Bau der SBB Brünig/Zentralbahn Zahnrad-Diesellok
Moderator: GNEUJR
- Dannebrog
- Buntbahner
- Beiträge: 156
- Registriert: Do 1. Feb 2007, 14:30
- Wohnort: Kreis SU
- Kontaktdaten:
Re: Bau der SBB Brünig/Zentralbahn Zahnrad-Diesellok
Das klingt für meine Modellflug-Verbrennerbuggy-geplagten Ohren wie ein Wunder...! Das wäre ja Balsam für meine Seele. Die Faszination echter Modell-Verbrennungsmotoren ohne deren größten Nachteil. Für unsere Reihenhaussiedlung ein unbedingtes Muß.
Re: Bau der SBB Brünig/Zentralbahn Zahnrad-Diesellok
Hallo Ottmar
Klasse gemacht! Auch ich wünschte mir einen Verbrenner damit ich in unserem kleinen Schräbergärtchen fahren könnte, ohne gleich alle zu verscheuchen.
Liebe Grüsse
Matthias ... Live-Diesel ist mangels Geld etwas auf's Eis gelegt, obwohl ich nur noch den Motor bräuchte
.
Klasse gemacht! Auch ich wünschte mir einen Verbrenner damit ich in unserem kleinen Schräbergärtchen fahren könnte, ohne gleich alle zu verscheuchen.
Liebe Grüsse
Matthias ... Live-Diesel ist mangels Geld etwas auf's Eis gelegt, obwohl ich nur noch den Motor bräuchte

Re: Bau der SBB Brünig/Zentralbahn Zahnrad-Diesellok
Hallo zusammen,
mittlerweile ist die schöne Lok schon arg in die Jahre gekommen und sieht auch schwer "gelebt" aus. X Betriebsstunden haben ihre Spuren hinterlassen, der Auspuff und der elektronische Fahrtenregler sind kurz vor ganz fertig. Auch der Startakku dreht den Motor nur mit ach und Krach durch und tönt wie eine altes Auto mit einer antiken Autobatterie an einem Februarmorgen bei -24°.
Also ist für nächstes Jahr eine umfassende Revision geplant, vorher werde ich aber zusammen mit den RhB Tunnelbelüftungwagen ein neues Konzept testen.
Warum der Tunnelbelüftungswagen daran Schuld ist, dazu später.
Wenn man sich im modernen Großdiesellokbau umschaut werden dort seit ein paar Jahren verschiedene elektrische Konzepte genannt, zum Beispiel AC/DC.
Neben der zugegeben genialen Musik steht die Abkürzung für Wechselstrom/Gleichstrom und dies würde auch für Modelle entscheidende Fortschritte bedeuten. Die Generator/Anlasser Seite in Drehstromtechnik würde einen immensen Kostenvorteil und Platzvorteile gegenüber den sündhaft teuren Faulhaber 3863 bedeuten.
Zurück zu dem Tunnelbelüftungswagen, dort teste ich eine vollprogrammierbare Regelung - eigentlich völlig überdimensioniert, um ein wenig Luft zu schaufeln - aber der eigentliche Sinne ist eine Generatoreinheit zu entwickeln. Also werde ich zeitgleich zu díesem Projekt ab und zu Tests zu dem AC/DC Konzept vorstellen.
Viele Grüße Ottmar
mittlerweile ist die schöne Lok schon arg in die Jahre gekommen und sieht auch schwer "gelebt" aus. X Betriebsstunden haben ihre Spuren hinterlassen, der Auspuff und der elektronische Fahrtenregler sind kurz vor ganz fertig. Auch der Startakku dreht den Motor nur mit ach und Krach durch und tönt wie eine altes Auto mit einer antiken Autobatterie an einem Februarmorgen bei -24°.
Also ist für nächstes Jahr eine umfassende Revision geplant, vorher werde ich aber zusammen mit den RhB Tunnelbelüftungwagen ein neues Konzept testen.
Warum der Tunnelbelüftungswagen daran Schuld ist, dazu später.
Wenn man sich im modernen Großdiesellokbau umschaut werden dort seit ein paar Jahren verschiedene elektrische Konzepte genannt, zum Beispiel AC/DC.
