Rügen - Diesel 6003
Moderator: Regalbahner
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Rügen - Diesel 6003
Hallo BBFler,
leider hat mein Vorschreiber auf die falsche Vita hingewiesen. Die 6001 von Gmeinder 4233 von 1946 befindet sich im Museumsbereich und ist nicht betriebsfähig.
Unter der angegebenen Adresse
www.heeresfeldbahn.de
findet sich aber auch eine Beschreibung der "Vorbildversion" 6003 von Deutz, man muß nur an der richtigen Stelle schauen.
Lebenslaufdaten gibt es u.a. auch auf www.inselbahn.de.
leider hat mein Vorschreiber auf die falsche Vita hingewiesen. Die 6001 von Gmeinder 4233 von 1946 befindet sich im Museumsbereich und ist nicht betriebsfähig.
Unter der angegebenen Adresse
www.heeresfeldbahn.de
findet sich aber auch eine Beschreibung der "Vorbildversion" 6003 von Deutz, man muß nur an der richtigen Stelle schauen.
Lebenslaufdaten gibt es u.a. auch auf www.inselbahn.de.
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Re: Rügen - Diesel 6003
Moin,
nu ja, man lernt nie aus und wird täglich schlauer. Buntbahn bildet halt.
Auf der Heimatseite der Rügenbahn wird die Nr. 6003 als Gmeiner Fabrikat von 1944 bezeichnet. Ein Bild haben sie dort auch:

Quelle: www.rasender-roland.de
Solch einen Bagger, wie im Hintergrund zu sehen, fehlt auch noch im Agebot.
Wir haben heute die LGB Interpretation der Lok 6003 mal testweise als Zugmaschine für einen US Wagen in 20,3 verwendet.
Rügen Diesel AMS (Otter1)

Alle Fotorechte: JZ
Wilhelm wollte eine Statue von den Osterinseln an einer anderen Stelle in seinem Garten aufstellen. Zum Schleppen war es heute hier in der Gegend einfach viel zu heiß.
Grüße
Otter 1
nu ja, man lernt nie aus und wird täglich schlauer. Buntbahn bildet halt.
Auf der Heimatseite der Rügenbahn wird die Nr. 6003 als Gmeiner Fabrikat von 1944 bezeichnet. Ein Bild haben sie dort auch:

Quelle: www.rasender-roland.de
Solch einen Bagger, wie im Hintergrund zu sehen, fehlt auch noch im Agebot.
Wir haben heute die LGB Interpretation der Lok 6003 mal testweise als Zugmaschine für einen US Wagen in 20,3 verwendet.
Rügen Diesel AMS (Otter1)

Alle Fotorechte: JZ
Wilhelm wollte eine Statue von den Osterinseln an einer anderen Stelle in seinem Garten aufstellen. Zum Schleppen war es heute hier in der Gegend einfach viel zu heiß.
Grüße
Otter 1
Re: Rügen - Diesel 6003
MhhhhhOtter1 hat geschrieben:Moin,
nu ja, man lernt nie aus und wird täglich schlauer. Buntbahn bildet halt.
Auf der Heimatseite der Rügenbahn wird die Nr. 6003 als Gmeiner Fabrikat von 1944 bezeichnet.
Grüße
Otter 1
Was stimmt denn nun?
Nach dem Lebenslauf der 6003 den ich auf Seite 3 oben in diesem Thread gepostet habe, hat diese Lok eine andere Herkunft.
gruß Knut
PS: Dieser Lebenslauf kommt von inselbahn.de
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Rügen - Diesel 6003
Hallo Knut,
lesen kann schon eine Herausforderung sein
. Das gilt auch für die in verschiedenen Quellen unterschiedlich vermerkten Seriennummern der 6003.
Du solltest davon ausgehen das Dein eingestellter Lebenslauf den richtigen Hersteller erwähnt. Auch andere Quellen geben Deutz als Herstellerwerk an und ich halte das für sehr wahrscheinlich da in der Literatur vermerkt ist, daß der persönliche Einsatz eines Bedienstenten dazu geführt hat das die Lok wieder einen original Deutz Motor bekommen hat.
lesen kann schon eine Herausforderung sein


Du solltest davon ausgehen das Dein eingestellter Lebenslauf den richtigen Hersteller erwähnt. Auch andere Quellen geben Deutz als Herstellerwerk an und ich halte das für sehr wahrscheinlich da in der Literatur vermerkt ist, daß der persönliche Einsatz eines Bedienstenten dazu geführt hat das die Lok wieder einen original Deutz Motor bekommen hat.
Zuletzt geändert von squirrel4711 am Mi 12. Okt 2005, 00:37, insgesamt 1-mal geändert.
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Re: Rügen - Diesel 6003
In anderen Worten, die Rügenbahn selbst weiß nicht wo ihre Loks herkommen und wann sie gebaut wurden.squirrel4711 hat geschrieben:Hallo Knut,
lesen kann schon eine Herausforderung sein![]()
![]()
Du solltest davon ausgehen das Dein eingestellter Lebenslauf den richtigen Hersteller erwähnt. Auch andere Quellen geben Deutz als Herstellerwerk an.

