Seite 4 von 5
Re: Dacre?
Verfasst: Fr 4. Dez 2009, 12:06
von wkuenstler
Hallo Zusammen,
weis jemand etwas über die Geschichte dieser Lok? Wie kam sie zu ihrem Namen?
Gruß
Wolfgang
Re: Dacre?
Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 20:38
von dampflok
Hallo Andreas,
da war meine Vermutung nach dem englischen Original gar nicht so falsch. Toni's Tip war goldrichtig. Eine Maschine davon fährt im pirivatem Museum der Firma Hunslet in der Nähe von Leeds. Da diese Firma zum STATFOLD-Konzern gehört, heißt das Museum "Statfold Barn Railway". Eine sehr interessante Web-Adresse, viele Bilder und Videos. Die älteren englischen Lokomotiven sehen mit der Hochglanzfarbe eben doch irgendwie gut aus.
Viele Grüße
Michael
Re: Dacre?
Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 22:03
von Henner (Henry)
wurmtöter hat geschrieben:...und wer sich mit den grossen nah- und fernverwandten Vettern dieser Maschine mal auseinandersetzen will, kann das unter "Hunslet" oder "Quarry Hunslet" bei google tun. Die Lokfamilie hiess "Alice" und stammte aus der o.g. genannten Fabrik in Leeds, die es übrigens heute noch gibt und die immer noch Schmal- bis Schmalstspur in 1:1 baut.
Für die ganz grossen Gartenbahner gibt es ein Serienmodell:
http://www.maxitrak.co.uk/getloco.asp?loconum=33
...
Grüsse von Toni
Toni,
meinst Du die hier

?
Sie ist eines der beliebtesten Arbeitstiere in unserem Stall. Allerdings hat sie mein Freund David auf Gasfeuerung umgebaut; wegen der Feuergefahr in Kalifornien! Sie hat einen unglaublichen Auspuffschlag.
Regards
Re: Dacre?
Verfasst: Di 8. Dez 2009, 22:43
von wurmtöter
Hallo Henry,
genau die meine ich.......
Und das mit dem Auspuffschlag kann ich bestätigen (obwohl ich die Maschine nur einmal gehört habe, aber da gleich mit Doppler-Effekt). Du Glücklicher, wenn du an so was rankommst. 3500,- britische Pfund sind leider kein Pappenstiel.
Eine etwas gestauchte ähnliche Ausführung gibts in Einzelbrösel zur Bearbeitung bei Reeves:
https://vault1.secured-url.com/reeves20 ... cat_id=105
Und wenn man schon auf der Seite ist, gleich noch bei 3 1/2 Zoll unter "Hunslette" und "Conway" schauen!
Kind regards to the Donkey Doctor!
Toni
Re: Dacre?
Verfasst: Mo 28. Dez 2009, 18:11
von GWR14xx
wkuenstler hat geschrieben:Hallo Zusammen,
weis jemand etwas über die Geschichte dieser Lok? Wie kam sie zu ihrem Namen?
Gruß
Wolfgang
Ich habe noch einmal in dem Buch von Peter Jones der den Ursprünglichen Entwurf für die Lok gemacht hat nachgesehen, es steht aber nichts drin wie er auf den Namen kam.
Gruß,
Andreas
Re: Dacre?
Verfasst: Mo 28. Dez 2009, 20:21
von Henner (Henry)
Es gab einen Steinbruch in Dacre/Yorkshire mit einer Feldbahn
www.hartwith.org.uk/Heritage/Touching%20Base%20Rock.pdf
Regards
Re: Dacre?
Verfasst: Sa 16. Jan 2010, 18:41
von GWR14xx
Nach längerer Pause habe ich nach Weihnachten mal angefangen ein wenig weiter zu bauen.Sämtliche Drehteile für Dampfregler sind aus Bronze und Edelstahl gedreht und warten darauf verlötet zu werden.Das Sicherheitsventil habe ich auch gleich nach Plan fertig gebaut, das muss jetzt über die Federvorspannung noch eingestellt werden. Ebenfalls fertig sind alle Kesselteile die auch noch gelötet werden müssen. Wenn alles soweit ist werde ich mal ein paar neue Fotos machen.
Woher bezieht ihr eigentlich eure kleinen Vton O-Ringe, da habe ich noch nix richtiges im Netz gefunden?
Gruß,
Andreas
Re: Dacre?
Verfasst: So 17. Jan 2010, 03:57
von Henner (Henry)
GWR14xx hat geschrieben:
...
Woher bezieht ihr eigentlich eure kleinen Vton O-Ringe, da habe ich noch nix richtiges im Netz gefunden?
Gruß,
Andreas
Ich beziehe meine von
http://www.mcmaster.com
Wird Dir aber vermutlich nicht so richtig weiterhelfen

!
Regards
Re: Dacre?
Verfasst: So 17. Jan 2010, 09:19
von dampflok
HaLLo Andreas,
O-Ringe aus Viton gibt es in vielen Größen bei
Modellbaubedarf Klaus Hoffe Elberfelder Str.88 58095 Hagen
Tel. 02331 26579
Ich kaufe ab und zu dort ein und bin immer sehr gut und kompetent beraten worden.
Schönen Sonntag
Michael
Re: Dacre?
Verfasst: Sa 23. Jan 2010, 22:47
von GWR14xx
Danke für den Tip mit den O-Ringen da muss ich die Tage mal hin anrufen. Mittlerweile ist der Kessel fertig gelötet und mit 8 Bar abgedrückt, er ist dicht und scheint noch deutlich mehr Druck vertragen zu können. Ich hab ihm nähmlich aus versehen mit der Handpumpe auf 12 Bar aufgepumpt aber ganz schnell den Druck wieder abgelassen. Mit der selbsgebauten Kolbenpumpe geht das sehr schnell mit dem zu hohen Druck wie ich feststellen mußte.
Ich muss die Tage mal ein paar Bilder machen.
Gruß,
Andreas