Neben der zugegeben genialen Musik steht die Abkürzung für Wechselstrom/Gleichstrom und dies würde auch für Modelle entscheidende Fortschritte bedeuten. Die Generator/Anlasser Seite in Drehstromtechnik würde einen immensen Kostenvorteil und Platzvorteile gegenüber den sündhaft teuren Faulhaber 3863 bedeuten.
Zurück zu dem Tunnelbelüftungswagen, dort teste ich eine vollprogrammierbare Regelung - eigentlich völlig überdimensioniert, um ein wenig Luft zu schaufeln - aber der eigentliche Sinne ist eine Generatoreinheit zu entwickeln. Also werde ich zeitgleich zu díesem Projekt ab und zu Tests zu dem AC/DC Konzept vorstellen.
Viele Grüße Ottmar
Re: Bau der SBB Brünig/Zentralbahn Zahnrad-Diesellok
Hallo zusammen,
wie versprochen hier die Testergebnisse zum AC/DC Konzept. Um es kurz zu machen, es funktioniert NICHT!
Getestet wurden zwei Brushless Motore mit 750 bis 800 min-1 Umdrehungen pro Volt, untersetzt müßten sich ähnliche elektrische Verhältnisse einstellen wie beim bisherigen Faulhaber 3863CR024. Ach ja der Testmotor ist immer der gleiche modifizierte OS FS 26.
AC/DC Test 2836 (ottmar)

Bei dem kleinen Brushless hat der Motor noch nicht mal gezuckt, gut war auch etwas optimistisch.
AC/DC Test 3648 (ottmar)

Auch der große 3548 war nicht in der Lage den Motor zu starten, von sicher starten war der Test Lichtjahre entfernt. Das Problem ist das sehr schwache Startdrehmoment dieser E-Motore. Getestet wurden auch verschiedene Regler, wobei für den finalen Test ein vollprogrammierbarer "Dragster"-Regler verwendet wurde, um möglichst realistische Tests zu ermöglichen.
Der mechanische Versuchsaufbau ist eine Basis aus Messingblechen und Profilen und wurde extra für die Tests angefertigt. Der OS Motor hat einen externen Ölvorrat und eine völlig geänderte Ansauganlage um die Zuverlässigkeit deutlich zu erhöhen, der lange Steigkanal des Originalmotors schadet etwas einer niedrigen und zuverlässigen Leerlauf-Drehzahl. Für Flugmodelle wäre diese Technik übrigens völlig ungeeignet.
Also es wird wieder ganz konventionell weiter mit DC/DC und die Reste werden in Bucht versenkt.
Viele Grüße Ottmar
wie versprochen hier die Testergebnisse zum AC/DC Konzept. Um es kurz zu machen, es funktioniert NICHT!
Getestet wurden zwei Brushless Motore mit 750 bis 800 min-1 Umdrehungen pro Volt, untersetzt müßten sich ähnliche elektrische Verhältnisse einstellen wie beim bisherigen Faulhaber 3863CR024. Ach ja der Testmotor ist immer der gleiche modifizierte OS FS 26.
AC/DC Test 2836 (ottmar)
Bei dem kleinen Brushless hat der Motor noch nicht mal gezuckt, gut war auch etwas optimistisch.
AC/DC Test 3648 (ottmar)
Auch der große 3548 war nicht in der Lage den Motor zu starten, von sicher starten war der Test Lichtjahre entfernt. Das Problem ist das sehr schwache Startdrehmoment dieser E-Motore. Getestet wurden auch verschiedene Regler, wobei für den finalen Test ein vollprogrammierbarer "Dragster"-Regler verwendet wurde, um möglichst realistische Tests zu ermöglichen.
Der mechanische Versuchsaufbau ist eine Basis aus Messingblechen und Profilen und wurde extra für die Tests angefertigt. Der OS Motor hat einen externen Ölvorrat und eine völlig geänderte Ansauganlage um die Zuverlässigkeit deutlich zu erhöhen, der lange Steigkanal des Originalmotors schadet etwas einer niedrigen und zuverlässigen Leerlauf-Drehzahl. Für Flugmodelle wäre diese Technik übrigens völlig ungeeignet.
Also es wird wieder ganz konventionell weiter mit DC/DC und die Reste werden in Bucht versenkt.
