Neusilber-Zubehör: Schub- / Sackkarre, Lampe, Waage
Moderator: Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Neusilber-Zubehör: Schub- / Sackkarre, Lampe, Waage
Hallo Helmut!
Da warst Du ein klein wenig schneller. Genau diese Auskunft habe ich auch eben von Freundt & Freundt bekommen. Die Flaschen sind im Maßstab 1:16. Hier die Maße:
Höhe ca. 14,8 mm
Durchmesser ca. 4,4 mm
Flaschenhals ca 1,5 mm
Damit sind sie in 1:22,5 allenfalls noch als 1L-Weinflaschen in breiter Form nutzbar. Schade eigentlich, denn die Preise sind sehr günstig.
Beste Grüße,
Da warst Du ein klein wenig schneller. Genau diese Auskunft habe ich auch eben von Freundt & Freundt bekommen. Die Flaschen sind im Maßstab 1:16. Hier die Maße:
Höhe ca. 14,8 mm
Durchmesser ca. 4,4 mm
Flaschenhals ca 1,5 mm
Damit sind sie in 1:22,5 allenfalls noch als 1L-Weinflaschen in breiter Form nutzbar. Schade eigentlich, denn die Preise sind sehr günstig.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Neusilber-Zubehör: Schub- / Sackkarre, Lampe, Waage
Hallo!
Das erste Fünftel der bestellten Bausätze (20) ist heute auf die Post gegangen, dazu fast alle Sonderanfertigungen und Spezial-Teile.
Im Laufe des Wochenendes oder Anfang kommender Woche werde ich dann die Bauanleitungen aktualisieren, ich geb's dann hier bekannt. Und Montag folgt beim Versand der nächste Schwung. Unglaublich, was da für Mengen an Draht, Rohr und Holz 'reinfließen.
Die gute Nachricht für Laternen-Besteller: Die benötigten Glühlampen konnten heute in einer gar nicht sooo zeitaufwendigen Aktion dem Herrn Conrad abgerungen werden. Und im Architektur-Modellbau-Bedarf werde ich unterdes mit "Hallo, Du schon wieder?" begrüßt.
Frohes Schaffen,
Das erste Fünftel der bestellten Bausätze (20) ist heute auf die Post gegangen, dazu fast alle Sonderanfertigungen und Spezial-Teile.
Im Laufe des Wochenendes oder Anfang kommender Woche werde ich dann die Bauanleitungen aktualisieren, ich geb's dann hier bekannt. Und Montag folgt beim Versand der nächste Schwung. Unglaublich, was da für Mengen an Draht, Rohr und Holz 'reinfließen.
Die gute Nachricht für Laternen-Besteller: Die benötigten Glühlampen konnten heute in einer gar nicht sooo zeitaufwendigen Aktion dem Herrn Conrad abgerungen werden. Und im Architektur-Modellbau-Bedarf werde ich unterdes mit "Hallo, Du schon wieder?" begrüßt.
Frohes Schaffen,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Neusilber-Zubehör: Schub- / Sackkarre, Lampe, Waage
Hallo!
Ich habe wie versprochen unterdes noch einen Eimer "bemustert" und bin dabei zu dem Schluss gekommen, dass der für die allermeisten Bastler ungeeignet ist. Ein paar ganz Ausgebuffte würden das wohl ebenso gut oder schlecht schaffen wie ich, aber das ist mir zu riskant. Das Teil geht schon hart an meine Grenzen. Es sieht zwar simpel aus, ist aber extrem schwierig zu bauen. Immerhin bin ich mit meinem zweiten Eimer schon sehr viel zufriedener als mit dem ersten
. Noch etwa drei weitere, und ich kann damit bequem leben
.
Die Bauanleitung der Waage ist unterdes aktualisiert. Interessenten mögen sich bitte die neue Version herunter laden (nun gut 214 Kilobyte statt 177). Darin finden sich nicht nur allerlei Korrekturen, sondern auch die Hinweise wegen der fehlerhaften Teile. Die Bauanleitung als PDF gibt's hier: http://www.themt.de/download/dezwaage-ba-000.pdf .
Unterdes sind je vier weitere Sack- und Schubkarren sowie Straßenlampen versandbereit, vier Waage-Bausätze zumindest teilweise vorbereitet.
Beste Grüße,
Ich habe wie versprochen unterdes noch einen Eimer "bemustert" und bin dabei zu dem Schluss gekommen, dass der für die allermeisten Bastler ungeeignet ist. Ein paar ganz Ausgebuffte würden das wohl ebenso gut oder schlecht schaffen wie ich, aber das ist mir zu riskant. Das Teil geht schon hart an meine Grenzen. Es sieht zwar simpel aus, ist aber extrem schwierig zu bauen. Immerhin bin ich mit meinem zweiten Eimer schon sehr viel zufriedener als mit dem ersten


