KÖF II Getriebe

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten

Hast Du Interesse an einem KÖF-II Getriebe?

Umfrage endete am Di 6. Jun 2006, 17:04

Aber klar doch!
6
33%
Nö, was soll ich damit?
10
56%
Hä? Was?
2
11%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 18

Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von Tobi »

Hallo Peter,

das Getriebe würde ich vorbildgerecht über das U-Profil mit dem Rahmen verschrauben, dadurch kann die Höhe relativ einfach eingestellt werden.

:arrow: Momentan arbeite ich noch an der angesprochenen Befestigung der Getriebe mit den passenden Gewindebohrungen.
:arrow: Die Getriebe werden in den nächsten 14 Tagen an die Besteller verschickt.

Nachfolgend noch ein Bild aus meinem Archiv mit der Hettler-Kette, Nöther'schen Gussrädern, einem Edelstahlradreifen-Rohling und feinen Schoening-Gussteilen:

Bild
Zuletzt geändert von Tobi am Mo 26. Feb 2007, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von Tobi »

Hallo zusammen,

nächste Woche verschicke ich die Getriebe.

Einige Getriebe arrangierten sich zu später Stunde zu einem Gruppenfoto: :)

Bild
Zuletzt geändert von Tobi am Mo 26. Feb 2007, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von bkm »

Hallo,

da scheint es ja gewaltige Unterschiede in der Höhe der Ritzel zu geben.

Bild von Tobi
Bild
100196-5_BBF_21 (bkm)
Bild

Hab mal noch ne Frage:

Reicht eine Kette von Hettler pro Kö(f) oder muss ich zwei bestellen?
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von Tobi »

Hallo Peter,

bei der Köf II wurden verschiedene Getriebe verwendet. Je nach Getriebe verändert sich die Höhe des Ritzels, das zeigt sich am Winkel der Kette:

Bild
Andreas G.
Bild

Die Getriebe-Befestigung orientiert sich am Vorbild, Andreas hat das schon realisiert. Mit dieser Befestigung kann die Höhe des Getriebes und damit des Ritzels dem Vorbild angepasst werden:
fotos/data/627/575koef_0005.jpg
Bild von Andreas
bkm hat geschrieben:Reicht eine Kette von Hettler pro Kö(f) oder muss ich zwei bestellen?
Eine Kette wird dir reichen, wenn der Achsstand halbwegs stimmt. :wink:
Zuletzt geändert von Tobi am Mo 21. Jan 2008, 21:06, insgesamt 2-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von bkm »

Hallo Tobi,
Tobi hat geschrieben:...bei der Köf II wurden verschiedene Getriebe verwendet. Je nach Getriebe verändert sich die Höhe des Ritzels, das zeigt sich am Winkel der Kette...
ist mir schon klar, aber das die Unterschiede so groß sind habe ich bisher nicht realisiert. :wink:
Das eingestellte Bild stammt von der 100196-5, ist die Lok welche ich gerade „interpretiere“.
Tobi hat geschrieben:...Eine Kette wird dir reichen, wenn der Achsstand halbwegs stimmt...
Danke für die Auskunft. :D
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von anoether »

Moin.
bkm hat geschrieben:da scheint es ja gewaltige Unterschiede in der Höhe der Ritzel zu geben.
Warum machst Du es Dir eigentlich so schwer?
Kauf Dir doch endlich die Kö(f)-Bibel (Peter Große, Horst Troche "Die Einheitskleinlokomotiven Leistungsgruppe I und II", ISBN 3-88255-217-4) und lass Dir schwarz auf weiß die Fakten vermitteln:

" ... Die Kettenritzel lagen 150mm über der Radsatzmitte ..."

Wo genau siehst Du denn den "gewaltigen" Unterschied?????

Bild

Natürlich sind verschiedene Getriebe eingesetzt worden: in der Hauptsache unterschieden sich diese jedoch in der Eingangsübersetzung und der Art der Kraftübertragung (Bauart Zadow, Ardelt, Jahns-Thoma, Voith).

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von Tobi »

Hallo Andreas,
Die Köf-Bibel hat geschrieben:... Die Kettenritzel lagen 150mm über der Radsatzmitte ...
das kann nicht stimmen. Nachfolgend zwei Bilder einer DB- und HSB-Köf:

Bild
Bild

Rot ist die Lage des Ritzels, grün die Mitte des Rahmenausschnittes (und der befindet sich bei beiden Köfs auf gleicher Höhe bei gleichen Maßen) und gelb die Höhe der Kette über der Achse.

Du siehst deutlich, dass unser Ritzel bei der HSB Köf unter und bei der DB-Köf über der Rahmenmitte liegt. Die Lage der Kette über der Achse ist gleich, wodurch auch die Radsatz-Ritzel den gleichen Durchmesser besitzen. Daher kann die Höhe des Getriebe-Ritzels keinesfalls gleich sein. Wir können auch gerne mit den Federhaltern vergleichen und werden zum gleichen Ergebnis kommen. :wink:
Zuletzt geändert von Tobi am Mo 26. Feb 2007, 07:10, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von anoether »

Moin Tobi,

wenn ich mir die Lage der Kette bei der Heilbronner Lok so anschaue, dann komme ich zu dem Schluss, dass die Lok (wie viele andere DB-Loks) zwecks Geschwindigkeitserhöhung am Kettenrad auf 28 Zähne umgebaut wurde (45km/h).
Tobi hat geschrieben:
Die Köf-Bibel hat geschrieben:... Die Kettenritzel lagen 150mm über der Radsatzmitte ...
das kann nicht stimmen.
Tja - ist doch alles ganz einfach:

Ruf beim EK-Verlag an und sag denen, dass Du alles besser weißt.

Nach jung-dynamischen Fachkräften wird wahrscheinlich auch dort händeringend gesucht.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von Tobi »

Hallo Andreas,
dass die Lok (wie viele andere DB-Loks) zwecks Geschwindigkeitserhöhung am Kettenrad auf 28 Zähne umgebaut wurde (45km/h).
das dachte ich zuerst auch. ABER die gelbe Linie markiert die Oberkante der Kette über dem Radsatz. Bei beiden Köfs ist die Oberkante der Kette auf der gleichen Höhe, folglich ist auch das Ritzel auf dem Radsatz gleich groß.

Die rote Linie markiert die ACHSMITTE des Abtriebsritzels, der Durchmesser spielt keine Rolle.
Fakt ist, bei den beiden oberen Köfs sind die Ritzel nicht auf der gleichen Höhe :!:
Ruf beim EK-Verlag an und sag denen, dass Du alles besser weißt.
Ich weiß es nicht besser. Aber ich glaube nicht alles, was in Büchern steht. Es ist möglich, dass die Ritzel bei den ursprünglich eingebauten Getrieben 150mm über Radsatzmitte sind. Bei anderen Getrieben veränderte sich die Höhe.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von bkm »

Hallo,
anoether hat geschrieben:... Die Kettenritzel lagen 150mm über der Radsatzmitte ..."

...Wo genau siehst Du denn den "gewaltigen" Unterschied?????...
eben auf diesen Bildern,

Bild

eine der Lokomotiven muss da gewaltig von der Norm Abweichen. Glaube das Fragezeichen schlägt aus der Art. :roll:

Zur 100 169-5 und zur Harzlok passt das Getriebe von Tobi, bin halt nur beim Vergleich der Bilder stutzig geworden. :idea:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten