese schon seit geraumer Zeit hier im Forum und bin von den hier gezeigten Fahrzeugen und Anlagen sehr angetan und hoffe hier noch viel Hilfreiches zu erfahren.
bin ein Neuer hier im Forum. Ich heisse Ulrich, bin 51 Jahre jung und seit 45 Jahren mit dem Modellbahnvirus infiziert. Angefangen hat das mal mit einer Startpackung von Märklin und dem Faller Haltepunkt Hintertupfingen. Den habe ich heute noch! In den vielen Jahren habe ich so einiges durchprobiert - von Spur Z bis G, auch einige Anlage gebaut. Die letzte, mal wieder mit Märklin, steht noch, soll aber bald einen anderen erfreuen, da der Platz gebraucht wird.
Im Moment reifen 2 Projekte in meinem Kopf. Für die Sommersaison ist eine kleine Gartenbahn in Planung. Ich denke an etwas sehr (!) kleines, nicht was den Maßstab betrifft, sondern die Größe der Anlage. Schließlich bin ich kein Krösus oder Siemens-, VW- oder sonnstiger Vorstand mit hohem Gehalt und sonstigen "Nebeneinkünften". Ich hab hier im Forum das Projekt "Schnapsbrennerei" der SKV gesehen - so etwas in dieser Art schwebt mir vor. Da ich als lok die gute alte Konrad von Regner einsetze, sollte das ein Oval mit Anschlußgleisen werden, brauche aber noch Ideen dafür - wer hilft? Das ganze muss finanziell sehr überschaubar bleiben...
Mein zweites Projekt ist für die Winterabende gedacht. Eine Zahnradbahn nach dem Vorbild der Schafbergbahn in Modulbauweise. Die Länge wird 4 m betragen, dabei werden 60 cm Höhenunterschied bewältigt. Hat hier jemand Erfahrung mit den Loks von Ferro Trains?
Hallo, geschätzte Buntbahner!
Ick komme erst jetzt, nach einem kleinen Modellflugurlaub dazu, mich vorzustellen:
Zunächst einmal zu mir selbst:
Ich bin 62 Jahre alt, verwitwet, Vater zweier prächtiger Töchter, begeisteter Opapa, pensionierter Beamter der Stadt Wels in Oberösterreich und passionierter Pfeifenraucher. Ich bin über einige Umwege zur Gartenbahn gekommen, nachdem ich jahrelang eine N-Spur Anlage aufgebaut habe, dann zum Modellflug gewechselt bin, dem ich immer noch eifrig nachgehe, dem Truck-Modellbau großes Interesse entgegenbringe und dann auf unserer Clubfahranlage mich näher mit Gartenbahnmodellen, vorwiegend LGB-Fahrzeugen beschäftige.
Während beim Modellflug so fast alles an Modellen (Anzahl dreistellig) selbst nach Plan oder Baukasten selbst gebaut wurde, haben mich die robusten und m.E. dennoch fein gefertigten Modelle von LGB fasziniert und ich habe mir schon eine hübsche Sammlung österreichischer und sächsischer Triebfahrzeuge und Wagenmaterial angeschafft, wobei wie auch bei Flug- und Fahrzeugmodellen meinem Alter entsprechend Oldtimer absoluten Vorrang genießen.
Da die Katze bekanntlich das Mausen nicht läßt, überkommt es mich aber sehr oft, etwas auf die Gleise zu stellen, was bisher noch kaum jemand besitzt, das bedeutet Selbstbau und möglichst in hoher Qualität.
Nach einem Klima-Schneepflug und einer österr. Bahnmeisterdraisine arbeite ich derzeit an 3 Modellen der vierachsigen E-Lok Nr. 3 und 4 der steiermärkischen Lokalbahn Mixnitz-St. Erhard (bisher über 1200Arbeitsstunden), nun bis September wird die Arbeit (hoffentlich) abgeschlossen sein. Die Antriebe habe ich von LGB bezogen, da diese sehr ausgereift sind und das Rad ja nicht immer neu erfunden werden muß.
Fotos diese Fahrzeuge, sowie einer Schienenkehrmaschine (unsere Anlage wird von einer wunderbar Schatten spendenden Linde geziert und ganzjährig verschmutzt) folgen demnächst.
Mein Interesse an dem Buntbahn-Forum ist dadurch gegeben, daß hier m.E. viele "bunte Vögel" (im allerpositivsten Sinne) flattern, denen das 08/15 Angebot einfach zu wenig ist, die viele grandiose Ideen entwickeln und diese auch Gleichgesinnten offenbaren. Währen in andern Foren m.E. die Verbalgartenbahner mir ihren privaten Querälen die Beiträge dominieren, habe ich das Gefühl, in diesem Forum mit begeisterten Aktiven zu tun zu haben und noch viele lernen zu können, was mir zum Fahrzeugbau nützlich sein könnte.