Die Bauanleitung der Waage ist unterdes aktualisiert. Interessenten mögen sich bitte die neue Version herunter laden (nun gut 214 Kilobyte statt 177). Darin finden sich nicht nur allerlei Korrekturen, sondern auch die Hinweise wegen der fehlerhaften Teile. Die Bauanleitung als PDF gibt's hier: http://www.themt.de/download/dezwaage-ba-000.pdf .
Unterdes sind je vier weitere Sack- und Schubkarren sowie Straßenlampen versandbereit, vier Waage-Bausätze zumindest teilweise vorbereitet.
Beste Grüße,
Zuletzt geändert von theylmdl am Mo 9. Jul 2007, 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Neusilber-Zubehör: Schub- / Sackkarre, Lampe, Waage
Hallo Thomas,
auf jeden Fall freue ich mich auf die Teile und das ist genau das, was ich mal so nebenbei basteln kann, wenn ich auf Hannie aufpasse wenn sie schläft.
auf jeden Fall freue ich mich auf die Teile und das ist genau das, was ich mal so nebenbei basteln kann, wenn ich auf Hannie aufpasse wenn sie schläft.
Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Neusilber-Zubehör: Schub- / Sackkarre, Lampe, Waage
Hallo!
Heute möchte ich zunächst einmal die Neugiernasen weiter befriedigen und gleichzeitig ein wenig mehr Appetit auf die nächste Ausgabe der "Gartenbahn" machen. Hier haben wir - als nur ein Beispiel - ein weiteres "Spezialteil" in ziemlich brutaler Vergrößerung.

Die Hornbrille wurde nach einem Original gezeichnet und in drei verschiedenen, seidenmatten Farbtönen meliert. Das packt meine kleine DigiCam aber nicht
. Weitere Gestelle gibt's demnächst zu sehen.
Hier noch ein paar andere Hinweise. Inzwischen ist über die Hälfte der bestellten Bausätze vorbereitet, der neue Schub wird morgen auf die Post wandern.
Bei der Waage hat es sich als unpraktisch und aufwändig erwiesen, das Justiergewicht zu drehen. Bei einer 0,5mm-Bohrung sitzt es zu stramm auf dem brünierten Draht, bei 0,6mm schlabbert es. Also habe ich den Bausätzen etwas mehr Rohr 1,0mm mit 0,2mm Wandung beigelegt, das meist nicht so arg genau ausfällt, und etwas Rohr 2mm mit 0,45mm Wandung. Die könnt Ihr ineinander löten, 3mm ablängen und dann den Innendurchmesser mit einem 0,5mm-Bohrer leicht passend aufweiten.
Dafür gibt's nun doch für alle den hübschen Halteteller für die Kettchen des Gewichtetellers.
Bei den neueren Laternen liegen nun wahlweise Rohre mit 1,0 und 1,3mm Durchmesser bei (siehe Bauanleitung).
Bei den Stielgeräten habe ich ein kleines bzw. größeres Problem. Ich habe keine Bezugsquelle für Buchen-Rundmaterial mit weniger als 2mm Durchmesser gefunden, was natürlich viel zu viel ist. Richtig wären je nach Gerät 1,1 bis 1,3mm. Linde würde es ja auch tun. Hat da jemand einen Tipp für mich?
Für die Auslösung der Ätzteile benötigt Ihr unbedingt einen Juwelier-Sägebogen mit Sägen 6/0.

