Gleis mal anders
Moderator: Marcel
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Gleis mal anders
Hallo Rolf,
mittlerweile habe ich eine 3 Kanal Funkfernsteuerung von Modellcraft mit 16 Modellspeichern im Einsatz.
Bis auf eine Lok, in die wohl der Empfänger nicht passen wird, werde ich alle Loks auf Funk umstellen.
MfG
Sandbahner
mittlerweile habe ich eine 3 Kanal Funkfernsteuerung von Modellcraft mit 16 Modellspeichern im Einsatz.
Bis auf eine Lok, in die wohl der Empfänger nicht passen wird, werde ich alle Loks auf Funk umstellen.
MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: Gleis mal anders
Hallo zusammen,
um das Thema Gleisselbstbau noch einmal aufzuwärmen (habe hier keinen anderen Titel gefunden, wo es sonst passen könnte) hätte ich zu den Schwellen eine Idee. Ich bin nämlich am überlegen, die normalen LGB-Gleise umzuspuren auf 37,5mm. Ich baue Maßstab 1:20 und wollte auch beim Gleis eigentlich die Vorbildmaße von 750mm einhalten. Nun hege ich den Gedanken, ob man nicht die Gleisbetten in der Mitte trennt, kürzt und wieder zusammenklebt. Davon würde ich mir eine Siliconform herstellen und mir die Betten aus Resin oder ähnlichem Material gießen. Könnte das von der Stabilität im Außenbereich funktionieren? Es würde doch bei weitem Vorbildgerechter aussehen, oder?
LG André
um das Thema Gleisselbstbau noch einmal aufzuwärmen (habe hier keinen anderen Titel gefunden, wo es sonst passen könnte) hätte ich zu den Schwellen eine Idee. Ich bin nämlich am überlegen, die normalen LGB-Gleise umzuspuren auf 37,5mm. Ich baue Maßstab 1:20 und wollte auch beim Gleis eigentlich die Vorbildmaße von 750mm einhalten. Nun hege ich den Gedanken, ob man nicht die Gleisbetten in der Mitte trennt, kürzt und wieder zusammenklebt. Davon würde ich mir eine Siliconform herstellen und mir die Betten aus Resin oder ähnlichem Material gießen. Könnte das von der Stabilität im Außenbereich funktionieren? Es würde doch bei weitem Vorbildgerechter aussehen, oder?
LG André
Man kann nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es versuchen!!! 

Re: Gleis mal anders
Hallo André,
das Kleben von LGB-Schwellen (Polypropylen) kannst Du vergessen, da gibt es kein System, das geeignet ist, und für draussen schon garnicht. Wenn, dann nur mit dem heißen Lötkolben zusammenschmelzen, sieht aber wohl kaum professionell aus. Es ist daher eher zielführend, mit Gleisprofilen, Kleineisen und Holzschwellen direkt an den Gleisbau ranzugehen, Anleitungen hierzu gibt es im Forum genug.
Gruß,
Andreas
das Kleben von LGB-Schwellen (Polypropylen) kannst Du vergessen, da gibt es kein System, das geeignet ist, und für draussen schon garnicht. Wenn, dann nur mit dem heißen Lötkolben zusammenschmelzen, sieht aber wohl kaum professionell aus. Es ist daher eher zielführend, mit Gleisprofilen, Kleineisen und Holzschwellen direkt an den Gleisbau ranzugehen, Anleitungen hierzu gibt es im Forum genug.
Gruß,
Andreas
Zuletzt geändert von rhb fan am Sa 22. Jan 2011, 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Gleis mal anders
Hallo Andreas,
das hast Du falsch verstanden mit der Haltbarkeit. Das LGB-Gleis soll nur für die Form dienen als Abdruck. Das löten ist aber ein guter Tipp. Nachher ne schöne Maserung reinschleifen, daß es einer Holzschwelle ähnlich sieht. Das würde ich mit vier, fünf Schwellenbändern so machen und davon würde ich eine Negativform anfertigen wollen. Das eigentliche Gleisbett, was ich verwenden würde, wäre dann aus Resin im ganzen gegossen, ohne Schnitt- und damit auch Bruchstelle...
LG André
das hast Du falsch verstanden mit der Haltbarkeit. Das LGB-Gleis soll nur für die Form dienen als Abdruck. Das löten ist aber ein guter Tipp. Nachher ne schöne Maserung reinschleifen, daß es einer Holzschwelle ähnlich sieht. Das würde ich mit vier, fünf Schwellenbändern so machen und davon würde ich eine Negativform anfertigen wollen. Das eigentliche Gleisbett, was ich verwenden würde, wäre dann aus Resin im ganzen gegossen, ohne Schnitt- und damit auch Bruchstelle...
LG André
Man kann nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es versuchen!!! 

- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Gleis mal anders
Hallo Andre,
das mit den LGB Gleisen würde ich mir nochmal überlegen.
Wenn man die Gardinenstangen noch enger legt, sieht es bestimmt nicht mehr gut aus.
Günstiger wären da schon Schwellenbetten mit maßstäblichen Aussehen.
Ob Resinabgüsse für den dauerhaften Außeneinsatz geeignet sind, wage ich zu bezweifeln.
Eigenversuche mit gegossenen Schwellen für meine Feldbahn sind auch nicht positiv verlaufen, da das Einfädeln der Schienenprofile fast unmöglich ist und die Kleineisen schnell wegbrechen.
Über den Gleisbau für Außenanlagen wurde hier im Forum schon viel geschrieben, da ist sicherlich für dich eine passende Lösung dabei.
Man muß ja das "Fahrrad nicht zweimal erfinden"
MfG
Ronald
das mit den LGB Gleisen würde ich mir nochmal überlegen.
Wenn man die Gardinenstangen noch enger legt, sieht es bestimmt nicht mehr gut aus.
Günstiger wären da schon Schwellenbetten mit maßstäblichen Aussehen.
Ob Resinabgüsse für den dauerhaften Außeneinsatz geeignet sind, wage ich zu bezweifeln.
Eigenversuche mit gegossenen Schwellen für meine Feldbahn sind auch nicht positiv verlaufen, da das Einfädeln der Schienenprofile fast unmöglich ist und die Kleineisen schnell wegbrechen.
Über den Gleisbau für Außenanlagen wurde hier im Forum schon viel geschrieben, da ist sicherlich für dich eine passende Lösung dabei.
Man muß ja das "Fahrrad nicht zweimal erfinden"
MfG
Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: Gleis mal anders
Hallo Ronald,
ich hab über die Suchmaschine das hier gefunden und gedacht, hier bin ich halbwegs richtig und darum hier mit reingeschrieben. Ich hab keinesfalls vor, das Rad nochmal zu erfinden, da hab ich genug andere Projekte...
Du hast Recht, Resin ist ziemlich hart und spröde, da da kann das wirklich schnell wegbrechen. Auch mit dem Gleisprofil hast Du Recht, wenn ich mir das überlege. Ich such wie gesagt eine stabile, nicht so Zeitraubende, günstige Variante, ein vernünftig aussehendes 750mm Gleis im Maßstab 1:20 in den Garten zu legen. Also die berühmte eierlegende Wollmilchsau. Das mit dem "günstig" ist natürlich Auslegungssache. Ich weiß natürlich, daß alles irgendwo Geld kostet...
LG André
ich hab über die Suchmaschine das hier gefunden und gedacht, hier bin ich halbwegs richtig und darum hier mit reingeschrieben. Ich hab keinesfalls vor, das Rad nochmal zu erfinden, da hab ich genug andere Projekte...

Du hast Recht, Resin ist ziemlich hart und spröde, da da kann das wirklich schnell wegbrechen. Auch mit dem Gleisprofil hast Du Recht, wenn ich mir das überlege. Ich such wie gesagt eine stabile, nicht so Zeitraubende, günstige Variante, ein vernünftig aussehendes 750mm Gleis im Maßstab 1:20 in den Garten zu legen. Also die berühmte eierlegende Wollmilchsau. Das mit dem "günstig" ist natürlich Auslegungssache. Ich weiß natürlich, daß alles irgendwo Geld kostet...

