Seite 4 von 5

Re: Aus Frieda wird 'ne Feldbahnlok

Verfasst: Fr 13. Mär 2009, 16:21
von Thomas Engel
:wink: Mahlzeit,

die Rauchkammerstütze wurde gestern abend noch fertig und zur Probe eingesetzt: :muede:

Räder, Arbeit in Sicht (Thomas Engel)
Bild

:D Heute erreichte mich ein Paket mit den Gussrohlingen der Räder. Bei Besichtigung
und Vermessen ergaben sich 2 Probleme:

:arrow: ein Rad hat einen Riß im Außenring, den habe ich provisorisch verlötet, damit es
beim Abdrehen keine Probleme gibt.

:arrow: Die Maße von Radreifen und Gussteil machen es nicht leicht, beide passend
zueinander abzudrehen, da nur wenig Wandstärke stehenbleibt.

Helmut Schmidt hatte :telefon: eine gute Idee für eine Spannvorrichtung, etwas
erweitert werde ich diese nun bauen, um die Radreifen zu zerspanen und
hinterher auf der Fräse die Treib- und Kurbelzapfen maßgenau einbringen
zu können - davon in nächster Zeit mehr. Mit den Rohteilen steht nun auch
fest, das die gesamte Radbefestigung und Achslagerung maßlich überdacht
werden muß.

Weiterhin habe ich mich für die Nachbildung der O&K Patentsteuerung
entschieden. Diese leitet die Bewegung für die Steuerung vom Treibzapfen
nach oben ab, was im Falle von Einfedern zur ungewollten Änderung der
Schieberstellung führen würde - aber: Keine Federung, kein Problem, wie
praktisch! Also: Vorderachse Dreipunktgelagert, Hinterachse fest im Rahmen,
das ist im Gegensatz zur Ursprungsausführung schon ein großer Fortschritt.

Den Regner Kunststoff-Radsternen ging es schon an den Kragen, ich muß
schließlich meine Recycling-Quote hoch halten, oder?

meint

:flamingdev: Thomas

Re: Aus Frieda wird 'ne Feldbahnlok

Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 12:55
von Thomas Engel
Thomas Engel hat geschrieben:... eine Spannvorrichtung ... um die Radreifen zu zerspanen und
hinterher auf der Fräse die Treib- und Kurbelzapfen maßgenau
einbringen zu können ...
:D ja, da ist sie schon: :shock:

Radreifen Spannvorrichtung (Thomas Engel)
Bild

Die Ziffern sind die Nummern der Backen im Vierbacken-Futter der Drehbank,
damit beim Wiedereinlegen die gleiche Stellung erreicht wird.

Grüßle

:flamingdev: Thomas

Re: Aus Frieda wird 'ne Feldbahnlok

Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 13:38
von Helmut Schmidt
Thomas Engel hat geschrieben: :D ja, da ist sie schon: :shock:
Glück Auf Thomas,
schön was du aus meiner Anregung gemacht hast. :gut:

Re: Aus Frieda wird 'ne Feldbahnlok

Verfasst: So 15. Mär 2009, 08:43
von Torsten Schoening
Hallo Thomas,
wenn ich deine Umbauten und Neuteilefertigung so beobachte, so hättest du die Lok gleicht kompett neu bauen und die vorhandene Lok veräußern können.

Die Umarbeitung der Räder ist interessant!


Gruß
Torsten

Re: Aus Frieda wird 'ne Feldbahnlok

Verfasst: So 15. Mär 2009, 17:38
von cp
Hallo Thomas,

schöne Arbeit, ich freue mich schon drauf, das Loki in Aktion zu erleben.

Gruß

cp

Re: Aus Frieda wird 'ne Feldbahnlok

Verfasst: Mo 16. Mär 2009, 10:22
von Thomas Engel
Torsten hat geschrieben:wenn ich deine Umbauten und Neuteilefertigung so beobachte, so hättest du
die Lok gleicht kompett neu bauen und die vorhandene Lok veräußern können.
:wink: Hallo Torsten,

eine Lok, die so gut lief wie diese Frieda , hatte eine HU verdient, keinen Verkauf.

