Seite 4 von 8
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: Di 14. Sep 2010, 23:52
von Janosch
Hallo Buntbahner,
ich habe inzwischen mir eine Fernsteuerung gekauft und heute die erste Testfahrt damit gemacht.Ich bin mit dem Umbauergebnis sehr zufrieden.Sie lässt sich schön steuern.
Ein Bild von der heutigen Testfahrt
Zusätzlich habe ich neue Voreilhebel gemacht.Für mein Gefühl war die Voreilung bei den alten zu groß.Die Voreilhebel wurden übrigens ohne Fräsmaschine gemacht.Ich habe die Rohlinge aus einem Blech ausgesägt, angekörnt, vorgebohrt, hart zusammengelötet fertig gebohrt und Gewinde geschnitten.Am Ende in Form gefeilt.
Ich werde aber bald auch eine Fräsmaschine haben und damit sind hoffentlich Fertigungsschwierigkeiten besser bewältigbar.Vor allem beim Gestänge der 03, welches bald ansteht, wird mir die Fräsmaschine sicher eine Hilfe sein, ohne jemand anderen mit der Arbeit zu belasten.
Gruß Janosch
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: Mi 15. Sep 2010, 07:03
von Dampfer
Hallo Jansosch,
schön wie du dich langsam hoch arbeitest.... ich denke in wenigen Jahren und mehr Erfahrung wirst du noch so machen hier ersthaft Konkurenz machen.. wie alt bist du jetzt? 19?
Gruß
Alex
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: Mi 15. Sep 2010, 18:37
von Janosch
Hallo Alex,
ich danke dir für das Lob.
Ich bin seit kurzem 20 Jahre alt.
Anbei noch ein Foto vom verlöten der beiden Hälften des Voreilhebels.Ich habe nun praktisch eine Voreilung von 0°.Das heißt der Schieber macht vielleicht 5-10° vor dem Totpunkt zu und quasi im Totpunkt wieder auf.
Ich bin mit den Fahreigenschaften bisher ganz zufrieden, ich muss noch miteinrechnen, dass die Stopfbüchsen(Teflon) und Kolbenringe(Silikon) neu sind.
Der Sound ist auch wieder den anfänglichen Klängen ähnlich

Soll heißen, dass mit kaum Last schon was zu hören ist

.
Mit der Fernsteuerung kann ich nun auch während der Fahrt die Steuerung zurücknehmen, so wird während der zügigen Fahrt aus dem Rauschen wieder ein wahrnehmbarer Auspuffschlag.Ob das mit mehr Last auch der Fall ist, muss ich auf einer größeren Anlage mal ausprobieren.Ich selber habe nur einen Schienenkreis und seit neuestem 2 Hochbordwägen von Märklin.Diese werden die Versorgungswagen und werden im ersten Fernsteuerung und Kohle und im zweiten Wasser beherbegen.
Gruß Janosch
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: Do 16. Sep 2010, 07:05
von Dampfer
jetzt müsstest du die nur noch vernickeln... damit der messingglanz verschwindet und dann sieht das gleich noch viel besser aus....
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: Sa 30. Okt 2010, 11:10
von Janosch
Hallo,
ich bin derzeit mitten im Details hinzufügen(manche fallen auch wieder ab

).Ohne Lack kann man ja wieder löten

.Der Rahmen ist bereits vollständig neu lackiert.Der Lack kann immer noch abplatzen, besonders an den Stellen, wo man Schrauben anzieht, oder wo man mit Zange oder Schraubendreher abrutscht.Diese Kombination(Zinkspray als Grundierung, Farbspraydosen als Decklack) ist scheinbar auch nicht die Weisheit schlechthin.Einige Lackierversuche mit Ofenlack folgen vermutlich deshalb noch...allerdings für die 03.Die 71 haben ich fürs erste zum letzten Mal lackiert.
Ich bin inzwischen soweit, dass die Lok nicht mehr ohne die beiden Versorgungswagen fahren kann.Der Wasserkasten hat ausgedient, die 150ml waren einfach viel zu wenig.Im zweiten Versorgungswagen befinden sich nun um die 700ml.Würde ich den Wasserkasten hinzunehmen wäre ich auf etwa 400ml herbgesunken, durch die verschiedenen Höhenniveaus der Tanks.Außerdem befindet sich im ersten Wagen die Elektronik und Akkus der Fernsteuerung.Die Frontlampen werden mit Mikroglühlämpchen beleuchtet.Allerdings muss ich ersteinmal so kleine Schmrumpfschläuche finden