LG André
Man kann nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es versuchen!!! 

- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Gleis mal anders
Hi André,
kaufe Dir Code250 Profile mit Schienenstühlchen und baue Dir Dein Gleis auf Schwellen selbst. Das ist robust, vorbildgetreu und geht verhältnismäßig schnell.
Mehr dazu findest Du in meinem Beitrag zum Gleisbau.
kaufe Dir Code250 Profile mit Schienenstühlchen und baue Dir Dein Gleis auf Schwellen selbst. Das ist robust, vorbildgetreu und geht verhältnismäßig schnell.
Mehr dazu findest Du in meinem Beitrag zum Gleisbau.

Re: Gleis mal anders
Also erstmal allen, die mir so schnell geholfen haben, vielen Dank. Werd mich da jetzt ertmal mit den ganzen Tipps belesen und sie natürlich berücksichtigen. Ich wußte doch, daß ich bei Euch hier gut aufgehoben bin
LG André

LG André
Man kann nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es versuchen!!! 

- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Gleis mal anders
Hallo Andre,
habe mir gerade deinen Baubericht über den sächsischen Wagen angesehen.
Dabei fiel mir dein ungewöhnlicher Maßstab so richtig auf.
Hat das einen bestimmten Grund?
Wenn du in einem der gängigen Maßstäbe baust, hast du es sicherlich einfacher.
In 1:20 gibt es keinerlei Zubehör und es ist für alles Eigenbau angesagt.
Für 1:22, 5 sieht es schon etwas besser aus, vor allem ist das Angebot an passenden 32mm Gleis größer.
MfG
Ronald
habe mir gerade deinen Baubericht über den sächsischen Wagen angesehen.
Dabei fiel mir dein ungewöhnlicher Maßstab so richtig auf.
Hat das einen bestimmten Grund?
Wenn du in einem der gängigen Maßstäbe baust, hast du es sicherlich einfacher.
In 1:20 gibt es keinerlei Zubehör und es ist für alles Eigenbau angesagt.
Für 1:22, 5 sieht es schon etwas besser aus, vor allem ist das Angebot an passenden 32mm Gleis größer.
MfG
Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: Gleis mal anders
Hallo Ronald,
der ungewöhnliche Maßstab hat 3 Gründe:
1., daß ich hier im Forum gelesen habe, daß die sächsische Viere K von LGB näher an 1:20 kommt als an 1:22,5. Und einen Lokbau traue ich mir noch nicht zu in der Größe. In H0e hab ich zwar schon ein paar Bausätze auf die Beine (Räder) gestellt aber so Groß, das ist ja mehr als Kunst.
Zweitens hätte ich gedacht, daß das normale LGB-Gleis dann 750mm Spurweite wären, was ich ja nun mittlerweile gemerkt habe, daß es nicht so ist.
Und Grund 3, es läßt sich sehr gut ausmessen und umrechnen ins Modell. Und das weiß ich mittlerweile sehr zu schätzen. Viel werde ich eh erstmal nicht bauen können aber mit der zeit wird schon noch einiges dazukommen...
LG André
der ungewöhnliche Maßstab hat 3 Gründe:
1., daß ich hier im Forum gelesen habe, daß die sächsische Viere K von LGB näher an 1:20 kommt als an 1:22,5. Und einen Lokbau traue ich mir noch nicht zu in der Größe. In H0e hab ich zwar schon ein paar Bausätze auf die Beine (Räder) gestellt aber so Groß, das ist ja mehr als Kunst.
Zweitens hätte ich gedacht, daß das normale LGB-Gleis dann 750mm Spurweite wären, was ich ja nun mittlerweile gemerkt habe, daß es nicht so ist.
Und Grund 3, es läßt sich sehr gut ausmessen und umrechnen ins Modell. Und das weiß ich mittlerweile sehr zu schätzen. Viel werde ich eh erstmal nicht bauen können aber mit der zeit wird schon noch einiges dazukommen...

LG André
Man kann nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es versuchen!!! 
