Also, mal ehrlich, was soll der Quatsch mit dem Schalter eigentlich? In der Pförtnerloge baue ich nichts mehr um. Und im Direktorenzimmer steht ja nicht mal ein Schreibtisch, auf dem man die Lampe positionieren könnte.
fspg2 hat geschrieben:Zum Schalter: Der arme Finger, der sich auf den 0,3mm Schalter blutig drücken wird...
Da hilft nur Empirie.
Ob der Kontakt funktioniert, weiß ich nicht. Sowas probiere ich immer erst aus, wenn man definitiv nicht mehr drankommt. Leider habe ich kein Bild einer blutigen, von zahllosen Stichwunden durchsiebten Fingerkuppe anzubieten. Ich hatte keine.
Noch mehr leider gibt es auch keine rastenden Microschalter, die den geringen Bedienweg von 5 Zehnteln bei minimalem Kraftaufwand bieten. Sonst fließt nämlich dann doch Blut. Da muss eine Eleggdronnigg aushelfen, zu der sich ein freundlicher Buntbahner warme Gedanken macht. Damit hab' ich's als Schaltungslegastheniker nicht so; ich bin schon froh, wenn ich weiß, wie 'rum ich zuhause den Staubsauger einstecken muss.
Wie auch immer. Zur Tischplatte fehlte noch ein Unterbau. Da isser.
Hat jemand einen Tipp, wie ich die Vertiefungen in der Maserung wegbekomme? Schleifen ging nicht wirklich; die Furchen wurden auch immer tiefer. Gibt's da irgendein Hausmittelchen zum Spachteln? Ich dachte an Schuhcreme, aber da muss dann noch irgendein Füllstoff rein?
Schönen Gruß
Volker