Marco hat ja schon 'mal bestätigt, dass so ein Juwelier-Sägebogen etwas ganz anderes als eine plumpe Laubsäge ist (viel leichter zu handhaben!). Den müsst Ihr Euch selbst besorgen, beispielsweise bei den Gebrüdern Ott ( http://www.gebr-ott-gmbh.de ) oder Fohrmann ( http://www.fohrmann.com ).
Leider haben die richtig guten Sägeblättchen einen kleinen Nachteil, es gibt sie nämlich nur im Gros (144 Stück = 12 Dutzend). Das geht gleich richtig in's Geld, und es kann leicht viele Jahre dauern, bis so ein Vorrat aufgebraucht ist. Ich wäre daher bereit, für die Bausatz-Besteller eine Sammelbestellung aufzunehmen und abzuwickeln, je Besteller 12 Sägeblätter (Kosten 1:1 umgelegt + Porto), es müssen jedoch mindestens zwölf Interessenten zusammen kommen. Bei der Gelegenheit könnten auch Blätter 4/0 und 2/0 mit bestellt werden. Wünsche bitte per E-Mail und nicht per PN, ich muss die sonst immer erst mühsam kopieren und in einer Textdatei abspeichern.
Achtung: Mit einem normalen Laubsägebogen können diese Sägen nicht benutzt werden, sie würden fast sofort reißen.
Beste Grüße und frohes Schaffen,
Heute möchte ich zunächst einmal die Neugiernasen weiter befriedigen und gleichzeitig ein wenig mehr Appetit auf die nächste Ausgabe der "Gartenbahn" machen. Hier haben wir - als nur ein Beispiel - ein weiteres "Spezialteil" in ziemlich brutaler Vergrößerung.

Die Hornbrille wurde nach einem Original gezeichnet und in drei verschiedenen, seidenmatten Farbtönen meliert. Das packt meine kleine DigiCam aber nicht

Hier noch ein paar andere Hinweise. Inzwischen ist über die Hälfte der bestellten Bausätze vorbereitet, der neue Schub wird morgen auf die Post wandern.
Bei der Waage hat es sich als unpraktisch und aufwändig erwiesen, das Justiergewicht zu drehen. Bei einer 0,5mm-Bohrung sitzt es zu stramm auf dem brünierten Draht, bei 0,6mm schlabbert es. Also habe ich den Bausätzen etwas mehr Rohr 1,0mm mit 0,2mm Wandung beigelegt, das meist nicht so arg genau ausfällt, und etwas Rohr 2mm mit 0,45mm Wandung. Die könnt Ihr ineinander löten, 3mm ablängen und dann den Innendurchmesser mit einem 0,5mm-Bohrer leicht passend aufweiten.
Dafür gibt's nun doch für alle den hübschen Halteteller für die Kettchen des Gewichtetellers.
Bei den neueren Laternen liegen nun wahlweise Rohre mit 1,0 und 1,3mm Durchmesser bei (siehe Bauanleitung).
Bei den Stielgeräten habe ich ein kleines bzw. größeres Problem. Ich habe keine Bezugsquelle für Buchen-Rundmaterial mit weniger als 2mm Durchmesser gefunden, was natürlich viel zu viel ist. Richtig wären je nach Gerät 1,1 bis 1,3mm. Linde würde es ja auch tun. Hat da jemand einen Tipp für mich?
Für die Auslösung der Ätzteile benötigt Ihr unbedingt einen Juwelier-Sägebogen mit Sägen 6/0.

