hier nun ein kurzer Abstecher in den Fernverkehr der Epoche 3. Da ich ehrlich gesagt von der Entwicklung der LKW's wenig Ahnung habe... Ich meine damit im Besonderen wann welche Größen zulässig waren und wann der Betrieb mit zwei Anhängern weg fiel... möchte ich nur ein paar Bilder zur Veranschaulichung bringen.
Eine deutliche Kennzeichnung von Fernverkehrszügen war das auflackierte Rautenmuster. Dies war ab Mitte der dreißiger Jahre so üblich. Damals wurde auch das Anhängerdreieck eingeführt. Dieses gelb-schwarze Dreieck war auf dem Dach der Zugmaschine befestigt. Es musste beim Anhängerbetrieb aufgestellt werden.
Hansa Lloyd Fernlastzug (Schienenbus)

Oben zu sehen ein Hansa Lloyd Fernlastzug aus den dreißiger Jahren. Fahrzeuge dieser Art waren im Westen bis Anfang der fünfziger Jahre im Einsatz. Während des Krieges wurden Straßenfahrzeuge, genau wie Schienenfahrzeuge vereinfacht. Im unteren Bild sieht man einen solchen vereinfachten Mercedes L4500 im "Nachkriegsoutfit". Im Vergleich dazu folgt ein nicht vereinfachter Wagen.
Mercedes L4500 (Schienenbus)

Mercedes L5000 (Schienenbus)

Erst ein paar Jahre nach der Währungsreform trugen die Fahrzeuge wieder aufwendige Werbebeschriftungen und viel Chrom mit sich herum.
Zu den bedeutenden Herstellern von Nutzfahrzeugen in Deutschland zählten Hanomag, Kaelble, Kramer, MAN, Magirus, Büssing, Krupp, Faun, Mercedes, Henschel und Borgward. Zwar fertigte Borgward nur Fahrzeuge bis 5,5to Nutzlast, dies aber so erfolgreich, dass man zu einem der größten Nutzfahrzeug Hersteller weltweit aufstieg! Die größten deutschen Nachkriegs LKW's lieferte Krupp. Die Typenbezeichnung Titan kam nicht von ungefähr... Kaelble fertigte fast ausschließlich Zugmaschinen. Hier war die junge Bundesbahn für ihren Straßenrollerbetrieb ein dankbarer Abnehmer. Für den Schwerstlastverkehr fertigte Faun bis in die achtziger Jahre hinein schwere Zugmaschinen. Bei Hanomag wurden die Lastesel dagegen immer kleiner. Die letzten Hanomag's liegen irgendwo zwischen dem MB Vito und dem Sprinter. Borgward musste nach einigen politischen Fehlentscheidungen im September 1961 die Fertigung einstellen. Das Borgward Pleite gegangen ist, ist ein Märchen! Büssing wurde in den sechzigern von MAN geschluckt. Henschel ging in Hanomag und später in Mercedes auf. Auch Kramer überlebte das Wirtschaftswunder nicht.
Noch ein paar Worte zu den Fahrzeugdaten. Schwere Brocken wie der Krupp Titan (um die 16 to Nutzlast) hatten zwischen 180 und 220 Ps. Schwerstlastzugmaschinen von Faun protzten mit 300Ps Motorleistung. Die kleinen Borgwards hatten bis zu 115Ps. Sie liefen mit den Motoren bis zu 90 Km/h schnell. Dieser Umstand machte sie zu Schnell-Lastwagen oder Eil-Transportern. Ein gewöhnlicher LKW lief maximal 65 Kilometer in der Stunde.
Das erste Bild zeigt einen Borgward Eintonner Jahrgang 1949. Er zeigt sich typisch schmucklos. Kurze Zeit später wurde wieder verchromt und bunt lackiert.
Borgward B1000 (Schienenbus)

Unten ein Borgward B4000. Auf Basis solcher Fahrzeuge baute man auf Sylt die berühmten LT's auf!. Der Sattelauflieger auf diesem Bild wurde bei Buhne in Bremen gefertigt.
Borgward B4000 Autotransporter (Schienenbus)

Büssing S5000 (Schienenbus)

Krupp Mustang (Schienenbus)

Krupp Tiger (Schienenbus)

Krupp Tiger Sattelzugma. (Schienenbus)

Krupp Titan (Schienenbus)

MAN BV-Aral Tanklastzug (Schienenbus)

MAN F8 (Schienenbus)

MAN Möbelkoffer (Schienenbus)

Mercedes 6,5to (Schienenbus)

Mit dem Ende der 50er wurden Frontlenker immer gefragter. Auch verschwand der zweite Anhänger und das Anhängerdreieick. Im Reiseverkehr wurde die Personenbeförderung im Anhänger verboten. Fragt mich aber bitte nicht nach den genauen Jahreszahlen...

Borgward B655 Tanklastwagen (Schienenbus)

MAN Bärenmarke (Schienenbus)

Mercedes Esso Tanklaster (Schienenbus)

Das soll es gewesen sein...
Eine kleine Besonderheit möchte ich euch aber nicht vorenthalten... Um seine Goliath Lieferwagen von Bremen nach Berlin zu bekommen griff der Berliner Goliathhändler zu dieser Transportmethode. Er befuhr damit die Transitautobahn bis Berlin - Das Foto ist kein Werbegag!!!!
Goliath Goli-Transport (Schienenbus)

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Werksaufnahmen der Borgward Gruppe : Archiv Peter Kurze
http://www.peterkurze.de