Auf der Heimatseite der Rügenbahn wird die Nr. 6003 als Gmeiner Fabrikat von 1944 bezeichnet.
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Rügen - Diesel 6003
Hallo Knut,
Gruss
Rainer
Ich glaube schon das die RüKB weiß wo und wann die Lokomotiven gebaut wurden. Ob die Homepage, die vornehmlich dem Produktmarketing gewidmet ist, immer die autentischen Daten enthält mag ich bezweifeln.In anderen Worten, die Rügenbahn selbst weiß nicht wo ihre Loks herkommen und wann sie gebaut wurden.
Gruss
Rainer
Re: Rügen - Diesel 6003
Hallo Rainer,
Na ich hoffe irgend jemand macht die Produkt-Marketing Leute bei der Rügenbahn auf diesen Fehler aufmerksam.
Ich habe in google unter 'Rügenbahn', Ruegenbahn. Rügenbahn homepage und Rügenbahn Webseite gesucht aber deren homepage nicht gefunden. Das Buntbahn Forum kam allerdings öfters als Treffer
Und www. ruegenbahn.de oder www.ruegenbahn.com ist es auch nicht.
Gruß Knut
Na ich hoffe irgend jemand macht die Produkt-Marketing Leute bei der Rügenbahn auf diesen Fehler aufmerksam.
Ich habe in google unter 'Rügenbahn', Ruegenbahn. Rügenbahn homepage und Rügenbahn Webseite gesucht aber deren homepage nicht gefunden. Das Buntbahn Forum kam allerdings öfters als Treffer

Und www. ruegenbahn.de oder www.ruegenbahn.com ist es auch nicht.
Gruß Knut
- Stefan Kramer
- Buntbahner
- Beiträge: 70
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 15:03
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Rügen - Diesel 6003
Hallo Knut,
die offizielle Seite der RüKB findet sich unter deren Spitznamen
http://www.rasender-roland.de/
Stefan
die offizielle Seite der RüKB findet sich unter deren Spitznamen
http://www.rasender-roland.de/
Stefan
Re: Rügen - Diesel 6003
Hallo Stefan -
Vielen Dank!
Auf dieser Webseite war ich schon, habe das aber irgendwie nicht als Rügenbahn homepage angesehen. Passiert halt wenn man nicht lesen kann.
Die Rügenbahn sollte sich noch 'ruegenbahn.de' leisten und dann einfach weiterschalten auf diese Seite.
Sag' mal, Du hast wohl Nachtdienst
So mitten in der Nacht habe ich keine Antwort erwartet. Hier ist es gerade 21:35.
Gruß Knut
Vielen Dank!
Auf dieser Webseite war ich schon, habe das aber irgendwie nicht als Rügenbahn homepage angesehen. Passiert halt wenn man nicht lesen kann.
Die Rügenbahn sollte sich noch 'ruegenbahn.de' leisten und dann einfach weiterschalten auf diese Seite.
Sag' mal, Du hast wohl Nachtdienst

So mitten in der Nacht habe ich keine Antwort erwartet. Hier ist es gerade 21:35.
Gruß Knut
Re: Rügen - Diesel 6003
Moin,
Homepages werden selten von den Monteuren gemacht, die gerade an den Loks arbeiten. Da wird dann schon mal vermutet oder irgendetwas aus unsicherer Quelle abgeschrieben.
Die HF 130 C wurde von mehreren Firmen nach einem gemeinsamen Plan gebaut. Die Militärs hatten es ja gerne einheitlich.
Von den fast 350 Stück, die während dem 2. Weltk. gebaut wurden,
kam der Löwenanteil (197 St.) von Gmeinder. Allerdings sehr oft mit Deutz Motoren.
Deutz hat in der Zeit gemäss meiner Quelle (Gottwald: Heeresfeldbahnen) nur 33 Stück geliefert.
Wir haben gerade wieder einen Scout auf Rügen. Der wird den Zollstock ansetzen und mal nach den Fabrik-Nummern sehen. Wir kriegen schon noch raus, wer die Teile gebaut hat.
Deshalb wird das LGB Teil aber trotzdem nicht zu 1 : 22,5 Modellen passen.
Da ist man hier oder dort aber schon auf der Suche nach brauchbaren Lösungen bzw. Alternativen. Man wird sehen.....
Grüße
Otter 1
Homepages werden selten von den Monteuren gemacht, die gerade an den Loks arbeiten. Da wird dann schon mal vermutet oder irgendetwas aus unsicherer Quelle abgeschrieben.
Die HF 130 C wurde von mehreren Firmen nach einem gemeinsamen Plan gebaut. Die Militärs hatten es ja gerne einheitlich.
Von den fast 350 Stück, die während dem 2. Weltk. gebaut wurden,
kam der Löwenanteil (197 St.) von Gmeinder. Allerdings sehr oft mit Deutz Motoren.
Deutz hat in der Zeit gemäss meiner Quelle (Gottwald: Heeresfeldbahnen) nur 33 Stück geliefert.
Wir haben gerade wieder einen Scout auf Rügen. Der wird den Zollstock ansetzen und mal nach den Fabrik-Nummern sehen. Wir kriegen schon noch raus, wer die Teile gebaut hat.
Deshalb wird das LGB Teil aber trotzdem nicht zu 1 : 22,5 Modellen passen.
Da ist man hier oder dort aber schon auf der Suche nach brauchbaren Lösungen bzw. Alternativen. Man wird sehen.....
Grüße
Otter 1