T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

bevor Ihr das Urmodell erstellen lasst,
sprecht mit dem Gießer. Der hat meist auch noch seine Vorstellungen von Machbarkeit und will eventuell manches anders haben.
Deshalb ist in der Lampe auch keine Fassung wegen der Hinterschneidung.


Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Winfried
bevor Ihr das Urmodell erstellen lasst,
sprecht mit dem Gießer.
Ich habe heute mal mit dem Gießer an der FH gesprochen.Der hätte kein Problem mit so etwas wie er meinte.Die Form müsste dann mehrteilig sein und in Silikon zum Erstellen der Wachsmodelle ist das ohne Probleme möglich.
Nur nehmen die hier keine Aufträge an :cry:

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Prellbock »

Hallo Marco,
Flachschieber hat geschrieben:Die Form müsste dann mehrteilig sein und in Silikon zum Erstellen der Wachsmodelle ist das ohne Probleme möglich.
Nur nehmen die hier keine Aufträge an
Das ist die Theorie.
Die Realität beim Gießer selbst sieht dann manchmal etwas anders aus, denn der denkt in ökonomischen Kategorien.
Da darf dann auch mal ein Korbpuffer in zwei Teile zerlegt werden, auch wenn es theoretisch in einem Gang möglich wäre.
Hängt sicher vom Gießer ab. Also suchen und fragen :wink:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von theylmdl »

Hallo Prellbock!
Deshalb ist in der Lampe auch keine Fassung wegen der Hinterschneidung.
Ich hab' ja eigentlich nicht mit diesem Thread zu schaffen, außer dass ich aufmerksam mitlese, und meine Erfahrungen mit meinen Gießern sind auch nicht mehr die jüngsten :wink: .

Ich habe aber doch ein Beispiel. Bei einer H0-Petroleum-Laterne von Lokomotiven hat mein Gießer ohne mit der Wimper zu zucken die Nachbildung des Glaskolbens frei im Reflektor stehend mit gießen und daher wohl auch ausformen können. Einen klassischeren Fall von Hinterschneidung dürfte es wohl kaum geben.

Noch viel kniffliger war aber dieses Kabinettstückchen: Eine zylindrische, vierfach geschlitzte Pufferhülse mit 2,1mm Außendurchmesser und innen korrekt nachgebildeter, freistehender Feder.

Also, wenn so etwas geht, warum sollte dies nicht gehen?

Fragt sich
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von HarzerRoller »

Mal zur Klarstellung:

Niemand, auch nicht Winfried hat behauptet, dass es nicht geht.

Vieles ist für viel Geld machbar, aber es soll ja fast alles für Umme sein.

Mein Schwerpunkt bei der Absprache mit dem verantwortlichen Gießer war eine saubere Außenkontur ohne erforderliche Nacharbeit.

Für das Innengedingens hat bkm ja schon eine schöne Lösung aufgezeigt.

Dirk
HarzerRoller
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Prellbock »

Hallo Thomas,

sicher weiß ich, dass es mit Hinterschneidungen auch geht.
Hätte ich sonst bei dem zur Vorlage gelangtem stl-Modell die Fassung mit eingezeichnet?
Für bekloppt hätte man mich nur erklärt, wenn ich im oberen Bereich der Fassung noch Edisson-Gewinde und im unteren Bereich sichtbar beginnenden Rostfraß angedeutet hätte.

Aber die Frage war nach einer ökonomischen Fertigung. Und die stellt dann andere Anforderungen.
Und die sollte mit dem Gießer abgesprochen werden.
Nach Erstellung des 3D-Modells, aber vor der Fertigung des Urmodells.

Es ist vielleicht nicht jeder so bekloppt, und solch ein Fall ist mir leider bekannt, wo eine Familie nur mit dem nötigsten lebt, nur weil der Vater eine für mich bereits krankhafte Modellbahnleidenschaft hat.
Es muß im Rahmen bezahlbar bleiben und da sollte man die Kostenvarianten vorher abschecken.

@HarzerRoller

Das Innenleben bedarf keiner Nachfertigung.
Der Reflektor ist exakt geformt.
Aber vielleicht wäre eine Umfrage erforderlich, ob in einzelnen Bereichen noch Staubkörner und Fliegendreck gewünscht wird.

Prellbock
Zuletzt geändert von Prellbock am Do 17. Nov 2005, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von fido »

Prellbock hat geschrieben:Aber die Frage war nach einer ökonomischen Fertigung. Und die stellt dann andere Anforderungen. Und die sollte mit dem Gießer abgesprochen werden.
Hallo Prellbock,

das wird so beim Achslager gemacht. Vielen Dank für den Tipp.
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von theylmdl »

Sorry :oops: - ich wollte keinem auf die Füße treten. Ist schon klasse, was hier geschieht.
Beste Grüße, Thomas
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von HarzerRoller »

Hi,
Einen klassischeren Fall von Hinterschneidung dürfte es wohl kaum geben
Dann hast wohl noch nicht Marco`s Achslager gesehen. Ich erinnere mich an 5 Hinterschneidungen bzw. Durchdringungen am virtuellen Modell.

Aber auch das werden wir effizient lösen. :wink:

Gruß
HarzerRoller
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Prellbock »

Hallo Marco, oder wer sonst bei dem Gießer vorspricht.

Bei allem in der Diskussion eines beachten, wo die Trennlinien nicht liegen sollten:

:arrow: Im sichtbaren Bereich des Deckels
:arrow: Im Bereich der Gleitflächen
:arrow: Im Bereich der Lageraufnahme

Das gibt sonst Nacharbeit, die anderweitig sinnvoller wäre.
Denn wir haben ja aus der Räderdiskussion erfahren, dass das Material manchmal auch störrischer sein kann als erwartet.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Antworten