Modulanlage FKB Klausdorf-Altenpleen oder so ähnlich hätte..

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Jörg Heckhausen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 793
Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
Wohnort: Rheinland/Emsland

Re: Unsere Emsländer Eisenbahn Gesellschaft

Beitrag von Jörg Heckhausen »

Holzwurm hat geschrieben:Hallo Jörg,
Bist Du im SBF nicht mehr Aktuell?
Einige Schienen und Fahrzeuge (Gekaufte)?
Kaufen kann fast jeder.
Punktum
@Holzwurm,
da haben wir es doch wieder, durch genau solche Kommentare,
wie du sie hier zum besten gibst, werden doch letztendlich hier
viele Bastelfreunde vergrault :( :(
Du stellst dir damit selber ein Armutszeugnis aus.......Schade !!!

EDIT : @Holzwurm...ich habe mal deine Beiträge bis in das Jahr 2008
zurückverfolgt, war nix produktives Gebasteltes dabei.......dann vielleicht mal
an die eigene Nase packen, ich versuchs wenigstens :cry:


Und zum guten Schluss......ich berichte über die Anlage in beiden Foren,
das wird ja wohl nicht schlimm sein, tun andere ja schließlich auch.....:shock:


@Kastenlokker Thomas: Ich danke dir für deinen aufmunternden Beitrag !!
Ja dein Wagen kommt jetzt bald wieder zum Einsatz und das Storchennest
wird auch seinen Platz bekommen !!

Liebe Grüsse Jörg
Zuletzt geändert von Jörg Heckhausen am Mi 16. Dez 2009, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Unsere Emsländer Eisenbahn Gesellschaft

Beitrag von Rudolf »

Hallo Reiner,

versuche, es mal so zu sehen: Jörg hat vor gut einem Jahr hier seine ersten Sachen gezeigt. Sicherlich hat er viele gekaufte Sachen drauf, aber er bemüht sich und macht Fortschritte und ich hoffe, daß er bald viele Dinge selbst machen wird, die er jetzt noch zukauft. Die Zukunft wird es zeigen.
Zuletzt geändert von Rudolf am Fr 26. Mär 2010, 12:10, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße

Rudolf
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Unsere Emsländer Eisenbahn Gesellschaft

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Jörg,

ich sehe gerade, daß Du im (BBF-)Forum bist.

Deshalb ganz kurz: Rudolf hat es auf den Punkt gebracht:
Jörg: halte Kurs. Da entwickelt sich was
Das finde ich auch und schon seit langem.

Deine Gestaltung des LGB-Feldbahndiesels paßt gut zu Deiner Anlagengestaltung, über die Balanciers an Deinem gedeckten Gw hatten wir uns an anderer Stelle schon ausgetauscht und ...

...bei Deinem Platzangebot für die Anlage werde ich grün vor Neid. :wink: :krank: :irre: :shock:

Viel Bastelspaß wünscht Dir,

Kellerbahner :tannenbaum:


PS. Und uns noch viele Beiträge von Dir. Damit wir nicht in ein anderes Forum klicken müssen ... :wink: :wink: :wink:
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Unsere Emsländer Eisenbahn Gesellschaft

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Jörg,

ja nicht den Kopf hängen lassen und brav weiter bauen und weiter berichten! :ja:



...Ich freue mich auf jeden Fall auf neue Berichte deiner Aktivitäten...und lass auch weiterhin deine Tochter mit werkeln. Nur so gibt es Modellbahnnachwuchs - ich bin ja auch so "entstanden" :wink: (der da ganz hinten in der Ecke)
jeder fängt mal klein an... ;o) (Schienenbus)
Bild


Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Benutzeravatar
Jörg Heckhausen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 793
Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
Wohnort: Rheinland/Emsland

Re: Unsere Emsländer Eisenbahn Gesellschaft

Beitrag von Jörg Heckhausen »

Moin Buntbahners,

erst einmal vielen lieben Dank für euren Zuspruch, über meine EEG
weiterzuberichten. Eigentlich ist das Thema der ganzen Anlage ja eine
museumsähnliche Geschichte mit BW, Fabrik, Laderampe,Bahnhof
und "Landschaft". Da ich ja über "relativ viel" Platz verfüge,
möchte ich mich, angeregt durch den Bericht Die Vielfalt der Torfloren
von Hellmuths schönem Bericht über den Torf
in Dellstedt mal mit dem Thema auseinandersetzen.
Nun zu meiner Frage, wie bilde ich Torf naturgetreu auf der Anlage wieder???
Nehme ich einfach echten Torf aus dem Blumenladen???
Würde mich über Ideen und Hilfestellungen jeder Art freuen.

