Hallo Manfred
Kannst Dich gerne melden!
Mir war das 0,5mm etwas zu labil für dickere Bleche.
Jetzt komm ich mal wieder zum eigentlichen Thema zurück.
Wenn ihr diese Drehzahlsteuerung nachrüsten wollt, lasst das bitte von einem Fachmann machen!!
Die FKS/E hat eine Sicherheitsschaltung mit Nullspannungsauslösung auf der Platine eingebaut. Zunächst habe ich diese auf die FET adaptiert. Hab aber schnell gemerkt es geht noch viel einfacher.
Die FET hat an ihrem Hauptschalter diese Nullspannungsschaltung integriert!
Diese Nachrüstung entspricht der bereits vorhandenen Sicherheitsschaltung.
Ihr seht auf den Bildern der Platine eine Brücke  an SW1/SW1  und eine weitere Brücke an SW2/SW2  ( FKS/E Nullspannungsauslöser kontakte), durch einbau der Brücken kann die Platine verwendet werden.
Die Platine ist trapezförmig und passt Original nicht in die Platinenhalterung hinein, da zu breit. 2. Bild, an beiden Seiten wurden zusammen etwa 4mm abgeschliffen, damit die Platine ins Gehäuse passt.
Die Abdeckung unter dem Hauptschalter habe ich für das Poti verwendet und die Platte eingeklebt, da sie nur geklipst ist.
Die Drähte die in der Mitte im Gehäuse verschwinden, sind am Nockenschalter angeschlossen, der das Öffnen des Gehäuse überwacht.
Ich hatte leider keinen braunen Draht ( Phase), deshalb den durchsichtigen ( ähnliche Farbe). Die Originalverdrahtung ist etwas verwirrend, da der geschaltete NEUTRALLEITER vom Hauptschalter GELB ist! Nicht zu verwechseln mit GRÜN/GELB.
Für den zusammenbau muss noch die Lüsterklemme bei der Platine angepasst werden, da sonst der Deckel nicht passt.
Die Platine ist ja Original von Proxxon für die FKS/E, sie besitzt schon den Poti und kostet etwa 47 Euro.  Teilenummer 28070-133
Ihr braucht nur noch eine Skala und einen Potiknopf besorgen.
Ich finde das ist eine große Aufwertung der FET, speziell zum sägen von Metall und Kunststoff.
Ist alles eigentlich kein so großer Aufwand, die Teile sind Original und auch an der Sicherheit wird nichts verändert.
Meine Meinung:  Ich säge nicht stundenlang auf niederer Drehzahl und sehe deshalb auch kein Problem für mich mit der Kühlung.
Die FKS/E hat ja denselben Motor und Steuerung und die läuft auch zufriedenstellend.
Gruß
Roland   
Alte Steuerung
20210530_134327 (Kolbenfresser)
 20210604_214948
20210604_214948 (Kolbenfresser)
 20210530_164617
20210530_164617 (Kolbenfresser)
 20210530_171030
20210530_171030 (Kolbenfresser)
 20210530_170622
20210530_170622 (Kolbenfresser)
 20210530_170819
20210530_170819 (Kolbenfresser)
 20210530_171021
20210530_171021 (Kolbenfresser)
 20210605_220918
20210605_220918 (Kolbenfresser)
 20210605_220932
20210605_220932 (Kolbenfresser)
 20210605_220953
20210605_220953 (Kolbenfresser)
 20210530_175341
20210530_175341 (Kolbenfresser)
 20210603_193319
20210603_193319 (Kolbenfresser)
 20210530_175424
20210530_175424 (Kolbenfresser)
 20210605_222329
20210605_222329 (Kolbenfresser)
 20210605_224921
20210605_224921 (Kolbenfresser)
 20210605_224932
20210605_224932 (Kolbenfresser)
 20210606_201842
20210606_201842 (Kolbenfresser)