Diese Lämpchen sind noch aus meiner Zeit mit H0, sie sind wieder aufgetaucht und haben prompt eine neue Verwendung gefunden.Mir sind die Produkte mit Silikonkabel bekannt, aber ich möchte ersteinmal versuchen zu verwenden, was ich habe.
Zum Thema Rückwand:Für die Feuerung mache ich eine größere Klappe, welche ich öffnen kann.Diese wird schön groß, damit alles recht bequem bleibt.Manometer und Wasserstand bekommen eine Ausfräsung an der Rückwand.Bei dem Wasserstand denke ich an ein 8mm Langloch, der Wasserstand selber mit weißem Hintergrund.Das Manometer bekommt ein Loch in seinem Durchmesser.Zusätzlich bleibt die ganze Rückwand weiterhin relativ leicht abnehmbar, für den Fall der Fälle.
Soweit zum aktuellen Stand.Für Tipps und Anregungen bin ich übrigens immer offen.Scheut euch nicht, wenn ihr eine Idee habt, nur her damit!
Ach und Alex: Ich habe mir schon Gedanken zum Vernickeln gemacht und ein dubioses Rezept im Internet gefunden.Ich habe das allerdings als kleines Gebinde zum selber machen mal irgendwo gesehen, bloß wo?Das war nicht galvanisch, sondern man schmiss es wie zum Brünieren in eine Soße im Kochtopf...apropos brünieren: Die Puffer müssen auch brüniert werden, Farbe hält so gut wie gar nicht.Hoffentlich macht es das brünierte Messing länger mit...Beide "Soßen" müssen allerdings noch gekauft werden...
Gruß Janosch
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: Sa 30. Okt 2010, 20:06
von Janosch
Hallo,
Erstmal der lackierte Rahmen...Neu ist da: Bügel über den Lampen und die Bremsschläuche.Im Hintergrund sieht man noch, dass ich die Abdampfrohre nun nachgebildet habe.
Und über den Vorläufern ist nun ein Schutzblech, wie es sich gehört.Die Lackierung ist aber noch nicht ganz fertig...Das bitte ich zu beachten
Und da man nicht nur Erfolge, sondern auch Misserfolge zeigen kann, tu ich auch das mal: Das sollte ein Handrad für die Speiseköpfe werden.Es hat 4.5mm Durchmesser.Darin sehen die 1mm Speichen einfach viel zu grob aus...da muss etwas anderes her!
Und die neu gemachten Speiseköpfe:Durchmesser der runden Teile:3mm.Der Vierkant hat auch 3mm Kantenlänge.Insgesamt Raumbedarf(ohne 1mm Stab für das Handrad):5.7x4.0x4.0 mm
Und einen Turbogenerator hat sie endlich auch

Wenn nun endlich die Elektronik fertig ist, dann kann sie auch strahlen
Gruß Janosch
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: So 21. Nov 2010, 19:53
von Janosch
Hallo,
es geht immer wieder ein kleines Stückchen vorwärts.
Der erste Versorgungswagen beherbergt Empfänger und Akkus.Im vorderen Teil wird dann Kohle gelagert werden.
Ein USB-Kabel wird die Informationen für die Servos und den Strom vom Wagen zur Lok übertragen
Die Versorgungswagen.Im hinteren Wagen wird Wasser mitgeführt werden.Inhalt etwa 800ml.
Der neue Öler.Er ist natürlich noch nicht komplett zusammengebaut...Ein kleines Ventil soll die Ölabgabe regeln.Ich bin gespannt, ob der Öler gut funktioniert.
Der Kessel ist nun komplett lackiert und nicht wie vorher im Führerhaus kupfern.Wenn Kupfer frisch poliert ist, sieht es sehr edel aus, aber im Prinzip müsste man es nach jeder Fahrt polieren, damit es so schön bleibt.Deshalb habe ich mich entschlossen auch den Stehkessel zu lackieren.
Die Führerhausrückwand habe ich derzeit so gelöst.Ich könne prinzipiell noch eine Klappe mit Schanier einbauen.Das Trittbrett, das hinter dem Kohlekasten angebracht ist, könnte als Griff dienen.Ein aufgelötetes Stück Stahl und ein Magnet könnten sie dann zuhalten.Das halte ich mir als Option offen, wenn mir die Version nicht gefallen sollte.Man muss die Lok zusammengebaut und mit angehängten Versorgungswagen betrachten und dann entscheiden.
Gruß Janosch
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: So 21. Nov 2010, 21:15
von Kolbenfresser
Hallo Janosch
Ich denke du wirst mit deinem Öler kein Glück haben. Er wird wohl so direkt am Kessel zu heiß werden und dadurch wird sich das Öl sehr schnell verbrauchen, da das Wasser anfangen wird zu kochen und das Öl hinaus treibt.
Besser wäre eine relativ kühle Stelle, hatte die gleichen Probleme an meiner Lok.
Oder du willst dir noch eine Ölpumpe bauen, die gleichmäßig Öl zu führt und auch noch erheblich sparsamer ist.
Kommst du mit deiner Lok nach Karlsruhe ??
Gruß
Roland
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: So 21. Nov 2010, 21:52
von Janosch
Hallo Roland,
sollte das der Fall sein, versuche ich den Öler vom Kessel etwas zu isolieren.Mein Gehäuse ist ja auch etwas durchlüfteter als dein Wasserkasten.Sieht zumindest auf den Fotos danach aus...
Problem ist halt, dass gut belüftete Stellen auch gut einsehbar sind.Ein riesen Öltopf ist nun mal nicht so vorbildgetreu...
Eine Ölpumpe wäre edel.Prinzipiell könnte ich die im Wasserkasten unterbringen.Aber eigentlich hatte ich nicht vorgesehen der 71 eine zu spendieren.Bei der 03, vielleicht...
Die 71 und sehr wahrscheinlich auch die 03 werden mich nach Karlsruhe begleiten.
Wäre allerdings wieder ein Schneechaos, werde ich vermutlich mit dem ÖPNV anreisen und da ist der Platz für das Gepäck leider nicht so groß.Ich denke aber doch, dass ich die Maschinchen auf irgendeinem Weg mitnehmen kann.Könnte dann aber problematisch auf dem Heimweg werden, denn nach Karlsruhe(Sinsheim) kommt man immer ärmer, aber schwerer bepackt zurück.
Gruß Janosch
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: Mo 22. Nov 2010, 08:13
von Dampfer
Mogen Janosch,
ob das klappt mit einer isolierung des Ölers ist fragwürdig... du hast den freischwebend? oder ist der am Kessel mit einem Steg angelötet?
Ein andere Lösung für den "großen" Topf wäre deneinfach stehend im Führerhaus unterzubringen, am besten an der Gehäusewand, mit Ablasschraube unten raus..
Dein Handrad... hast Du schon ein neues?... das kann man nur Giesen... und da kauft zu besser ein fertiges für knapp nen "Bier"