Der erste Gleisplan ist fertig...
Moderator: Marcel
Re: Der erste Gleisplan ist fertig...
Hi,
Tobis Plan gefällt mir, nur, wie kommt die Ladung ausden Wagen wieder rauß?
Fragt sich Arne
Tobis Plan gefällt mir, nur, wie kommt die Ladung ausden Wagen wieder rauß?
Fragt sich Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Der erste Gleisplan ist fertig...
Hi Arne,
danke für dein Lob.
Im Tunnel unten rechts könnte man an der Rückseite des Berges eine Öffnung vorsehen, um die Wagen zu entladen. Vorausgesetzt, die Wagen besitzen funktionsfähige Schüttgutklappen, wie z.B. die Kohlewagen von LGB:

Quelle: www.lgb.de
Allerdings benötigt ein solcher Kohlewagen einige Feldbahnwagen-Ladungen, bis er gefüllt ist.
Die Piko-Verladestelle muss von Zeit zu Zeit nachgefüllt werden, ebenso müssen die Feldbahn-Wagen von Hand an der Chute Ore Tripple entladen werden. Da würde es nicht stören, wenn der Kohlewagen manuell entladen wird.
danke für dein Lob.
Im Tunnel unten rechts könnte man an der Rückseite des Berges eine Öffnung vorsehen, um die Wagen zu entladen. Vorausgesetzt, die Wagen besitzen funktionsfähige Schüttgutklappen, wie z.B. die Kohlewagen von LGB:

Quelle: www.lgb.de
Allerdings benötigt ein solcher Kohlewagen einige Feldbahnwagen-Ladungen, bis er gefüllt ist.
Die Piko-Verladestelle muss von Zeit zu Zeit nachgefüllt werden, ebenso müssen die Feldbahn-Wagen von Hand an der Chute Ore Tripple entladen werden. Da würde es nicht stören, wenn der Kohlewagen manuell entladen wird.

Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
Re: Der erste Gleisplan ist fertig...
Hallo Tobi
Bei meinen Kohle-Hopper von US-Train, gibt es so kleine Hebel zum öffnen der Klappen, die frage die ich da zu habe, ist gibt es eigentlich eine möglich diese Klappen automatisch zu öffnen, so wie ich das sehe kann man das nur per Hand. Ich baue einen Steinbruch auf den Schotter abgebaut wird, der soll dann auf den Hopper verladen werden und dieser Schotter muss ja wieder aus diesen Wagen damit er wieder beladen werden kann. Schön wehre es, wenn man den Hopper über ein Entladegleis schiebt kann und dieser automatisch entladen wird
Gruß Manuela
Bei meinen Kohle-Hopper von US-Train, gibt es so kleine Hebel zum öffnen der Klappen, die frage die ich da zu habe, ist gibt es eigentlich eine möglich diese Klappen automatisch zu öffnen, so wie ich das sehe kann man das nur per Hand. Ich baue einen Steinbruch auf den Schotter abgebaut wird, der soll dann auf den Hopper verladen werden und dieser Schotter muss ja wieder aus diesen Wagen damit er wieder beladen werden kann. Schön wehre es, wenn man den Hopper über ein Entladegleis schiebt kann und dieser automatisch entladen wird
Gruß Manuela
Re: Der erste Gleisplan ist fertig...
HAllo Tobi,
, was ich insbesondere gut finde ist die Mienenbahn von Punkt zu Punkt, das wäre zunächst mal ein Anfangspunkt, nur diese Strecke zu bauen, und dann in einem zweiten Schritt den Rest der Anlage anzugehen. Gerade vor dem Kostenhintergrund ist das sicher empfehlenswert.
Der Plan ist der HammerTobi hat geschrieben: ich habe dir einen neuen Gleisplan gezeichnet:

नमस्ते
Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

- Feldbahnfreak
- Buntbahner
- Beiträge: 246
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
- Wohnort: an der Feldbahn
Re: Der erste Gleisplan ist fertig...
Hallo Klaus,
das ist eine gute Idee mit einer kurzen Strecken anzufangen. Die Strecke könnte man dann ja in 32mm Spur ausführen. Günstiges Material für die Spur gibt es in in England ja zu genüge.
MfG
Feldbahnfreak
das ist eine gute Idee mit einer kurzen Strecken anzufangen. Die Strecke könnte man dann ja in 32mm Spur ausführen. Günstiges Material für die Spur gibt es in in England ja zu genüge.
MfG
Feldbahnfreak
Re: Der erste Gleisplan ist fertig...
Moin,
ich finde Tobi´s Entwurf ebenfalls sehr gelungen. Gibt es schon einen Kostenvoranschlag? Ich meine, mit 5 - 6 Tausend Euro müsste man erstmal auskommen.
für weitere Planungen müsste man wissen, von welcher Seite die Anlage zugänglich ist. Ich meine mich zu erinnern, sie liegt an einer Grundstücksgrenze. Erfahrungsgemäß treten Störungen fast immer dort auf, wo man am schwersten hinkommt.
32mm Gleis ist für die Minenstrecke naheliegend. Constantin möchte allerdings eher mit LGB Material arbeiten, welches es, soweit ich weiß, nur mit 45mm Spur gibt. Mein Freund Karl Willert betreibt seine Minenbahn auf 32mm Fallergleisen, während drunter und drüber 3 Fußbahnen auf 45mm Gleisen verkehren..
32mm Willert Erz (Otter1)

