RhB Tm 2/2 18 + 91

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von ex10007 »

Hallo zusammen,

nach fast einem Jahr geht’s endlich weiter, denn zwischenzeitlich war ich ziemlich gefrustet: nachdem ich Thomas’ Balancier-Kupplungen erhalten habe stellte sich heraus, dass die entspr. Öffnungen in der Pufferbohle zu groß waren ............ :oops:
Daher habe ich mich entschlossen, neu anzufangen und parallel zum Tm 18 auch den Tm 91 zu bauen. Der gleichzeitige Bau zweier Loks macht Sinn, denn der Tm 91 ist in den äußeren Abmessungen nahezu baugleich und ich könnte mit Eurer Hilfe hier ev. einen Faulhaber-Motor einbauen, anstatt eines Bühler-Motors, den ich für den Tm 18 vorgesehen habe; aber dazu an anderer Stelle mehr. Im Übrigen befinde ich mich mit dem Bau zweier Modelle ja auch in bester Gesellschaft, oder?

So, den neuen Kandidaten könnt Ihr hier betrachten, zunächst das Original
http://www.haribu.ch/coppermine/display ... 778&pos=16

und meine Modelle:

Tm 18 + Tm 91 (ex10007)
Bild

Tm 2/2 18 (ex10007)
Bild

Tm 2/2 91 (ex10007)
Bild

Tm 91 (links) und Tm 18 (ex10007)
Bild

Die Regenrinnen habe ich beim Tm 18 bereits angepasst, sie halten auf Grund der geringen Lötfläche schlecht, so dass sie später nach dem Einbau der Seitenwände erneut angebracht werden. Die Dächer sind abnehmbar, da der Aufbau bzw. das Führerhaus mit dem Rahmen verlötet ist; so kann ich auch die Inneneinrichtung leichter einbauen und die Scheiben später gut einsetzen. Das Spaltmaß beim Tm 18 mit aufgesetztem Dach ist super, beim Tm 91 könnte es besser sein......... Wg. der Konstruktion bzw. der Befestigung und dem Aufbau der Dächer habe ich lange gegrübelt, sollte alles doch passgenau und wie beim Original mit „eingezogenen“ Regenrinnen gebaut werden. Später hoffe ich, dass durch eine abgesetzte Lackierung wie beim Original der Übergang zum Dach mit den starken Dachholmen nicht mehr so auffällt.

Ich hätte beide Modelle gerne sofort wegen der besseren Stabilität und der Optik mit kompletten Seitenwänden auf die Beine gestellt, gerade da liegt jedoch die Tücke im Detail: den Tm 18 würde ich gerne als Modell der 70/80iger Jahre bauen, das bereitet mir aber noch Probleme bei der Umsetzung der Lüfteröffnung an der linken Fahrzeugseite. Eine Ausschnittsvergrößerung zeigt einige Details.
Lüfter linke Seite (ex10007)

Bild
So sah das am Anfang der 70iger Jahre aus.

Da ich die Lamellen leider nicht „drücken“ kann mache ich mal einen Ätzversuch und probiere, ob die einzelnen Lamellen danach vorsichtig in Form gefeilt oder geschliffen werden können.

Außerdem habe ich (noch) kein Foto gefunden, das Aufschluss über die Anordnung des Auspuffs liefert! Spätere Aufnahmen zeigen diesen Traktor mit einem Auspuffrohr an der vorderen Pufferbohle, und die rechte Führerhausseite bekam dann auch ein anderes Aussehen spendiert. Vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen? Ja, und die Lüfteröffnungen beim Tm 91 müssten erst noch geätzt werden, wenn’s denn so filigran geht .............

Nun nehme ich mir in aller Ruhe erst einmal die oberen Teile der vorderen Seitenwände (mit den Fenstern) sowie die Pufferbohlen mit den Balancier-Kupplungen und den Puffern vor, bevor es mit dem Fahrgestell weitergeht.

Viele Grüße
J :lol: chen
Benutzeravatar
eXact Modellbau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 315
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
Wohnort: Bad Doberan M/V
Kontaktdaten:

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von eXact Modellbau »

Hallo Jochen

Falls Du ein paar Maße brauchst - ich habe auch einen. :D
Dateianhänge
1:220
1:220
Grüße
Larry

Bild
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Gute Güte! :lupe: :lupe: :lupe:

Nm, oder? Ahh, gut, das es für Grobmotoriker wie mich auch Maßstäbe diesseits von 1:160 gibt.

Was die Lamellen betrifft - da die auch beim Vorbild nicht so hochpräzise aussehen, ginge es nicht, die mit einer feinen Sägescheibe einzuschneiden und dann auf einer Hartholzschablone nach aussen zu treiben? Oder auch nur mit einem stumpfen Schraubenzieher in eine Schablone treiben, ohne Einschneiden? Das müsste mit fest eingespanntem 1mm-Ms doch ganz gut gehen...

Ansonsten: sieht gut aus!

Grüße,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von ex10007 »

Hallo,

@ Larry: Danke, danke. Der Winzling hätte sicher noch reichlich Platz auf der Arbeitsbühne meines Tm :lol:. Ansonsten hilft nur der Original-Plan weiter.

