Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Moderator: fido
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 427
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Literaturangabe: Kaspar Vogel, Die Schweizerische Lokomotiv- (!) und Maschinenfabrik 1871-1997, Verlag Minirex Luzern, 2. A. 2003. S. 44 findet sich der Bindestrich auf einer Fest-Bankett-Einladung von 1909 zum Beispiel, die Lokomotiv-Schilder sind in der Regel zu klein, um dieses relevante (!?) Detail zu eruieren. Das Fabriknummernverzeichnis S. 161 - 259 listet alle fabrizierten Lokomotiven auf.
Ob das als "Grundlagenband" gelten kann, weiss ich nicht. Für meine Bedürfnisse liefert es aber genügende und aufschlussreiche Informationen zu einem wichtigen Abschnitt schweizerischer Lokomotiv-Fabrikation.
Ob das als "Grundlagenband" gelten kann, weiss ich nicht. Für meine Bedürfnisse liefert es aber genügende und aufschlussreiche Informationen zu einem wichtigen Abschnitt schweizerischer Lokomotiv-Fabrikation.
mit Gruss fst-tigrottino
-
- Buntbahner
- Beiträge: 3312
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Hiho Stoffel!
Neben der Diskussion um typografische Feinheiten würde mich noch interessieren, welche Pulverfarben Du wie aufgetragen und fixiert hast. Ich habe solche Effekte früher eher 'mal mit Airbrush zu realisieren versucht, aber das wirkt nicht so gut.
Beste Grüße,
Neben der Diskussion um typografische Feinheiten würde mich noch interessieren, welche Pulverfarben Du wie aufgetragen und fixiert hast. Ich habe solche Effekte früher eher 'mal mit Airbrush zu realisieren versucht, aber das wirkt nicht so gut.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Hi Thomas,
ich bin bestimmt noch lange kein Virtuose mit den Pulverfarben. Es waren meine ersten Versuche. Bommel, Fido oder manch anderer hat da schon deutlich mehr drauf.
Dennoch ....
Verwendet habe ich die Pulverfarben von LifeColours. Keine Ahnung, ob da ein Unterschied zu denen von Asoa ist. Irgendwer sagte mir dieser Tage: nein, die Asoa wären lediglich günstiger.
Aufgetragen habe ich sie einfach mit dem Pinsel, wobei das Ergebnis erheblich vom Untergrund abhängt. Zunächst war der viel zu glatt, da der Lack schon seit Jahren durchgetrocknet ist. Deshalb überzog ich erst mal alles mit Klarlack, um dem Pulver eine Angriffsfläche zu geben. Nachdem der Klarlack getrocknet ist, hat man einige Stunden Zeit. Jedoch muss man auf einer frischen Lackschicht sehr behutsam arbeiten, denn das Pulver hält hier wie Blücher.
Zum Schluss kam nochmals eine Schicht Klarlack darüber (Revell matt). Allerdings ist dies auch nicht ganz ohne. Lackiert man zu nass, verlaufen die Pulverfarben, lackiert man zu trocken (zu viel Abstand) erzeugt der Klarlack einen Spinnweben-Effekt. Naja, ich über noch.
Bei Fido sah ich, dass er richtig dreidimensionale Effekte mit der Farbe erzeugen kann. Auch das ist mir noch nicht gelungen.
Also:
Mit dem Zeug kann man eine Menge machen. Jedoch gilt auch hier: Übung macht den Meister, wenngleich ich mit meinen ersten Ergebnissen gar nicht so unzufrieden bin.
Viele Grüße vom St
ffel
ich bin bestimmt noch lange kein Virtuose mit den Pulverfarben. Es waren meine ersten Versuche. Bommel, Fido oder manch anderer hat da schon deutlich mehr drauf.

.... welche Pulverfarben Du wie aufgetragen und fixiert hast.





Mit dem Airbrush geht ganz gut Flugrost. In anderen Disziplinen dürften aber die Pulverfarben die Nase vorn haben. Z.B. lasssen sich diese sehr gut in irgendwelche Vertiefungen und Ritzen drücken. Versuch das mal mit dem Airbush - chancenlos. Auch das Altern von Holz ging mit den Pülverchen eigentlich ganz einfach, wenngleich ich noch meilenweit von Marcels Ergebnissen entfernt bin.Ich habe solche Effekte früher eher 'mal mit Airbrush zu realisieren versucht, aber das wirkt nicht so gut.





Mit dem Zeug kann man eine Menge machen. Jedoch gilt auch hier: Übung macht den Meister, wenngleich ich mit meinen ersten Ergebnissen gar nicht so unzufrieden bin.

Viele Grüße vom St

- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 6492
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Ahoi Stoffel,
Dein Trecker gefällt mir jetzt noch besser als vorher. Die Kupplungen bzw. die Abwesendheit des Hakendingens bekommt meinen Augen sehr und die Optik gefällt mir auch viel besser. Ich freue mich schon, das Teil mal in natura begutachten zu können.
So wie Du mit den Pulverfarben gearbeitet hast, ist es schon der richtige Weg. Ansonsten ist es beim Finish der Modelle wie beim Kochen: Desto mehr Übung, desto besser.
Dein Trecker gefällt mir jetzt noch besser als vorher. Die Kupplungen bzw. die Abwesendheit des Hakendingens bekommt meinen Augen sehr und die Optik gefällt mir auch viel besser. Ich freue mich schon, das Teil mal in natura begutachten zu können.
So wie Du mit den Pulverfarben gearbeitet hast, ist es schon der richtige Weg. Ansonsten ist es beim Finish der Modelle wie beim Kochen: Desto mehr Übung, desto besser.

Re: Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Jasas Fido,
Yepp, meinen auch. Allerdings hoffe ich, Du springst nicht aus der Hose. Das Hakendingens ist wieder dran.
Habe ich doch bislang keine Wagen mit einer entsprechenden Vorbildkupplung. Außerdem war da ja noch die Geschichte mit den Radien ........
Kommt Zeit, kommt Rat.
Viele Grüße vom St
ffel
Die Kupplungen bzw. die Abwesendheit des Hakendingens bekommt meinen Augen sehr
Yepp, meinen auch. Allerdings hoffe ich, Du springst nicht aus der Hose. Das Hakendingens ist wieder dran.

Kommt Zeit, kommt Rat.

Viele Grüße vom St

- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 6492
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Hallo Stoffel,Stoffel hat geschrieben:Das Hakendingens ist wieder dran.
schade eigentlich

Aber gut, dann kannst Du jetzt den Tekker fertig pimpen. Ein Sportfahrwerk, kleine Breitreifen und ein Sportauspuff wären noch üblich. Wobei der Traktor dann wie ein gepimpter Polo ausehen würde

Vielleicht solltest Du das Hakendings doch wieder ab und an Deinen anderen Modellen die richtige Kupplung 'dranmachen