Alle Fotorechte: JZ
Karls Anlage ist vor einigen Jahren mal in einer Fachzeitschrift beschrieben worden. Kürzlich auch mal wieder eim Fernsehen. Soviel ich weiß, erscheinen demnächst wieder 2 Artikel im In- und Ausland über den weiteren Baufortschritt.
Ein Foto des geplanten Anlagengrundstückes würde weiterhelfen. Ist es flach, oder sind schon Hügel vorhanden? Bei Buntbahns kann man auch nachlesen, wie man fachgerecht Berge baut. Leider nicht, wie man sie versetzt.
phpBB2/viewtopic.php?t=3173&postdays=0& ... sc&start=0
Karl, der dazu neigt, praktisch zu denken und nicht mehr Arbeit als unbedingt nötig zu investieren, hat sich vor Jahren einfach ein paar Tonnen Geröll in seinen Karten kippen lassen.
Grüße
Otter 1
ich finde Tobi´s Entwurf ebenfalls sehr gelungen. Gibt es schon einen Kostenvoranschlag? Ich meine, mit 5 - 6 Tausend Euro müsste man erstmal auskommen.
für weitere Planungen müsste man wissen, von welcher Seite die Anlage zugänglich ist. Ich meine mich zu erinnern, sie liegt an einer Grundstücksgrenze. Erfahrungsgemäß treten Störungen fast immer dort auf, wo man am schwersten hinkommt.
32mm Gleis ist für die Minenstrecke naheliegend. Constantin möchte allerdings eher mit LGB Material arbeiten, welches es, soweit ich weiß, nur mit 45mm Spur gibt. Mein Freund Karl Willert betreibt seine Minenbahn auf 32mm Fallergleisen, während drunter und drüber 3 Fußbahnen auf 45mm Gleisen verkehren..
32mm Willert Erz (Otter1)

Alle Fotorechte: JZ
Karls Anlage ist vor einigen Jahren mal in einer Fachzeitschrift beschrieben worden. Kürzlich auch mal wieder eim Fernsehen. Soviel ich weiß, erscheinen demnächst wieder 2 Artikel im In- und Ausland über den weiteren Baufortschritt.
Ein Foto des geplanten Anlagengrundstückes würde weiterhelfen. Ist es flach, oder sind schon Hügel vorhanden? Bei Buntbahns kann man auch nachlesen, wie man fachgerecht Berge baut. Leider nicht, wie man sie versetzt.
phpBB2/viewtopic.php?t=3173&postdays=0& ... sc&start=0
Karl, der dazu neigt, praktisch zu denken und nicht mehr Arbeit als unbedingt nötig zu investieren, hat sich vor Jahren einfach ein paar Tonnen Geröll in seinen Karten kippen lassen.
Grüße
Otter 1
Re: Der erste Gleisplan ist fertig...
Hallo allerseits,
danke für die Blumen!
Was hält eigentlich Constantin von diesem Gleisplan?
@Otter:
Für den Anfang genügen auch weniger Euronen. Das Waldbahngleis, der Chute Ore Tripple, die Piko-Verladestelle und eine handvoll Fahrzeuge wären für den Start absolut ausreichend. Den nötigen Boden bekommt man oft günstig/umsonst bei diversen Landschafts-Gärtnern und Baufirmen (Aushub der Fundamente).
@Manu:
Die Entlade-Klappen der Kohle-Hopper könnte man mit einem Servo ansteuern. Dieses Servo wird entweder über einen Funktionsdecoder (digital) oder über einen Reddkontakt und einer entsprechenden Elektronik (analog) angesteuert. Damit wäre es möglich, den Wagen automatisch zu entladen. Ein paar Bilder der Schüttgutklappen des US-Train-Wagens wären sicher hilfreich, wobei der Übersicht wegen ein neuer Thread eröffnet werden könnte. Austesten kann ich das leider nicht, obwohl das gleiche Prinzip auch beim RhB Fad-Schüttgutwagen funktionieren müsste. Stellt sich nur noch die Frage, wo ich eine entpsrechende Entladestation unterbringen könnte...
danke für die Blumen!
Was hält eigentlich Constantin von diesem Gleisplan?
@Otter:
Für den Anfang genügen auch weniger Euronen. Das Waldbahngleis, der Chute Ore Tripple, die Piko-Verladestelle und eine handvoll Fahrzeuge wären für den Start absolut ausreichend. Den nötigen Boden bekommt man oft günstig/umsonst bei diversen Landschafts-Gärtnern und Baufirmen (Aushub der Fundamente).
@Manu:
Die Entlade-Klappen der Kohle-Hopper könnte man mit einem Servo ansteuern. Dieses Servo wird entweder über einen Funktionsdecoder (digital) oder über einen Reddkontakt und einer entsprechenden Elektronik (analog) angesteuert. Damit wäre es möglich, den Wagen automatisch zu entladen. Ein paar Bilder der Schüttgutklappen des US-Train-Wagens wären sicher hilfreich, wobei der Übersicht wegen ein neuer Thread eröffnet werden könnte. Austesten kann ich das leider nicht, obwohl das gleiche Prinzip auch beim RhB Fad-Schüttgutwagen funktionieren müsste. Stellt sich nur noch die Frage, wo ich eine entpsrechende Entladestation unterbringen könnte...

Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
Re: Der erste Gleisplan ist fertig...
Da können befestigte Wege in 1:22,5 beispielsweise aus Beton oder gut verdichtetem Schotter oder auch Trittsteine, notfalls vom OBI (1 Kilo Steine = 1 EuroOtter1 hat geschrieben: für weitere Planungen müsste man wissen, von welcher Seite die Anlage zugänglich ist. Ich meine mich zu erinnern, sie liegt an einer Grundstücksgrenze. Erfahrungsgemäß treten Störungen fast immer dort auf, wo man am schwersten hinkommt.

Gruß,
Heiner
Heiner
Re: Der erste Gleisplan ist fertig...
Hallo Chute Ore Trippler,
für den Anfang, zum üben, und wenn's nicht so teuer werden soll, hier noch
zwei Vorbilder aus dem Minenwesen des Amerikanischen Südwestens.
Erstes Bild: Mine noch in Betrieb – Schnee muß aber nicht sein, macht die Sache kompliziert.
Zweites Bild: Mine vorübergehend stillgelegt – relativ aufwändiges Bauwerk, aber stimmungsvoll.
Nach Fertigstellung eventuell Weiterbau gemäß Gleisplan.
Schöne Grüße
Berthold
für den Anfang, zum üben, und wenn's nicht so teuer werden soll, hier noch
zwei Vorbilder aus dem Minenwesen des Amerikanischen Südwestens.
Erstes Bild: Mine noch in Betrieb – Schnee muß aber nicht sein, macht die Sache kompliziert.
Zweites Bild: Mine vorübergehend stillgelegt – relativ aufwändiges Bauwerk, aber stimmungsvoll.
Nach Fertigstellung eventuell Weiterbau gemäß Gleisplan.
Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
- Constantin
- Buntbahner
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 19. Aug 2005, 21:13
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Der erste Gleisplan ist fertig...
Liebe BuntBahner,
mittlerweile habe ich die alle Hersteller nun noch einmal unter die Lupe genommen und mich letztendlich für "Bachmann" entschieden.
Dies hat mehrere Gründe:
1. Kostengünstige Produkte
2. detailierte Produkte
3. Viele Schöne US-Dampfloks
Eigentlich genau das, was ich will...
Zum vorgeschlagenen Gleisplan.
Es mag vielleicht noch daran sein, dass ich ein Anfänger bin, aber ganz verstanden habe ich ihn nicht.
Vorallem der Anfang ("Wagons werden hinten an die Lok gekoppelt, die Lok fährt rückwärts...") verwirrt mich etwas.
Ansonsten halte ich das vorgeschlagene Piko-Gebäude für sehr interessant.
Ansonsten hoffe ich mal, dass es nicht 5000-6000€ kostet...
Als Schüler hat man nun mal keinen Geldscheißer
Kennt jemand noch andere schöne Brücken, außer denen von GardenTexture, die schön sind und ins Landschaftsbild passen? Vielleicht zur Abwechslung mal aus Stein?
Mit freundlichen Grüßen
Constantin
mittlerweile habe ich die alle Hersteller nun noch einmal unter die Lupe genommen und mich letztendlich für "Bachmann" entschieden.
Dies hat mehrere Gründe:
1. Kostengünstige Produkte
2. detailierte Produkte
3. Viele Schöne US-Dampfloks

Eigentlich genau das, was ich will...
Zum vorgeschlagenen Gleisplan.
Es mag vielleicht noch daran sein, dass ich ein Anfänger bin, aber ganz verstanden habe ich ihn nicht.
Vorallem der Anfang ("Wagons werden hinten an die Lok gekoppelt, die Lok fährt rückwärts...") verwirrt mich etwas.
Ansonsten halte ich das vorgeschlagene Piko-Gebäude für sehr interessant.
Ansonsten hoffe ich mal, dass es nicht 5000-6000€ kostet...
Als Schüler hat man nun mal keinen Geldscheißer

Kennt jemand noch andere schöne Brücken, außer denen von GardenTexture, die schön sind und ins Landschaftsbild passen? Vielleicht zur Abwechslung mal aus Stein?
Mit freundlichen Grüßen
Constantin