Hallo zusammen,
so, endlich habe ich wiedermal Zeit, ein paar Bilder hochzuladen.
Wie bereits mit dem Rätsel angedeutet, geht/ging es im
Juli 2009 um die Frage, ob sich bei der 141 R 568 ein erneuter Einbau einer Kylchap Saugzuganlage lohnen würde, bzw. ob das derzeit sinnvoll und machbar wäre.
Dazu wurden alle in der Schweiz und näheren Umgebung sich befindenden 141 R besucht.
Den Anfang machte die 141 R 1244 in Brugg, welche den vorgängig gezeigten Kylchap eingebaut hat.
Auf dem Weg zur Lok "mussten" wir uns aber gelegenheitsbedingt erstmal ein paar andere Dampfloks ansehen, welche gerade vor dem Lokschuppen in Brugg standen, um bekohlt zu werden.

(baumschulbahner)
Den Anfang machte die Genf, welche gerade per Bigbag bekohlt wurde.

(baumschulbahner)
Daneben stand die B 3/4 1367 bereits bekohlt.

(baumschulbahner)
Der Tender der Genf wird gefüllt.
Im Lokschuppen stand als "Überraschung" die kleine E 2/2 der Brauerei Feldschlösschen. Diese Lok wurde zu diensem Zeitpunkt als Ersatz für die ausgefallene Schwyz betriebsfähig aufgearbeitet. Davon erfuhren die "Fans" aber erst kurz vor oder während dem ende August stattfindenDampfloktreffen in Koblenz.

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)
Auch diese Lok benötigte Kohle. Nach dem Bekohlen wurde sie über die Drehscheibe wieder zurück in den Lokschuppen rangiert.

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)
Danach war dann Zeit, um sich dem eigentlichen Grund des Besuches zu widmen: Dem Kylchap der 1244

(baumschulbahner)
John und Sigi diskutieren direkt am Objekt.
Am Nächsten Tag ging es dann noch "schnell" ins
Cite du Train nach Mulhouse. Dort steht die 141 R 1187, an der wir ein paar Dinge vergleichen wollten.
Ab Zürich fährt bekanntlich der TGV direkt nach Mulhouse. Da wir aber "übersehen" hatten, dass ab Basel nur mit Reservierung im TGV mitgefahren werden kann, mussten wir dann eine pro-forma Reservierung nachlösen, und einen kleinen Aufpreis auf den vorhandenen Fahrschein bezahlen.
Für die Rückfahrt nach Zürich haben wir uns dann ganz ordentlich in Moulhouse eine Reservierung bis Basel geholt.
Danach ging es mit dem Bus zum Museum. Netterweise fährt der stündliche Bus genau zur Ankunftszeit des TGV am Bahnhof ab, so hatten wir genügend Zeit, uns eine Fahrkarte zu kaufen.
Ziemlich am Anfang steht aber erstmal dieses beleuchtete "Schnittmodell" in der Ausstellungshalle.

(baumschulbahner)
Und schon wieder - ein Kylchap, diesmal aufgeschnitten als Demonstrationsobjekt.

(baumschulbahner)
Dann kamen wir zur 1187. Leider sind gute Aufnahmen schlecht zu machen und ich beschränke mich hier auf zwei "Beweisbilder", davon eines mit John.

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)
Tender 30 R 1187 in Mulhouse.
Zum Abschluss des Besuches von John habe ich ihn auf die Rigi eingeladen.
Ich wollte ihm etwas spezielles zeigen, und so ging es mit diesem Fahrzeug bergwärts:

(baumschulbahner)
Das ist ein Teil der Steuerung von Lok 7. Wir haben den kleinen Aufpreis bezahlt und konnten die verregnete Fahrt im "Chörbli", dem Gepäckkorb der Lok, geniessen.

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)
Leider musste die Lok bereits wieder an das Verkehrshaus abgegeben werden, wo sie von weiteren Einsätzen in ihrer Heimat träumt.
Zum ersten Mal im Jahr 2009 schaffte ich es, am 31. Juli dann doch noch, in Schinznach ein paar Bilder zu machen. Aufgrund einer Extrafahrt war ich bei der Baumschulbahn unterwegs, dabei entstanden u.A. folgende Bilder:

(baumschulbahner)
Der Heizerlehrling entspannt auf der Parkbank, er hat alles gut gemacht.

(baumschulbahner)
Dampflok Molly steht mit dem Extrazug bereit.
Das wars für diesen Monat.
Im August gibt es etwas weniger spektakuläre Bilder aus der Werkstatt in Schaffhausen.
viele Grüsse,
Urias