Marco hat ja schon 'mal bestätigt, dass so ein Juwelier-Sägebogen etwas ganz anderes als eine plumpe Laubsäge ist (viel leichter zu handhaben!). Den müsst Ihr Euch selbst besorgen, beispielsweise bei den Gebrüdern Ott ( http://www.gebr-ott-gmbh.de ) oder Fohrmann ( http://www.fohrmann.com ).
Leider haben die richtig guten Sägeblättchen einen kleinen Nachteil, es gibt sie nämlich nur im Gros (144 Stück = 12 Dutzend). Das geht gleich richtig in's Geld, und es kann leicht viele Jahre dauern, bis so ein Vorrat aufgebraucht ist. Ich wäre daher bereit, für die Bausatz-Besteller eine Sammelbestellung aufzunehmen und abzuwickeln, je Besteller 12 Sägeblätter (Kosten 1:1 umgelegt + Porto), es müssen jedoch mindestens zwölf Interessenten zusammen kommen. Bei der Gelegenheit könnten auch Blätter 4/0 und 2/0 mit bestellt werden. Wünsche bitte per E-Mail und nicht per PN, ich muss die sonst immer erst mühsam kopieren und in einer Textdatei abspeichern.
Achtung: Mit einem normalen Laubsägebogen können diese Sägen nicht benutzt werden, sie würden fast sofort reißen.
Beste Grüße und frohes Schaffen,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Holzwurm
- Buntbahner
- Beiträge: 288
- Registriert: So 13. Mai 2007, 16:01
- Wohnort: Zwischen HB und HH an der A1
Re: Neusilber-Zubehör: Schub- / Sackkarre, Lampe, Waage
Hallo Thomas
Wenn meine Werkstatt momentan nicht einem Chaos gleichen würde,
könnte ich mal etwas Probieren.
Und zwar mit einem Zieheisen. Man schneidet zB.:1,3 x 1,3 im quadrat zu.
Spitzt das Holz an und zieht es durch ein Metallplatte mit dem entsprechenem
durchmesser, das natürlich auf der einen Seite etwas Grat haben sollte.
In der gleichen art kann man sich auch selbst Holzdübel erzeugen.
MfG
Reiner der Schreiner
Wenn meine Werkstatt momentan nicht einem Chaos gleichen würde,
könnte ich mal etwas Probieren.
Und zwar mit einem Zieheisen. Man schneidet zB.:1,3 x 1,3 im quadrat zu.
Spitzt das Holz an und zieht es durch ein Metallplatte mit dem entsprechenem
durchmesser, das natürlich auf der einen Seite etwas Grat haben sollte.
In der gleichen art kann man sich auch selbst Holzdübel erzeugen.
MfG
Reiner der Schreiner
Zuletzt geändert von Holzwurm am Di 10. Jul 2007, 07:35, insgesamt 1-mal geändert.
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Neusilber-Zubehör: Schub- / Sackkarre, Lampe, Waage
Guten Morgen Thomas,
sage bitte mal, welchen Sehstärken hast Du bei der Brille angedacht? Und wie sieht es mit Gleitsichtgläsern aus?
Viele nette Ideen weiterhin
Frithjof
sage bitte mal, welchen Sehstärken hast Du bei der Brille angedacht? Und wie sieht es mit Gleitsichtgläsern aus?


Viele nette Ideen weiterhin
Frithjof
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Neusilber-Zubehör: Schub- / Sackkarre, Lampe, Waage
Hallo Thomas,
für maßstäbliche Holz-Rundteile in krummen Stärken bleibt eigentlich nur das aus dem historischen Schiffsmodellbau bekannt Ziehen durch Düsen. Dort werden beispielsweise die Holznägel für die Beplankung so hergestellt. Gut eignet sich dafür Bambus, wobei natürlich zu klären wäre, wie die fertige Wirkung vom Material her ist. Mit Buche sehe ich eher schwarz, aber Linde müßte gehen.
Das Geheimnis hinter dem Ziehen ist die konische Düse, die überschüssiges Material abschält. Wenn das schrittweise geschieht, ist die erforderliche Vorschubkraft gering. Es ist ein Geduldsspiel, wenn große Mengen erforderlich sind, aber es gibt kaum eine Alternative.
Ziehvorrichtung für dünne Holzrundstäbe (Bremsklotz)