Es erinnert mich daran, was das RAW Görlitz mit den schmalspurigen Einzelgänger
Lokomotiven gemacht haben muß - Aus Mangel an Ersatzteilen oder neuen Loks
hat man mit Kunst und Können das Beste daraus gemacht. Viele Um- bis Neubau-
fahrzeuge, die das Görlitzer Werk rekonstruiert verließen, haben sich sehr bewährt
und sind heute noch/wieder im Einsatz.
Torsten hat geschrieben:Die Umarbeitung der Räder ist interessant!
für mich ist es eine Herausforderung, es jetzt selbst zu machen. Manchmal hilft
einem der Zufall, passende Gußteile zu finden. Ich hätte die Räder sonst
weiterverwendet.

Hier ein Vorbildfoto, wie die Bremse aussehen wird:

Bremse Vorbild (Thomas Engel)
Bild

Hat "zufällig" jemand 4 passende Kunststoff-Bremsklötze für einen Laufflächen-
durchmesser von ca.35,5mm, die er mir verkaufen würde?

fragt

:flamingdev: Thomas

Re: Aus Frieda wird 'ne Feldbahnlok

Verfasst: Di 17. Mär 2009, 15:46
von Thomas Engel
:D Welcome back to "Pimp my Frieda" :D

Die Drehbank war fleißig, die Radreifen und Radsterne sind fertig zum Verkleben:

Räder, überdreht (Thomas Engel)
Bild

Mit der Vorrichtung war das dünnwandige Ausdrehen der Radreifen nicht mehr so
schwer. Von Rad und Radstern wurden jeweils ca. 50% Materialstärke abgetragen.

Viele Grüße

:flamingdev: Thomas

p.S.: die Bremsklötze sind Dank eines aufmerksamen Buntbahners schon
gefunden, Danke dafür !

Re: Aus Frieda wird 'ne Feldbahnlok

Verfasst: Di 17. Mär 2009, 22:35
von Max 25 Kmh
Hallo Thomas,

sauba sog i! Klasse gemacht, weiter viel Spaß und Erfolg!

Grüßt aus Langen der

Max 25 Kmh.

Re: Aus Frieda wird 'ne Feldbahnlok

Verfasst: Di 17. Mär 2009, 22:41
von Kolbenfresser
Hallo Thomas


Dein Umbau gefällt mir sehr gut!!
Wirst du an die Lok eine Wasserspeisung einbauen?

Werden deine Radreifen isoliert eingebaut?
Ich habe gute Erfahrung mit lackierten Radsternen und verkleben mit UHU Plus gemacht.


Gruß

Roland

Re: Aus Frieda wird 'ne Feldbahnlok

Verfasst: Do 19. Mär 2009, 10:29
von Thomas Engel
:wink: Hallo Roland,
Kolbenfresser hat geschrieben:Dein Umbau gefällt mir sehr gut!!
Wirst du an die Lok eine Wasserspeisung einbauen?
vielen Dank! Die Wasserspeisung wird analog zur "Frank S" in den Dampfdom
eingebaut, die Teile werden vsl. Anfang der Woche hier sein.
Kolbenfresser hat geschrieben:Werden deine Radreifen isoliert eingebaut?
Schau mal: Räder geklebt (Thomas Engel)
Bild

Ich habe schmale Tesafilmstreifen quer zur Gleisachse auf die Radsterne geklebt,
um während des Klebens eine sichere Isolation zu gewährleisten. Nach dem Ein-
spannen in einen Schraubstock zum Aushärten habe ich die Isolation durch Messen
überprüft.

Nun habe ich zwei Reststücke Rohr genommen, um eine Probemontage zu machen.

Bald geht's weiter!

:flamingdev: Thomas