Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Do 4. Apr 2013, 13:02
Da die Fräse und Drehbank nach Rückkehr aus der Blechschlosserei belegt waren habe ich am Kessel weitergebaut. Die Rauchkammertür besteht aus einer Blechronde und die Wölbung aus dem abgestochenen Ende einer Rohrkappe. Das Scharnier ist eine massive Eigenkonstruktion des Zeichners. Die Vorreiber sind simple Bleche, die mit M6-Schrauben gespannt werden.
Digi147 (Eric)

Das Ausströmrohr besteht aus einer M10-Schaube, die zunächst eine 3mm-Bohrung hatte. Später wurden daraus 6mm, da 3mm einfach zu klein war. Anstelle schöner harter Auspuffschläge kamen bei 3mm nur ein Zischen heraus. Das konnte es nicht sein...
Digi146 (Eric)

Der Rost sollte zunächst wie es mir bekannt war aus einzelnen losen Roststäben bestehen. Diese Idee verwarf ich sofort, nachdem mir beim ersten Mal Kippen des Kessels die Roststäbe wie ein Mikadospiel herausfielen. Daraufhin wurden die Roststäbe auf drei Schrauben (Vorne, Mitte, Hinten) aufgezogen. Als Abstand zwischen den Roststäben dienten M6-Muttern. Der Rost liegt auf zwei kleinen Leisten, die Innen an den bodenring geheftet wurden.
Digi148 (Eric)

Der sogenannte Christbaum entstand aus einem Stück Flachstahl, welches in Form gesägt und gefeilt wurde. Bis das so hingehauen hat, habe ich insgesamt 3 Stück gebaut, da die lange Bohrung quer durch den Christbaum 2 mal völlig aus der Mitte lief. Bei einer Länge von 110mm und Durchmesser 5mm gut möglich.
Digi151 (Eric)

Eine Feuertür mit ebenfalls massivem Scharnier gab es auch noch dazu. Der Regler liegt hinter dem Kessel. in der Hektik beim Bau des Kessels fiel mir keine andere Variante auf die schnelle ein. Nun würde ich den Regler in den Dom verbauen, aber es funktioniert mit isolierter Leitung auch so gut. Der Regler an sich ist ein Kückenhahn, welchen ich verstaubt im Regal gefunden hatte. Wurde später aber gegen einen Kugelhahn mit Teflondichtung ausgetauscht.
Digi149 (Eric)

Digi147 (Eric)

Das Ausströmrohr besteht aus einer M10-Schaube, die zunächst eine 3mm-Bohrung hatte. Später wurden daraus 6mm, da 3mm einfach zu klein war. Anstelle schöner harter Auspuffschläge kamen bei 3mm nur ein Zischen heraus. Das konnte es nicht sein...
Digi146 (Eric)

Der Rost sollte zunächst wie es mir bekannt war aus einzelnen losen Roststäben bestehen. Diese Idee verwarf ich sofort, nachdem mir beim ersten Mal Kippen des Kessels die Roststäbe wie ein Mikadospiel herausfielen. Daraufhin wurden die Roststäbe auf drei Schrauben (Vorne, Mitte, Hinten) aufgezogen. Als Abstand zwischen den Roststäben dienten M6-Muttern. Der Rost liegt auf zwei kleinen Leisten, die Innen an den bodenring geheftet wurden.
Digi148 (Eric)

Der sogenannte Christbaum entstand aus einem Stück Flachstahl, welches in Form gesägt und gefeilt wurde. Bis das so hingehauen hat, habe ich insgesamt 3 Stück gebaut, da die lange Bohrung quer durch den Christbaum 2 mal völlig aus der Mitte lief. Bei einer Länge von 110mm und Durchmesser 5mm gut möglich.
Digi151 (Eric)

Eine Feuertür mit ebenfalls massivem Scharnier gab es auch noch dazu. Der Regler liegt hinter dem Kessel. in der Hektik beim Bau des Kessels fiel mir keine andere Variante auf die schnelle ein. Nun würde ich den Regler in den Dom verbauen, aber es funktioniert mit isolierter Leitung auch so gut. Der Regler an sich ist ein Kückenhahn, welchen ich verstaubt im Regal gefunden hatte. Wurde später aber gegen einen Kugelhahn mit Teflondichtung ausgetauscht.
Digi149 (Eric)