Grüße
Hans-Peter
für maßstäbliche Holz-Rundteile in krummen Stärken bleibt eigentlich nur das aus dem historischen Schiffsmodellbau bekannt Ziehen durch Düsen. Dort werden beispielsweise die Holznägel für die Beplankung so hergestellt. Gut eignet sich dafür Bambus, wobei natürlich zu klären wäre, wie die fertige Wirkung vom Material her ist. Mit Buche sehe ich eher schwarz, aber Linde müßte gehen.
Das Geheimnis hinter dem Ziehen ist die konische Düse, die überschüssiges Material abschält. Wenn das schrittweise geschieht, ist die erforderliche Vorschubkraft gering. Es ist ein Geduldsspiel, wenn große Mengen erforderlich sind, aber es gibt kaum eine Alternative.
Ziehvorrichtung für dünne Holzrundstäbe (Bremsklotz)
Grüße
Hans-Peter
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Neusilber-Zubehör: Schub- / Sackkarre, Lampe, Waage
Hallo!
Vielen Dank für die Tipps mit den Zieheisen. Da ich schon ein wenig Zeit in einer Goldschmiedewerkstatt verbracht habe
, kenne ich die Technik von Drähten her. Das habe ich auch schon probiert, aber dabei sind mir die Leisten stets vor der Zeit abgerissen. Das einzige, was bei mir geholfen hat, war 2mm Buchenholz zwischen Drehfutter und Lünette mit grobem Schleifpapier zwischen den Pfoten dünn zu schleifen - aber das dauert... Aus Linde gezogene oder dünn geschliffene Stiele sind definitiv zu instabil - die knicken beim ersten Hingucken, und das geht schnell.
Ich werd's nochmal probieren. Die Kegel sind kein Thema, da ich mir passende Ahlen selbst fertigen kann.
Bei der Sägeblattfrage gibt's anscheinend ein Missverständnis. Mein Angebot bezieht sich nur auf die Sägeblätter. Bei den Juweliersägenbögen ist nicht viel zu gewinnen, da ich die ja auch größer verpacken und versenden muss. Besorgt Euch die also bitte selbst. Die Sägeblätter hingegen lassen sich noch gut knickgeschützt im Briefumschlag versenden.
Noch ein Hinweis: 6/0 ist eine ganz feine Zahnung (viele Zähne auf Strecke x), 4/0 ein wenig gröber, und mit 2/0 lässt sich z.B. auch 0,8mm-Blech noch flüssig sägen. Die Blätter sind sehr hart, viel härter als die normalen Blech-Laubsägeblätter aus dem Baumarkt.
Beste Grüße,
Vielen Dank für die Tipps mit den Zieheisen. Da ich schon ein wenig Zeit in einer Goldschmiedewerkstatt verbracht habe

Ich werd's nochmal probieren. Die Kegel sind kein Thema, da ich mir passende Ahlen selbst fertigen kann.
Bei der Sägeblattfrage gibt's anscheinend ein Missverständnis. Mein Angebot bezieht sich nur auf die Sägeblätter. Bei den Juweliersägenbögen ist nicht viel zu gewinnen, da ich die ja auch größer verpacken und versenden muss. Besorgt Euch die also bitte selbst. Die Sägeblätter hingegen lassen sich noch gut knickgeschützt im Briefumschlag versenden.
Noch ein Hinweis: 6/0 ist eine ganz feine Zahnung (viele Zähne auf Strecke x), 4/0 ein wenig gröber, und mit 2/0 lässt sich z.B. auch 0,8mm-Blech noch flüssig sägen. Die Blätter sind sehr hart, viel härter als die normalen Blech-Laubsägeblätter aus dem Baumarkt.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Neusilber-Zubehör: Schub- / Sackkarre, Lampe, Waage
Hallo Thomas,
es gibt eine Pfoten schonende Variante, die zudem einen gleichmäßigen Durchmesser garantiert ...
Eine rasch selbst gebaute Kluppe aus zwei Leisten, zwei leicht federnden Drähten und zwei Streifen Schleifpapier.
Dünnschleifhilfe für Rundholz (Bremsklotz)

Grüße
Hans-Peter
es gibt eine Pfoten schonende Variante, die zudem einen gleichmäßigen Durchmesser garantiert ...

Dünnschleifhilfe für Rundholz (Bremsklotz)
Grüße
Hans-Peter