Viele Grüße Ottmar
Re: Bau der SBB Brünig/Zentralbahn Zahnrad-Diesellok
..so die Lok ist komplett zerlegt und die 6 Jahre harten Betrieb haben Spuren hinterlassen, die Elektronik ist total veraltet und ist auch defekt (Fahrtregler), der Start-Akku taugt auch nur noch zum Entsorgen.
ZB HGm 2/2 104 Revision01 (ottmar)

Der nächste Schritt wird die Entwicklung einer neuen Dieselgruppe sein, ich wollte noch stärker als bisher modularisieren, außerdem ist eine Telemetrie geplant die alle relevantenParameter der Dieselgruppe wie Drehzahl, Temperatur und Stromerzeugung (Ampere) auf dem Senderdisplay anzeigt.
Eine optische Revision ist nicht geplant, die Lok soll weiterhin gelebt aussehen.
Viele Grüße
Ottmar
ZB HGm 2/2 104 Revision01 (ottmar)
Der nächste Schritt wird die Entwicklung einer neuen Dieselgruppe sein, ich wollte noch stärker als bisher modularisieren, außerdem ist eine Telemetrie geplant die alle relevantenParameter der Dieselgruppe wie Drehzahl, Temperatur und Stromerzeugung (Ampere) auf dem Senderdisplay anzeigt.
Eine optische Revision ist nicht geplant, die Lok soll weiterhin gelebt aussehen.
Viele Grüße
Ottmar
Re: Bau der SBB Brünig/Zentralbahn Zahnrad-Diesellok
Hallo zusammen,
das neue Aggregat ist gestern fertig geworden und ich habe versucht alle technischen Verbesserungen die im Lauf der Zeit angefallen sind umzusetzen.
Das fängt bei der Lackierung der Gruppe an (2-Komponeten Glaslack), getrennte Schmierung um den Motor vor Korrsion zu schützen, Thermostat gesteuerte Kühlung und gegenüber dem Originial OS FS 26 einen extrem verkürzten Ansaugtrakt, der ein Kondensieren des Treibstoff wirksam verhindert.
Das Ergebnis ist eine Laufqualität die eher an einen Elektromotor erinnert, an läuft.. Ein Startergeräusch ist nicht mehr zu vernehmen, das Ding springt sicher mit der ersten halben Umdrehung an. Warum OS diesen elendlangen Ansaugkanal daran gebaut hat, ist mir vollkommen schleiherhaft. Gut bei unserer Anwendung sind auch nur maximal 5500 min-1 gefordert, vielleicht würde sich bei 12000 min-1 ein anderes Bild ergeben. Aber eine Lokomotive die sich wie ein Fichtenmoped anhört, möchte ja keiner.
ZB_HGm_neueDieselgruppe (ottmar)

Nur war es leider eine Auftragsarbeit und die Gruppe ist deutlich groß für ein Tmh 2/2. Mal sehen, ob ich mich überhaupt davon trennen werde. Aber meine Vitrine ist voll.
Viele Grüße Ottmar
das neue Aggregat ist gestern fertig geworden und ich habe versucht alle technischen Verbesserungen die im Lauf der Zeit angefallen sind umzusetzen.
Das fängt bei der Lackierung der Gruppe an (2-Komponeten Glaslack), getrennte Schmierung um den Motor vor Korrsion zu schützen, Thermostat gesteuerte Kühlung und gegenüber dem Originial OS FS 26 einen extrem verkürzten Ansaugtrakt, der ein Kondensieren des Treibstoff wirksam verhindert.
Das Ergebnis ist eine Laufqualität die eher an einen Elektromotor erinnert, an läuft.. Ein Startergeräusch ist nicht mehr zu vernehmen, das Ding springt sicher mit der ersten halben Umdrehung an. Warum OS diesen elendlangen Ansaugkanal daran gebaut hat, ist mir vollkommen schleiherhaft. Gut bei unserer Anwendung sind auch nur maximal 5500 min-1 gefordert, vielleicht würde sich bei 12000 min-1 ein anderes Bild ergeben. Aber eine Lokomotive die sich wie ein Fichtenmoped anhört, möchte ja keiner.
ZB_HGm_neueDieselgruppe (ottmar)
Nur war es leider eine Auftragsarbeit und die Gruppe ist deutlich groß für ein Tmh 2/2. Mal sehen, ob ich mich überhaupt davon trennen werde. Aber meine Vitrine ist voll.