@ Georg: Schau Dir mal diesen Link an: http://5128.rapidforum.com/topic=124871523733 (nach unten scrollen). Wenn ich das nur halb so gut hinbekäme bräuchte ich hier nicht anzufragen :( . Das hat schon was!

Jochen
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von ex10007 »

Hallo,

mein Tm 18 hat sich zwischenzeitlich in den Ursprungs-Tm 2/2 67 verwandelt, da es mir einigermaßen zufriedenstellend gelungen ist, die Lüfterlamellen auf der linken Seite herauszuarbeiten. Das erspart mir nicht nur den Bau des Auspuffs auf dem Dach. Aber seht selbst:


017 Tm 18/67 (ex10007)
Bild
Motorblech im Auslieferungszustand

Tm 18/67 (ex10007)
Bild
Lüfterlamellen

Das Motor-Blech auf der rechten Seite wurde mit Schrauben M 0,6x4 „befestigt“.


Tm 18/67 (ex10007)
Bild

Zwar liegen jetzt schon weitere Einzelteile für den Langträger bereit, z. Zt. finde ich jedoch den Bau der Puffer etc. spannender und baue da weiter..... Denn ich habe mir u.a. einen verdrehsicheren Aufbau der Puffer(federung) auf der Grundlage der im Forum bisher vorgestellten Möglichkeiten konstruiert bzw. gefräst.

Der Tm 91 wartet noch auf die entsprechend bearbeiteten Lamellen („nur“ 63 anstatt 11) für die rechte und das 0,2mm Ätzteil für das Lüftergitter auf der linken Seite.

Viele Grüße
J :D chen
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 933
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von rhb fan »

Hallo Jochen,

Deine Messing Traktoren sind große Klasse! Ich baue ja auch gerade eine "alte" Ausführung, siehe hier

modellbau/viewtopic.php?p=269947#269947

jedoch nur aus einfachen Materialien, da das Zuschneiden von Messing meine Ausrüstung (noch) überfordert.

Hast Du eine gute Vorlage für die Beschriftung der Ursprungsausführung? Diese fehlt mir noch. Du hast mal die Frage nach der Auspuffanlage der frühen Ausführung gestellt. Meines Wissens ging diese direkt nach unten auf die Schienen. Später gab es dann den "Periskop"-Aufpuff am vorderen Bühnengeländer (so wie er auch am 91/92 existiert) und erst dann ist er an die Vorderfront der Kabine bzw. über Dach geführt worden.

Gruß,

Andreas
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von ex10007 »

Moin Andreas,

und danke für Dein Lob!

Dein Hinweis auf die "Periskop"-Ausführung des Auspuffs an dem vorderen Querträger kann ich nur bestätigen; unter Bahnbilder.de findet sich ein entsprechendes Foto vom Aroser Traktor. Bis jetzt habe ich noch kein Foto von der linken Fahrzeugseite aus den Anfangsjahren gefunden, so dass ich dort das Blech ohne jegliche Motorbelüftung eingebaut habe.

Zu Deiner Frage bezügl. der Beschriftung kann ich nur sagen, dass ich genau so schlau bin wie Du, da existiert bei mir auch nix, leider. Auch hinsichtl. einer Umsetzung habe ich noch keinen blassen Schimmer, da muss ich wohl noch hier im Forum nachschauen, genügend Vorschläge gibts ja wohl.

Übrigens, mehr als eine kl. Fräse steht mir auch nicht zur Verfügung; gerade beim Pufferbau habe ich darauf wieder zurückgegriffen, obwohl eine Drehbank sicher die geeignetere Maschine gewesen wäre.

Viele Grüße
J :lol: chen
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 933
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von rhb fan »

Hallo Jochen,

die "linke" Seite mit den Lamellen hast Du doch weiter oben als Nr. 60 abgebildet? Falls Du ein Foto der rechten Seiten brauchst, kann ich Dir helfen, sende mir per PN Deine email. Kann das Foto (aus den tiefen des Netzes) wegen Urheberrecht hier nicht einstellen.

Gruss,

Andreas
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von ex10007 »

Moin Andreas,

......das ist der Tm 67, ein Bild vom Juli 1972 kann ich Dir gerne senden. Du hast auch eine PN mit meiner E-Mail-Adresse.

Viele Grüße

Jochen
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von ex10007 »

Hallo,

ich bin nun bei den Puffern und Balancierkupplungen (von Thomas). Hier eine Stellprobe mit Puffer und Balancierbalken(hebel).

Tm 67 (ex10007)
Bild
Balancier

Und dabei habe ich ein Frage an die Experten, da ich das weder selber ausrechnen :( noch "erfahren" kann, denn das Fahrgestell besitzt noch keine Räder: Die Puffer federn vorbildgerecht 3,7mm ein, der Balancier kann rd. 7mm (nach vorne bzw. hinten) ausschwenken. Reicht das um einen R3-Radius befahren zu können? Ggfs. könnte ich ja noch 2 bis 3mm herausschinden.
Fragende Grüße

J :roll: chen
Antworten