Frohes neues Jahr und viel Spass bei allen Modellbau und Modellbahn
Aktivitäten wünscht der Jörg
der koni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 401
Registriert: So 12. Okt 2008, 12:10
Wohnort: Münsterland

Re: Unsere Emsländer Eisenbahn Gesellschaft

Beitrag von der koni »

Hallo Jörg!
Wenn Du Torfladungen nachbilden willst, versuche es mal mit dem Schaum -Zeug in dem z.T. Elektrogeräte eingepäckt sind.
Nicht dieses Styrozeugs, sondern das Zeug, daß aussieht wie Schaumstoff (farblos-weiß)
In Abtönfarbe -braun- baden, trocknen lassen, danach noch verschieden aufhellen.
Für die Nachbildung von Ballenladungen, Schaumstoff in gleich große Würfel schneiden, mit ,,Latten" und ,,Zurrbändern" versehen.
Dazu reicht es, nur die obersten Schichten der Ladung einzeln zu fertigen, frei nach dem Lied und wie es drinnen aussieht, geht niemand was an.
Torf selber ist m.M. nach zu grob. Außerdem könnte er ,,Partisanen " enthalten.
Noch eines nicht nur zu Deiner Lok.
In den wenigsten Betrieben sind Loks und Wagen derartig vergammelt, wie Modellbauer es z.Z. fast in allen Baugrößen gerne darstellen.
Dezente Rost oder Schmutzspuren o.K. aber fahrende Rosthaufen..... also mir tuts weh.
Ich weiß, es ist schwierig, einen solchen, extrem vergammelten Zustand glaubhaft darzustellen, aber ich persönlich würde meine Zeit lieber in andere Dinge investieren.
Wie aber oben schon geschrieben: Meine Meinung, denn die Gedanken sind....
Gruß und Guten Rutsch
Manfred
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Unsere Emsländer Eisenbahn Gesellschaft

Beitrag von highmichl »

Hallo Jörg,

warum nimmst du nicht einfach richtigen Torf, einfach etwas kleiner häckseln-mahlen und hast echten Modelltorf. Thomas Engel kann dir sicher auch mit seinen Erfahrungen diesbezüglich aushelfen. Er hat bereits ein Torfwerk im Modell.

Gruß Michl
Servus


Gruß Michl
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Unsere Emsländer Eisenbahn Gesellschaft

Beitrag von Thomas Engel »

highmichl hat geschrieben:Hallo Jörg,

warum nimmst du nicht einfach richtigen Torf, einfach etwas kleiner häckseln-mahlen und hast echten Modelltorf. Thomas Engel kann dir sicher auch mit seinen Erfahrungen diesbezüglich aushelfen. Er hat bereits ein Torfwerk im Modell.

Gruß Michl
:wink: Hallo Michl, Hallo Jörg,

Du solltest echten Torf nehmen, nicht das in die Tüten gefüllte Gemisch, das man
im Baumarkt kaufen kann. Nun das Ganze zerbröseln, nicht fein mahlen. Die zu
feinen und zu groben Stücke nach Gut Dünken aussieben, fertig ist das
Ladegut "Frästorf".

Ich würde in eines der größeren Werke mit eigener Verarbeitung fahren und
dort nach entsprechend gesiebter "Körnung" fragen - dabei das Anmelden in
der Verwaltung nicht vergessen, sonst gibt's irgendwas zwischen
schmerzhaftem Fußtritt, Hundebiss und Polizeieskorte. Man mag heute meist
keine Feldbahnfreunde (Diebstahlgefahr) und Bio's / Öko's auf dem Gelände!

Mit Sodentorf habe ich keine Erfahrungen, da kann ich nicht helfen.

Grüßle

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
Jörg Heckhausen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 793
Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
Wohnort: Rheinland/Emsland

Re: Unsere Emsländer Eisenbahn Gesellschaft

Beitrag von Jörg Heckhausen »

Moin Buntbahner,

ermutigt durch eure Kommentare, den Kopf nicht hängen zu lassen
und weiterzumachen, um mich zu verbessern und zu üben,
habe ich heute mit meiner Frau und Tochter gemeinsam einen
Satz Frästeile beackert.
Vor einigen Monaten hätte ich die Teile noch einfach
zusammengeklebt und fertig ist die Möhre äähhhm der
Feldbahnschuppen.


So haben wir als erstes mal die Rückwand und die Seitenteile
innen mit Fachwerk versehen ( Gips in die Fächer und Verschmutzung
mit Pigmenten).


Schuppen Rückwand (Jörg Heckhausen)
Bild


Schuppen Seitenwand (Jörg Heckhausen)
Bild

Meine Frau war so lieb und hat kräftig Kopfsteinpflaster
in die Bodenplatte geritzt......


Schuppen Bodenplatte (Jörg Heckhausen)
Bild


Schuppen Kopfsteinpflaster (Jörg Heckhausen)
Bild


Erste Stellprobe der Bodenplatte mit Lökchen.....


Bodenplatte Stellprobe (Jörg Heckhausen)
Bild


Hier noch zwei Bilder des Schuppen nach "Fertigstellung"
Ich entschuldige schonmal die Qualität der Fotos,
aber die sind mit Blitz und ohne Stativ.

Aber ich wollte euch ungedingt unser heutiges Tagwerk präsentieren :)


Schuppen Komplett 1 (Jörg Heckhausen)
Bild


Schuppen Komplett 2 (Jörg Heckhausen)
Bild



Allen Buntbahnern ein glückliches und zufriedenes Neues Jahr
wünscht der Jörg
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Unsere Emsländer Eisenbahn Gesellschaft

Beitrag von Rudolf »

Moie Jörg,

der Schuppen macht sich nicht schlecht. Die Farbgebung und Alterung sind gut geworden. Ich bin schon mal gespannt, wie der aussieht, wenn er fertig ist.

Jetzt aber mal ehrlich: warum hast Du dafür vorgefertigte Teile genommen? Das kannst Du doch auch komplett selbst. Das dauert dann zwar etwas länger, aber die daraus resultierende Freude am fertigen Modell lässt sich durch nichts in der Welt aufwiegen.
Viele Grüße

Rudolf
Antworten