Viele Grüße Ottmar
- edwin1974
- Buntbahner
- Beiträge: 111
- Registriert: Sa 14. Aug 2004, 19:32
- Wohnort: Roodeschool Niederlande
Re: Bau der SBB Brünig/Zentralbahn Zahnrad-Diesellok
Das sind wieder super bilder Ottmar
Ist die neue dieselgruppe besser dan die alte ?
Grüsse Edwin

Ist die neue dieselgruppe besser dan die alte ?
Grüsse Edwin
Re: Bau der SBB Brünig/Zentralbahn Zahnrad-Diesellok
Hallo Edwin,
sagen wir mal so, die Gruppe nähert sich immer mehr einen "Elektromotor" an was die in Zuverlässigkeit und Langlebigkeit angeht.
Nur ein paar Beispiele, durch die Thermostat gesteuerte Kühlung wird der Motor immer im optimalen Temperaturbereich gehalten, Überhitzungen im Sommer oder verschleißintensive Untertemperaturen werden sicher vermieden.
Die großen Zahnriemenräder verlängern die Lebensdauer des Zahnriemens erheblich. Der externe Ölbehälter verhindert die Standkorrosion, welche ich bei Gruppen mit deutlich über 100 Betriebsstunden beobachten konnte. Und last but not least ist die Gruppe komplett Telemetrie fähig und ermöglich eine onboard Diagnose.
Jedoch werde ich meinen Schwerpunkt verlagern und diese Gruppe war eine Auftragsarbeit und sollte das technisch machbare darstellen, ich glaube ich verrrate nicht zuviel wenn ich sage, dass die Loki als BVZ Lok später ihre Runden drehen soll.
Viele Grüße Ottmar
sagen wir mal so, die Gruppe nähert sich immer mehr einen "Elektromotor" an was die in Zuverlässigkeit und Langlebigkeit angeht.
Nur ein paar Beispiele, durch die Thermostat gesteuerte Kühlung wird der Motor immer im optimalen Temperaturbereich gehalten, Überhitzungen im Sommer oder verschleißintensive Untertemperaturen werden sicher vermieden.
Die großen Zahnriemenräder verlängern die Lebensdauer des Zahnriemens erheblich. Der externe Ölbehälter verhindert die Standkorrosion, welche ich bei Gruppen mit deutlich über 100 Betriebsstunden beobachten konnte. Und last but not least ist die Gruppe komplett Telemetrie fähig und ermöglich eine onboard Diagnose.
Jedoch werde ich meinen Schwerpunkt verlagern und diese Gruppe war eine Auftragsarbeit und sollte das technisch machbare darstellen, ich glaube ich verrrate nicht zuviel wenn ich sage, dass die Loki als BVZ Lok später ihre Runden drehen soll.
Viele Grüße Ottmar
- edwin1974
- Buntbahner
- Beiträge: 111
- Registriert: Sa 14. Aug 2004, 19:32
- Wohnort: Roodeschool Niederlande
Re: Bau der SBB Brünig/Zentralbahn Zahnrad-Diesellok
Schade, die das Loc nicht mehr wie zentralbahn HGm 2/2 104 001-3 auf ihre bahn ihre Runden drehen soll.
für weitere Fragen sende ich euch eine email
Grüsse edwin
für weitere Fragen sende ich euch eine email
Grüsse edwin
Re: Bau der SBB Brünig/Zentralbahn Zahnrad-Diesellok
Hallo Edwin,
sei nicht traurig, dafür wird bald ein Tmh die Rolle übernehmen.
Für mich noch typischer für die Brünigbahn und passt besser zu meinem Fahrzeugkonzept.
Kurz- bzw langfristig plane ich einen Dieseltraktor und eine Dampflok, Die Elloks und auch der elektrische Traktor sind schon fertig. ..und einen Spatz. Das wäre dann meine persönliche kleine Brünigbahn.
Gruß Ottmar
sei nicht traurig, dafür wird bald ein Tmh die Rolle übernehmen.
Für mich noch typischer für die Brünigbahn und passt besser zu meinem Fahrzeugkonzept.
Kurz- bzw langfristig plane ich einen Dieseltraktor und eine Dampflok, Die Elloks und auch der elektrische Traktor sind schon fertig. ..und einen Spatz. Das wäre dann meine persönliche kleine Brünigbahn.
Gruß Ottmar