das wird natürlich aus diesem Einzelschaltplan nicht deutlich, aber mit einem passend dimensionierten Gleichrichter (40V, 4A) kann man einen zentralen Gleichrichter für alle EPLs einsetzen statt 2 Dioden pro Weiche. Der Preisunterschied liegt im Centbereich und man hat wesentlich weniger Lötarbeit.
Zweitens betreiben wir eine reine Gartenbahn, für die ich lieber von vornherein auf Nummer Sicher gehen und beide Phasen des Wechselstroms einsetzen möchte. Wenn es eine Innenanlage wäre, würde ich definitiv erst mit der einphasigen Schaltung experimentieren.
Die gemeinsame Masse bleibt mir bei der Gleichstrom-Lösung auch erhalten, nämlich der Minuspol am Gleichrichterausgang.
Die Kippschalter schlagen auch nicht so massiv zu Buche: 55 Cent für 2polige Kippschalter statt 40 Cent für 1polige ist für mich verkraftbar.
Die 17V in meiner Formel kommen von einem Bekannten. Der sagte, dass die Spannung aus dem 5006er Wechselstrom-Ausgang nach dem Gleichrichten bei effektiv 17V läge. Da ich im Moment knapp 1000 km von der Anlage entfernt bin (die steht bei meinen Eltern in Frankreich im Garten und ich fahre in zwei Wochen wieder hin für eine Bauphase), kann ich leider nichts testen und möchte deshalb im Vorfeld möglichst viele Fragen lösen. Insofern vielen Dank an alle hier, die mir dabei helfen!
