Seite 29 von 43

Re: Neues in Sachen Ns 1

Verfasst: Di 19. Mär 2013, 19:16
von Maschinist
Mahlzeit!

@Larry: Das schon, doch die Entfernung von über 130 km zum Wohnort und die räumliche Begrenzung ließen keine weitere Entwicklung mehr zu.

Am vergangenen Wochenende konnte ich seit langer Zeit wieder einmal Gleismaterial anfertigen. Zunächst wurden aus den im Laufe der Jahre angesammelten S5-Reststücken 4 Schienen zu je 2 m Länge geschweißt.

Bild

Für die vergleichsweise schweren 260-mm-Joche entstanden aus 80er U-Profil Schwellen.

Bild

Diese wurden auf dem neuen Schweißtisch ausgelegt und zunächst eine Schiene aufgespannt, geheftet und verschweißt.

Bild

Die zweite Schiene konnte nun Schwelle für Schwelle geheftet, gerichtet und verschweißt werden. Nach etwa einer Stunde war das erste Joch fertig.

Bild

Eine weitere Stunde später das zweite. Kommendes Wochenende können die Joche dann verlegt werden und dienen zunächst einmal als Verlängerung der provisorischen Gleisanlage. Später ist der Einsatz dieses Modellgleises bei Ausstellungen geplant, da die Beschaffung größerer Mengen dieses Schienenprofils auf Grund der Seltenheit unwahrscheinlich ist. Im Erzgebirge warten noch zwei weitere S5-Schienen auf den Zusammenbau, sowie weitere 90 m Gleis und zwei Weichen.

Gruß Sven

Re: Neues in Sachen Ns 1

Verfasst: Di 19. Mär 2013, 23:49
von Helmut Schmidt
Hallo Sven,

Mich würde mal interessieren wo S5 Gleis im Einsatz war.

S10 wird ja schon als Blumendraht bezeichnet aber S5 war mir bislang unbekannt.

Viel Erfolg weiter beim Ausbau.

Re: Neues in Sachen Ns 1

Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 07:35
von Maschinist
Mahlzeit Helmut,

wo das Schienenprofil im Einsatz war, kann ich nicht sagen. Denkbar wäre jedoch nur ein Einsatz bei Bahnen mit Handverschub, wie in Sägewerken oder Torfstichen. Hergestellt wird es schon seit einem halben Jahrhundert nicht mehr.

Gruß Sven

Re: Neues in Sachen Ns 1

Verfasst: Sa 23. Mär 2013, 18:27
von Maschinist
Mahlzeit!

Völlig unerwartet konnte ich gestern 10 Schienen mit dem Profil S5 in Sachsen-Anhalt bergen, insgesamt etwa 20 lfm.
Der Vorbesitzer hatte sie beim Entrümpeln in einer Scheune gefunden und konnte damit nichts anfangen. Auf Anraten eines
Freundes hat er das Material bei einem Kleinanzeigenportal eingestellt, wo ich es dann durch Zufall gefunden habe. Über die
Herkunft der Schienen war leider nichts weiter in Erfahrung zu bringen. Das Material war irgendwann mal lackiert worden und
befindet sich in recht gutem Zustand.

Bild

Ein ansehnlicher Haufen Gleismaterial für wenig Geld.

Auf der Heimfahrt in Richtung Dresden wurde in Markkleeberg noch ein Zwischenhalt eingelegt, wo ich eine kleine Horizontalfräsmaschine
ebenfalls günstig erwerben konnte. In Einzelteile zerlegt, konnte sie auch ohne Stapler verladen werden.

Bild

Heimkehr mit reicher Beute.

Bild

Um Platz für die Fräse in der Werkstatt zu schaffen wurden die kürzlich geschweißten S5-Joche erstmal nach draussen geschafft.
Durch den gefrorenen Boden konnten die Gleise noch nicht verlegt werden.

Bild

Die Einzelteile der Fräse liegen nun auf dem Schweißtisch bereit für die Aufarbeitung und Montage. Eingesetzt werden soll die Maschine
hauptsächlich für grobe Fräsarbeiten wie zum Beispiel für den Weichenbau. Sie verfügt im Moment über einen einfachen Antrieb mittels
Riemenscheiben, der sich sicherlich durch etwas Komfortableres ersetzen lässt.

Gruß Sven

Re: Neues in Sachen Ns 1

Verfasst: Sa 23. Mär 2013, 21:57
von Alexis
Hallo Sven, Glückwunsch zum Kauf!
Ich sehe gar keinen Maschinentisch auf deinen Bildern, der war hoffentlich mit dabei.

Re: Neues in Sachen Ns 1

Verfasst: Sa 23. Mär 2013, 22:44
von Maschinist
Mahlzeit Alexis,

ja die Maschine war soweit komplett:

Bild

Hier noch ein Bild beim Vorbesitzer im kompletten Zustand.

Gruß Sven

Re: Neues in Sachen Ns 1

Verfasst: So 24. Mär 2013, 00:49
von Alexis
Kann man auf jeden Fall was mit anfangen.

Re: Neues in Sachen Ns 1

Verfasst: Mo 25. Mär 2013, 18:13
von reiner b.
Hallo,
erstmal vielen Dank für die ausführlichen Berichte - kostet schließlich auch ordentlich Zeit sowas. Ich habe nachdem ich es entdeckt habe, ersteinmal alles gelesen - schon toll!
Aber mich beschleicht so die eine oder andere Frage, aktuell zum Bau der Schienen; warum nimmst du anstatt dieser elendich schweren U-Eisen keine zum Gleis passenden, irgendwie nett gebeizten/imprägnierten Holzschwellen?
Gruß Reiner

Re: Neues in Sachen Ns 1

Verfasst: Di 26. Mär 2013, 13:18
von Maschinist
Mahlzeit Reiner,

die U-Eisen waren erstmal da und sind bei Feldbahnen nicht gerade unüblich.
Holzschwellen habe ich zwar da, doch fehlen mir die Befestigungsmittel. Schwellenschrauben in dem Maßstab gibt es meines Wissens nicht zu kaufen, Schienennägel auch nicht und passende Unterlagsplatten erst recht nicht. Das Imprägnieren habe ich auf meiner alten Strecke zwar ausprobiert, doch braucht man dafür auch das richtige Holz. Bei der ganzen Arbeit ist es nicht schön, wenn die Schwellen nach 10 Jahren komposiert sind.

Gruß Sven

Re: Neues in Sachen Ns 1

Verfasst: Mi 27. Mär 2013, 22:27
von reiner b.
Na ja, ich frage ja auch nur, weil die U-Eisen... :) und ob die Maßstäblich sind - mmh?
Befestigungsmaterial für Schwellen - da hat es auch fast alles gegeben; bei meiner 30cm Spur z.B. waren ab Hersteller!! die Schienenfüße durchgebohrt und die Schrauben hier einfach durchgeschraubt!!
Aaaber wenn mans hübsch will; nen passenden Winkel suchen, in Form säbeln, und dann nur noch immer eine Platte nach der anderen abschneiden. Schrauben nimmt man was schön aussieht - uuund man kann, wenn es Not tut, die Geschichte mal umbauen.
Gruß Reiner