Neubau C-50 ungarische Motorlokomotive

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Neubau C-50 ungarische Motorlokomotive

Beitrag von kartonbahner »

Moin Christian,
Szigligeti Kerti Vasutak hat geschrieben: nein die kommt aus Großbritannien
http://www.back2bay6.net/80415/info.php?p=4
und runterscrollen bis zu diesem Figurenbausatz. ID:GCS01
... ah danke, eine von Carlo Spiritos Figuren ... :lol:

Freundliche Grüße
Gerald
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Neubau C-50 ungarische Motorlokomotive

Beitrag von fspg2 »

Hallo Christian,

als ich eben diesen link auf youtube in einem anderen Feldbahnforum fand, musste ich an Deinen Beitrag denken. Hier wird wunderbar die Atmosphäre von 1957 eingefangen, einfach 26 Minuten eine vergangene Welt.
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Neubau C-50 ungarische Motorlokomotive

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Frithjof,

interessanter Film - super :!:

Hier werden hauptsächlich solche Kipploren eingesetzt,
die ich vor einigen Jahren mal in einem Freilichtmuseum fotografiert hatte.

Bild

Hat inzwischen irgend Jemand eine Idee, was es mit der Längsfederung der Achsen auf sich hat :?:
Hatte ich damals schon mal gefragt.

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Neubau C-50 ungarische Motorlokomotive

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Christoph,

bei 4 Minuten kannst du im Film des Rätsels Lösung sehen, über Kipphebel wird die Federkraft umgelenkt. :schlaumeier:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Neubau C-50 ungarische Motorlokomotive

Beitrag von Regalbahner »

Moin Helmut,

na viel sehen tut man nicht tun
aber es wird schon so sein,
dass beim Einfedern der Achse zwei Hebel nach außen
gedrückt werden und dann oben an den Federn nach innen ziehen.
Mit dieser Lösung hat man zumindest den Rahmen in der Höhe frei :D
In Deutschland habe ich sowas aber noch nicht gesehen.

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Neubau C-50 ungarische Motorlokomotive

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Frithjof,

ja, ein schöööner alter Film! Wirklich 26 Minuten Stimmung wie zu Kindheitstagen!

Interessant auch, wie die Bahn nicht nur die Industrie, sondern auch die Landwirtschaft beliefert. Einfach eben der Scheune oder dem Stall eine kleine Wagendrehscheibe im vorbeilaufenden Gleis, und schon verschwindet die Ladung hinterm Tor oder taucht zur Bereitstellung (wieder) auf ...

Die Riesenladungen an Grünzeug, vor denen die Lok schon zum Zwerg wird, ist das Zuckerrohr oder was? >>> Hallo Christian, da kannst du uns bestimmt aufklären!

Servus, Thomas
Benutzeravatar
Szigligeti Kerti Vasutak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1851
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton

Re: Neubau C-50 ungarische Motorlokomotive

Beitrag von Szigligeti Kerti Vasutak »

:lol: Hallo Thomas,

das ist kein Zuckerrohr sondern Jute.
Sie wollten tatsächlich Zuckerrohr und Reis anbauen, jedenfalls die sozialistischen Agraringenieure.
Hat aber nicht geklappt. Übrigens die "strammen Jungs" die in diesem Film so forsch die Kipper entladen und Eisenbahnschwellen verteilen, sind keine Statisten sondern Zwangsarbeiter aus dem dortigen Straflager für politische Gefangene. Das hat mir mein Freund Imre, Betriebswerksleiter in Fenyves erzählt. Eine dunkle Seite der dortigen Kleinbahngeschichte.
Übrigens auf der Balatonfenyves Boronka Webseite gibt es viele neue Fotos unter "GALERIA".
An der deutschen Übersetzung der Seite arbeiten meine Frau und ich stetig.
Die Überschriften haben wir seit heute schon... :D
http://www.balatonboronkakisvasut.hu/
Viele Grüße
aus dem
saukalten Nürnberg
Christian :musik:
Antworten