Hallo Kohlenschaufler,Kohlenschaufler hat geschrieben:Und mit Verlaub: Eine Lok oder ihre Komponenten gegen einen Prellbock fahren zu lassen, ist für mich dumm und entbehrt jede Diskusion.
das heisst, es ist für Dich völlig Ok, dass der Motor bei zu hoher Anhängelast und blockierenden Rädern der Lok abraucht? Eine Lok fährt ja auch mal gegen ein Hinderniss, ohne dass man es sofort bemerkt und mir wären die eur 20,- bis eur 100,- für neue Faulhabermotoren zu teuer.
Ansonsten würde ich mich freuen, wenn Du mal Deine selbstgebauten Antriebe vorstellen würdest. Oder woher hast Du Dein Know-How über Modellmotoren und Getriebe?


 Viele Grüße, fido
 Viele Grüße, fido



 
  
  Ja mit Prellbock wäre auf der Ausstellung vielleicht nichts passiert.
 Ja mit Prellbock wäre auf der Ausstellung vielleicht nichts passiert.   Beim Fall aus 1 m Höhe, ist die Lok auf den Rädern gelandet und hat solch einen Schlag bekommen, dass die Achse des Faulhaber danach einen Schlag hatte. Ausserdem waren die Räder der Lok nach dem Fall auch defekt da der Radstern zerbrochen war.
 Beim Fall aus 1 m Höhe, ist die Lok auf den Rädern gelandet und hat solch einen Schlag bekommen, dass die Achse des Faulhaber danach einen Schlag hatte. Ausserdem waren die Räder der Lok nach dem Fall auch defekt da der Radstern zerbrochen war.  
 


 Bahn Gesellschaft
 Bahn Gesellschaft  wünscht einen schönen Tag
 wünscht einen schönen Tag 
