Nomen est Omen !
Meinst Du nicht Du würdest in dieser Beziehung etwas übertreiben ?
Häää??? wie jetzt, soll ich mehr schrauben und weniger grasen, oder weniger fotografieren...und mehr grasen...
immer diese Wortspielrätsel...
hab wohl zuviel am Kleber geschnüffelt...
@Stoffel: Danke für die Blumen, Du brauchst Dich mit Deinen "Hardcorewerken" aber auch nicht zu verstecken
super! Das gefällt mir sehr gut, vor allem das nicht so ganz "brettl-eben" verlegte Gleis. Der Micro-Layout-Entwurf ist aber auch sehr geschickt! Besonders gut gefällt mir die Anlenkung der Stellschwelle an der Weiche vor dem Lokschuppen - eine typische Feldbahn-Lösung.
BTW: Wenn jemand meine IIf-Moduln nach Schkeuditz mitnehmen möchte, nur zu - ich kann leider nicht dabei sein .
Ne, ne, Tomas,
das mit dem Gras, dem grasen und dem Bett (sprich Gleisbett) ist schon in Ordnung. Auch die Aufnahmetechnik ist ohne jegliche Beanstandung. Ich meine die Schraubverbindungen der Gebäudewände. Vermute mal in nicht allzu ferner Zukunft schraubst Du auch noch die Grashalme einzeln ein - spart auch Kleber und verleitet nicht zum schnüffeln.
Gruß
Rainer
Die Local Bahn Gesellschaft wünscht einen schönen Tag Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
das ist doch noch nicht fertig... Du siehst wieder nur die schlechten Sachen . ...ziehst einen ja richtig runter...
btw. die Grashalme sind geschraubt(na gut, ein paar sind getackert...) , wie hätte ich die denn sonst alle so gerade hinbekommen sollen??
Hallo Tomas,
das sieht aber fein aus Eine kleine Ergänzung zu den gesehen Bildern habe ich jedoch, damit das Schkeuditzwochenende ohne Probleme abläuft Ich würde noch schnell ein paar Prellböcke bauen, oder an den Gleisenden, welche in das "Leere" führen, ein kleines Brettchen anschrauben SICHER IST SICHER
Mfg Matthias
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
Was hast Du denn in Sachen Beine für das Modul gemacht?
nach gaaanz ausführlichem Überlegen bin ich zu dem konstruktiven Entschluß gekommen, das, solange rechts und links je ein Feldbahner seinen Kasten ´ranschraubt, ich ja eigentlich gar keine Beine brauche...
im Notfall kann ich es(das Modul) ja auf den Schoß nehmen. Hat auch den Vorteil, das man evtl. zu starke Steigungen spielend ausgleichen kann..
@ Matthias: Um Deinen sarkastischen Gedanken auszubauen, ja, ich habe an allen Enden seit neuestens kleine Prellbockbrettchen angeschraubt. Oder mit anderen Worten " learning by doing"...
Dein Modul gefällt mir ausserordentlich gut .
Neben der sehr interessanten, feldbahntypischen Gleisentwicklung stechen selbstverständlich die realistisch gestalteten (sofern bereits fertig) Gebäude heraus.
Da würde ich sehr gerne mein Modul an deines Schrauben ( Beine hätte ich auch ). Leider ist dies in diesem Jahr nicht möglich. Ich habe aber fest vor, sofern es zu einer weiteren Auflage der Veranstaltung kommt, das nächste Mal auch dabei zu sein.
Schrauber hat geschrieben:nach gaaanz ausführlichem Überlegen bin ich zu dem konstruktiven Entschluß gekommen, das, solange rechts und links je ein Feldbahner seinen Kasten ´ranschraubt, ich ja eigentlich gar keine Beine brauche...
im Notfall kann ich es(das Modul) ja auf den Schoß nehmen. Hat auch den Vorteil, das man evtl. zu starke Steigungen spielend ausgleichen kann..
Hallo Buntbahner,
welcher Feldbahner von Euch bringt denn noch sein 26,7 mm Feldbahnmodul mit nach Schkeuditz mit wo sich der Tomas zwischenklemmen könnte.
Oder hat die Möglichkeit meine beiden Module von Barsinghausen mit nach Schkeuditz zu nehmen? Dann muss der Tomas nicht die Nummer mit der schwebenden Jungfrau, mit seinem Modul tranieren.
Hallo Tomas, wenn Du Dein Modul, zwischen meine beiden Probemodule hängst, hast Du sicher eine stabile Stütze.