Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Verfasst: Mi 27. Jun 2018, 18:50
Hans, Reinhold, Tobias,
ich werde natuerlich weiterberichten.
Volker,
Die Kuppelstangen stehen tatsaechlich in einem Winkel, da die Achse fuer das Treibzahnrad hoeher als die der Radachsen ist. Damit erreicht man zweierlei:
1. Die Spitzen des Treibzahnrads liegen oberhalb der Schienenoberkante, damit die Lok ueber Weichen fahren kann.
2. Teilkreisdurchmesser und Raddurchmesser sind exakt gleich.
Dadurch laeuft das Chassis auch so leicht.
Ich hoffe, ich kann den folgenden Scan zeigen, da die Quelle weit uber 100 Jahre alt ist:

Bei der Konstruktion des Zahnrads haben wir einen Normaleingriffswinkel (Pressure Angle) von nur 14° gewaehlt. Das ist ein guter Kompromiss zwischen LGB Zahnstange und Kaemmen mit dem Antriebsritzel. Wir hatten das ja vorher mit dem gelaserten Plexiglaszahnradpaar ausprobiert.
Regards
ich werde natuerlich weiterberichten.
Volker,
Die Kuppelstangen stehen tatsaechlich in einem Winkel, da die Achse fuer das Treibzahnrad hoeher als die der Radachsen ist. Damit erreicht man zweierlei:
1. Die Spitzen des Treibzahnrads liegen oberhalb der Schienenoberkante, damit die Lok ueber Weichen fahren kann.
2. Teilkreisdurchmesser und Raddurchmesser sind exakt gleich.
Dadurch laeuft das Chassis auch so leicht.
Ich hoffe, ich kann den folgenden Scan zeigen, da die Quelle weit uber 100 Jahre alt ist:

Bei der Konstruktion des Zahnrads haben wir einen Normaleingriffswinkel (Pressure Angle) von nur 14° gewaehlt. Das ist ein guter Kompromiss zwischen LGB Zahnstange und Kaemmen mit dem Antriebsritzel. Wir hatten das ja vorher mit dem gelaserten Plexiglaszahnradpaar ausprobiert.
Regards